abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250: App zeigt 50KW Wärmeproduktion an

Hallo zusammen,

 

habe eine Vitocal 250A mit nominell 13,4kw maximaler Wärmeerzeugung. 

 

Hatte jetzt die Heizkurve optimiert, sah auf der App ganz gut aus. Aber als ich heute reinguckte, konnte ich das gar nicht einordnen. Rd 50 kw Wärmeerzeugung in der Nacht und mittags schon ein Stromverbrauch wie am Vortag erst am Tagesende? 

 

Was ist das? 

 

Zwei Bilder von heute und gestern im Anhang. Hier liegt die Außentemperatur bei ca. 8 Grad.

 

LG

Sven

Screenshot_20251026-123011.png
Screenshot_20251026-123712.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Sven,
wie schon einige andere geschrieben haben, liegt das offenbar an der Zeitumstellung – also eine klassische Fehlanzeige, nichts Dramatisches.

Was mich eher stört, ist das Taktverhalten. Da würde ich mal mit der Schalthysterese spielen.

Wenn ich den Ausschaltwert um 1 K hochsetze, senke ich auch die Heizkurve um 1 K ab – das gleicht sich meistens gut aus. Die Wärmepumpe arbeitet dann aber von Beginn an defensiver.

Hebt man dagegen den Einschaltwert an, werden die Pausen länger, bis die WP wieder anspringt. Dadurch läuft sie beim nächsten Start natürlich auch länger durch.

22249.jpg

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Hallo Sven,
wie schon einige andere geschrieben haben, liegt das offenbar an der Zeitumstellung – also eine klassische Fehlanzeige, nichts Dramatisches.

Was mich eher stört, ist das Taktverhalten. Da würde ich mal mit der Schalthysterese spielen.

Wenn ich den Ausschaltwert um 1 K hochsetze, senke ich auch die Heizkurve um 1 K ab – das gleicht sich meistens gut aus. Die Wärmepumpe arbeitet dann aber von Beginn an defensiver.

Hebt man dagegen den Einschaltwert an, werden die Pausen länger, bis die WP wieder anspringt. Dadurch läuft sie beim nächsten Start natürlich auch länger durch.

22249.jpg

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Diese Einstellmöglichkeit hast du leider aber nicht sobald ein Heizpuffer verbaut ist muss man dabei erwähnen.

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Hallo zusammen 

und herzlichen Dank für die schnellen Antworten!

Bei mir ist ein Pufferspeicher verbaut, also geht das mit der Hysterese leider wohl nicht!

Norbert, was meinst Du mit Taktverhalten? Das jetzige Bild sieht auf jeden Fall schon viel besser aus als bei 14 Grad ;). Es ist doch nicht so, dass die Pumpe sich bei jedem der kleinen "Zacken" oben auf dem zweiten Bild ein- und wieder ausschaltet,  oder? Also den kleinen "Zacken" auf den Kämmen.

Danke und 

vG

 

Mach dir keine Sorgen um das Taktverhalten. Wenn man Heizkörper und nen Pufferspeicher hat, ist es vollkommen in Ordnung wenn die WP immer mal wieder ausschaltet. Ich habe bis zu 20 Starts des Verdichters pro Tag ( je wärmer, desto mehr). Wichtig ist das der Verdichter mindestens 20 min pro Takt läuft. Heute ist es ca. 6 Grad und ich werde 14 Starts haben und Laufzeiten bis zu 1,5 Stunden. 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Hallo Sven,
vielleicht bin ich einfach zu sehr ein Fan davon, dass die Wärmepumpe möglichst wenige Takte hat – aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Verschleißes.

Ich bezog mich dabei auf deinen Screenshot, den Bereich vor 6 Uhr.

Dass bei dir ein Pufferspeicher vorhanden ist, war mir nicht bewusst.

Früher kannten Wärmepumpen ja nur „Ein“ und „Aus“ und heizten einen Pufferspeicher auf.

Mit den heutigen Inverter-Wärmepumpen – vorausgesetzt, sie sind richtig dimensioniert – sollte die Anlage aber auch in der Übergangszeit weitgehend durchlaufen.

Wenn ausschließlich Heizkörper verbaut sind, macht ein Pufferspeicher sicher Sinn, er wirkt dann ähnlich wie bei uns die rund 40 % Fußbodenheizung.

Bei uns ist es allerdings so, dass die Vitocal 252-A mit 13 kW deutlich überdimensioniert ist.

Etwa 8 kW hätten völlig ausgereicht. In der Übergangszeit, also bei durchschnittlich etwa 10 °C Außentemperatur, wie auf meinem Screenshot, läuft die Wärmepumpe inklusive Warmwasserbereitung etwa zehn Stunden am Tag.

Dabei wird das Haus mit PV-Unterstützung vor allem zur wärmeren Tageszeit beheizt, so dass die Räume etwas über Soll aufgeheizt sind und am Morgen immer noch rund 21,5 °C haben.

22269.jpg

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Was hat die A13 denn für einen Verbrauch auf niedrigster Stufe? Krass das du nur 7 KW dann pro Tag bei 10 Stunden Laufzeit hast ( OK, real ist mehr weil die App ja nur schätzt ) aber schon krass wie gut die dann läuft. 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Hallo Denjo1980,

 

der Sinn eines Pufferspeichers ist ja im Grunde, dass die Wärmepumpe länger am Stück läuft und nicht ständig taktet – also nicht dauernd an- und ausgeht.

