Stromausfall über mehrere Stunden bei Frost könnte die Außeneinheit der Monoblockanlage beschädigen. Würde die Umwälzpumpe laufen, könnte die in der Fußbodenheizung gespeicherte Wärme die Außeneinheit eine Weile davor bewahren. Deshalb habe ich über eine Notstromversorgung nur für den Anschluss, der Steuereinheit und Umwälzpumpe versorgt, nachgedacht. Der Wartungsmechaniker hat mir nun erklärt, dass dass nichts bringt, weil die Pumpe nur läuft, wenn auch die Spannung für die Außeneinheit anliegt. Das verstehe ich nicht, weil die Pumpe auch manchmal läuft, wenn die Netzsperre bei meinem WP-Stromtarif 1,5 h aktiv ist. Was kann man nun tun?
Das hatte ich erst kürzlich beantwortet. Die IDU der 250 beinhaltet auch das Heizregister mit 8kW elektrischer Heizleistung. Dieses Heizregister schaltet sich bei Vorlauftemperaturen unter 20 Grad automatisch zu um einen Tieftemperaturstart des Verdichters (mit Risiko Flüssigkeitsschlag) zu vermeiden.
Man kann die Leistung des Heizregisters reduzieren im Fachmenu. Die Minimalleistung liegt aber sicher im Bereich 2 kW oder mehr. Außerdem gibt es Hinweise, dass nicht alle im Menu auswählbaren Leistungen störungsfrei funktionieren.
Daher habe ich ein Not-Wasser-Umwälzsystem für >72h Stromausfall (EU Empfehlung) entworfen und umgesetzt, was allen Anforderungen gerecht wird und auch einen Ausfall der Umwälzpumpe inkl. ihrer Ansteuerung der IDU mit abdeckt.
Danke für die Antwort.
Es bleibt die Frage: Die Pumpe läuft auch gelegentlich (unter welchen Bedingungen sie gerade läuft oder nicht läuft weiß ich nicht) bei EVU-Sperre. Warum sollte sie dann bei Stromausfall nicht laufen, wenn nur die Pumpe und die Steuereinheit mit Notstrom versorgt werden? Es müsste sicher gestellt werden, dass das Mehrwegeventil auf Raumheizung steht.
Was ist IDU?
Wie funkioniert Ihr perfektes Not-Wasser-Umwälzsystem?
IDU - InDoorUnit. Die Inneneinheit einer Wärmepumpe.
Diese Behauptung stammt nicht von mir, im Gegenteil. V. hat einen ausschließlichen Betrieb der IDU ohne ODU explizit (s. Installationsanleitung) vorgesehen, indem man einen hydraulischen Bypass verrohrt. Dabei erfolgt die Heizung ausschließlich durch das Heizregister in Verbindung mit der internen Umwälzpumpe innerhalb der IDU (ohne ODU).
Also muss der Vorschlag prinzipiell funktionieren, erfordert aber die entsprechende Berücksichtigung der Mindest-Heizleistung des Heizregisters, u.U. auch wenn diese nicht gewünscht ist.
Mein Konzept besteht aus einem Bypass zw. Rücklauf HK zu Rücklauf ODU, im Detail:
12 V / 12W Vortex Wasserpumpe (geeignet für heißes Heizungswasser)
2 jeweils angepasste Rückschlagventile (jeweils stromabwärts Vortex Pumpe und Rücklaufanschluss IDU zu ODU)
12 V LKW Batterie, Min 72 Ah
230V/12 V Ladegerät mit Lagerungsspannung 13,2V
Min 1 x Frostschutzschalter (Schaltpunkt 5°C)
Durchflussmesser mech. bis 400 l/h (nur Testfunktion)
Test Taster mit LED (nur Testfunktion)
Verschlauchung und Verkabelung, Sicherungen