Hallo zusammen,
ich benötige mal den genauen Ablauf bei der IBN einer Vitocal 252-a um das Ems zu aktivieren. Ich habe es schon mehrfach versucht, jedoch kommt immer wieder der Hinweis, dass dies bei der Vitocal 250/252 nicht unterstützt wird. Danke!
Hallo KlempnerFelix,
das Energy Management wird beim Inbetriebnahmeassistenten aktiviert. Dies sollte bei jeder Wärmepumpe mit E3-Regelung funktionieren. Ich empfehle dir, dich hierzu einmal mit unserem Technischen Dienst in Verbindung zu setzen. Gerne kannst du mich hier darüber auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo_Schneider,
ich habe schon viele E3-Anlagen in Betrieb genommen, aber bei 2 Anlagen haben wir Probleme das EMS zu aktivieren. Konkret geht es um 2 Vitocal 252-A. In der ViGuide-App hat man normalerweise im Anschluss nach der erfolgreichen IBN die Möglichkeit das EMS zu aktivieren, bei den Anlagen habe ich zwar die Möglichkeit, aber es kommt immer wieder der Hinweis "das EMS wird nicht unterstützt". Auch ein aktuelles Update habe ich installiert, alles funktioniert einwandfrei bis auf die Aktivierung des EMS. Der TD hat in die Anlage einsehen können, sieht aber auch kein Problem warum dies nicht funktionieren sollte, das hilft mir nicht weiter.
An kommender Woche bin ich in Allendorf im Werk zu einer Weiterbildung und frage vor Ort mal nach was ich noch tun kann.
Besten Dank dir erstmal!
Gruss KlemptnerFelix
Danke für die Info und halt mich bitte hierzu auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Flo
In Ordnung!
Wenn du in Allendorf bei Viessmann zur Schulung bist, könntest du dann bitte auch nachfragen, wie das Viessmann EMS in Zusammenspiel mit §14a EnWG (also die WP Leistungsreduzierung auf max, 4.2 kW durch den Netzbetreiber) funktioniert?
Ist dazu trotzdem eine Steuerung per SmartGrid nötig oder verarbeitet / steuert die Wärmepumpe das alles alleine und autoark?
Danke!!!
Hallo _RF_,
klar, melde mich dazu noch mal dazu.
Über SG-Ready haben wir alle Möglichkeiten, jedoch habe ich noch kein Gerät vom VU gesehen was nach Paragraph 14a schaltet oder dimmt. Da hätte man sehen können, wie und in welcher Form das Signal zur Verfügung gestellt wird. Im Moment sehe ich leider nur Anlagen die hart weggeschalten werden, was wiederum Schäden am Kältekreis verursacht. Dem jeweiligen VU ist das leider egal.
Hallo _RF_,
seitens Viessmann gibt es momentan keine eindeutige Lösung für das Dimmen laut Paragraph 14a, es gibt aber einige Wege um das zu realisieren. Einmal über die Smart-Grid mit einer Steuerleitung 7x1qmm bis zum Zähler oder wie seit ein paar Wochen erhältlich über den LAN-Anschluss in den 250-A bzw. 252-A Geräten. Über diesen LAN Anschluss ist das Dimmen der max. Leistung möglich.
Problem im Moment ist nur, dass es bei jedem Energieversorger unterschiedliche Lösungen dafür gibt die auch noch nicht richtig funktionieren. Vielmals will man das Signal über einen Rundsteuerempfänger laufen lassen, dazu spielen aber die verfügbaren Netze in manchen Regionen nicht mit. Also alles noch nicht ausgereift.
Wir selbst verlegen aus der WP einmal 7x1,0qmm und auch einmal Netzwerk KAT7 bis zum Zähler.
Grüsse 🙋🏻♂️
Hallo @KlempnerFelix
gut einmal Infos aus fast erster Hand zu bekommen. Aber was will denn VM für Smart Grid an die 7x1m² alles anschließen? Eigentlich hast du doch nur 143.1, 143.4 und 143.5?
Hat VM außerdem etwas zum Problem der Empfindlichkeit gegenüber langen Anschlussleitungen gesagt?
Sobald diese zu lang sind, werden die Eingänge wegen kapazitiver Kopplung oft als aktiv erkannt, obwohl der angeschlossene Kontkt offen ist. Da helfen dann nur Cs oder R-C-Glieder.
Dazu gab es leider keine Antwort. Ist ja auch schwierig es jedem Netzbetreiber recht zu machen, zumal jeder seine eigenen Vorstellungen nach 14a hat.
Hallo @KlempnerFelix ,
Erstmals Danke für die Informationen aus erster Hand 👍
Wie stellt sich Viessmann das Dimmen per LAN Anschluß genau vor? - Gab es hierzu informationen?
(Ob die Wärmepumpe per LAN oder WLAN angeschlossen ist, sollte meinem Verständnis nach egal sein. Oder spielt das doch eine Rolle?)
Und gab es auch noch (Detail) Informationen zum Viessmann EMS?
Parameter die einzustellen sind? Wie wirken sich die aus? etc...
Danke
Hallo _RF_
wie das Signal vom LAN Anschluss an der WP umgesetzt werden soll ist noch offen. Ich denke wir müssen erstmal abwarten was die Industrie und zu den schaltbaren Geräten präsentiert und dann können wir entscheiden wie wir das Signal umsetzen.
Auch wie das im EMS umgesetzt werden soll ist noch nicht ganz sicher, da sind die Kollegen von der IT dran.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
5 |