Gerade bei Anlagen mit Heizkörpern ist das wichtig, weil die geringe Wassermenge im Heizkreis sonst schnell zu Temperaturspitzen führt. Der Puffer sorgt für mehr Volumen und damit für längere Laufzeiten, was den Kompressor schont und die Effizienz verbessert.

20 Takte am Tag bei rund 6 °C Außentemperatur – da würde ich als Hobby-Installateur sagen:

Entweder ist der Pufferspeicher zu klein dimensioniert oder die Wärmepumpe schlicht zu groß ausgelegt.

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Ich kann die Laufzeit verlängern indem ich die Ventile geöffnet lasse, das ist in meinem Fall dann aber noch ineffizienter. Meine Rohre im gesamten Haus sind aus den 80 zigern oder so, das heißt sie verlaufen in den Wänden schlecht bis gar nicht isoliert. Dadurch habe ich hohe Energieverluste nehme ich an. Daher arbeite ich lieber weiter mit der Einzelraumregelung per smart IP Ventilen (Homematic). Für den Verdichter ist das unproblematisch, solange er nicht alle 5 min an und aus geht z.b. ein größerer Puffer wäre bestimmt richtig gewesen. 

Bei mir läuft die WP oft dann mit ca. 1 KW Leistung für 1,5 Stunden und macht dann für 30-45 min Pause. Ist natürlich dann ein relativ hoher Verbrauch pro Tag. Ist die erste Heitsaison, bin gespannt wie die Kosten im Vergleich zur Ölheizung dann ausfallen 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

@Denjo1980 

Mit Ausnahme der Startphase liegt die elektrische Leistungsaufnahme anfangs bei rund 620 W. Dabei erzeugt die Wärmepumpe etwa 4 kW Heizleistung, die – bedingt durch die hohe Hysterese – allmählich ansteigt, bis die Aufnahmeleistung bei etwa 670 W liegt und der Verdichter dann  abschaltet

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Sind das die Werte aus der App? Ich habe ne A10 und unter 900W hab ich die noch nicht laufen sehen bei knapp über 20% Verdichterleistung. Allerdings messe ich den Stromverbrauch auch sehr genau mit einem Shelly. Der Unterschied zur App ist da schon recht groß (Beispiel Tagesverbrauch laut App 10,9 KWh real 13,6 KWh). Na ja wie auch immer, bei meinem Gebäude rechne ich in jedem Fall trotzdem mit einer Ersparnis, nur die Frage wie hoch diese ist wird sich zeigen. 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Hallo zusammen,

 

danke für die Hinweise!

 

Ich vermute, dass der 200-Liter-Pufferspeicher bei mir eher zu klein bzw. die Anlage mit max 13,4 kw zu groß dimensioniert ist. Ganz sich bin ich hier aber noch nicht.

 

Ich habe Radiatoren in einem ungedämmten Haus von 1983. Die Fenster sind weitgehend neu. In der Übergangszeit von 10 Grad aufwärts taktet die Pumpe schon recht stark. Hier kommen ich auf bis zu 18 Starts pro 24 Stunden. Das hat sich nun, wo wir unter 10 Grad liegen, deutlich reduziert. Die Pumpe macht kein Heißwasser.

 

Letztes Jahr hatte ich eine JAZ von 4,8. Das dürfte dieses Jahr WG. Änderung der Heizkurve etwas runtergehen, ist m. E. aber okay 

 

Wegen der Lebenszeit der Pumpe macht mir das Takten eher keine Sorgen. Lege ich die Zahl der Starts aus dem letzten Jahr und eine Gesamtzahl von 100.000 Starts zugrunde, komme ich auf eine Lebensdauer von 30 Jahren. Hier hilft natürlich die fehlende Warmwasserbereitung, durch die die Pumpe in den warmen Monaten de facto gar nicht läuft.

 

Norbert: wie schaffst Du es, die Laufzeit auf 10 Stunden zu begrenzen?

 

VG

Sven

 

Da ich über die Wallbox sehe, was im Haus an Strom rein- und rausgeht, kann ich nur grob abschätzen, dass der tatsächliche Verbrauch etwas höher liegt.

Ich denke aber, dass man die Werte, die ViCare anzeigt untereinander, durchaus als Vergleichsgröße nehmen kann.

Was mich wundert: Warum die A10 mit Pufferspeicher gleich so viel Energie in den Puffer ballert – und welche Einstellungen die Software im Pufferspeicherbetrieb überhaupt dafür vorsieht.

1000 Watt Verbrauch, da wird es bei unserer Hydraulik und Haus -5°C draußen haben, wie an diesem Tag im Januar:

22275.jpg

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Da ist halt immer ein bisschen Handarbeit gefragt, und meine Einstellungen sind auch noch nicht in Stein gemeißelt.

In der Übergangszeit lasse ich sie so laufen, wie im Screenshot zu sehen. Wird es kälter, schalte ich „Normal“ dazu – also von 3 °C bis 22 °C. Ab etwa 0 °C stelle ich dann auch den reduzierten Betrieb auf 22 °C.

10 Stunden Betrieb funktioniert auch nur deshalb so gut, weil die Bodenheizung im Wohnraum die Wärme lange speichert.

22277.jpg

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509
Top-Lösungsautoren