Hallo zusammen,
nachdem ich einen längeren Thread zur Smart Grid Nutzung gelesen habe, konnte ich mir eine Frage bisher nicht beantworten, und hoffe dass es die Community kann :
Ich betreibe eine vitocal 250 A16 in Kombi mit einem Gaskessel Vitodens 300. Der Kessel ist nur Backup für sehr kalte Tage oder zum Abtauen. Das läuft auch gut. WP ist im Modus Konstanttemp mit 2 entsprechend Bivalenzpunkten. Da ich einen dynamischen Stromtarf habe, macht es mitunter Sinn aus ökonomischer Sicht dem Gaskessel Vorrang zu geben, wenn der Strom z.B. bei >45 ct/kWh ist…🤬
so, jetzt zu meinem Anliegen:
- wenn ich die EVU Sperre über die Smart Grid Kontakte aktiviere, würde dann automatisch der Gaskessel übernehmen, oder muss ich da noch weitere Parameter anpassen damit das geht?
Ich würde nämlich gerne über die Clever PV App und Shelly Relais eine entsprechende Schaltung aufbauen
Bitte um euere Ratschläge
🙏
Die Nutzung von SmartGrid usw. muss passend konfiguriert werden, siehe beigef. Dokument.
Wobei in dem Fall wohl eher die EVU-Sperre der richtige Weg ist.
Stromtarif zu hoch -> EVU-Sperre an -> WP aus.
Die Probleme beim Anschluss von Leitungen an die Konatkte 143.x sind bekannt?
Es könnte ein Entstörglied notwendig sein.
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/EVU-Sperre-Vitocal-250-a/td-p/385386/pag...
Gruß rudi
Vielen Dank Rudi für die schnelle Rückmeldung und die zusätzlichen Infos. Werde mir das genau durchlesen und ggf. nachfragen.
Über die Problematik des Anschlusses habe ich gelesen und werde es mal mit entsprechend geschirmten Kabel versuchen. Da ja keine Leistung übertragen wird, sollte CAT 5 Kabel möglich sein…
Danke 👍
Als gelernter Elktronikinstallateur und Ing. Nachrichtentechnik wird mir gerade extremst schwindlig.
@Energiewender
Netzwerkabel für die 230V~ Installation: Nein, ein absolutes NoGo.
Ein Blick in die Datenblätter hilft. Da wirst du nur Angaben für Gleichspannung finden, wenn auch vereinzelt bis 1000VDC, trotzdem für 230VAC bitte nicht.
Dafür haben die Leitungen keine Zulassung, zudem gibt Viessmann an, welche Arten zu verwenden sind.
Das ist aus der Montage/Serviceanleitung der 250-A, findet sich im Netz.
Hinsichtlich der Schirmung von Netzwerkkabel und der hier wirkenden Einkopplung von Störsignalen nur soviel: Die Schirmung von Netzwerkkabeln funktioniert dafür nicht. Die ist auf den Frequenzbereich der Signale im Kabel ausgelegt. Wirkt zum einen um Abstrahlung zu verhindern, zum anderen um diese Signale vor Störungen im Nutzbereich zu schützen. Kurzum: unter 100kHz wird da nichts bzw. wenig gefiltert.
Hier ein Enstörglied: https://www.ebay.de/itm/252187907982
Gruß rudi
Geht klar - werde deinen Rat befolgen und es entsprechend aufbauen 👍
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |