Hallo zusammen,
bei uns wurde eine Vitocal 250-A 10kW Wärmepumpe installiert.
Im EG haben wir Fußbodenheizung, im Rest des Hauses (1.Stock, 2. Stock und theoretisch Keller) haben wir Heizkörper.
Aktuell ist nur die FBH an - das war auch im Vorfeld so kommuniziert. Zudem können wir den Heizkörperkreislauf noch nicht anschalten, weil der Heizungsbauer den Magnetitabscheider in den falschen Kreislauf (FBH statt Heizkörper) eingebaut hat und ich nicht alles "zumüllen" will.
Aktuell haben wir um die 11-13°C Außentemperatur tagsüber.
Wir haben extrem viele Taktungen - ca. 40 Stück in 24h 🙈.
Meine Frage ist jetzt, woran das liegen kann. Ich habe den Verdacht, dass die Anlage überdimensioniert ist. Der HB hatte gesagt, die Anlage moduliert, daher ist das kein Problem. Jetzt bin ich mir da unsicher.
Danke für eure Einschätzung 🙏.
PS. Das ist ja nicht nur ungünstig für die Lebensdauer (Verschleiß), sondern kostet ja auch entsprechend viel mehr Strom.
Als vorübergehende Lösung und bis die Heizkörper aktiviert werden könntest du ja in ViCare die Heizzeiten dahin begrenzen daß du jeweils eingibst das diese eben nur z.B. alle 3 Std für 40 Min auf "Normal" mit der von dir gewünschten Raumtemperatur laufen um nachzuheizen und die restlichen Zeiten mit entsprechende niedrigerer Temperatur auf "Reduziert" so einstellen daß die Pumpe noch läuft aber keine Anforderung für den Verdichter kommt.
Musst eben ausprobieren wie lange die träge FBH wirklich die Temperatur hält und wie lange sie braucht um wieder auf Temperatur zu kommen.
Bevor du dich dann für einen Pufferspeicher entscheidest vielleicht erst mal abwarten wie sich das ganze gestaltet wenn die Heizkörper auch in Betrieb sind. Vielleicht geht's ja wirklich ohne 🤷. Wenn nicht dann halt nachrüsten.
Gruß Karl
Oh, vielen Dank, das beruhigt mich jetzt sehr. Das bedeutet, dass eben doch in der Inneneinheit gemischt wird. Und da steht ja sogar, dass es einen (kleinen?) integrierten Pufferspeicher gibt?
Auf jeden Fall sollte es damit ja vielleicht doch klappen?
Der integrierte Puffer ist für das Abtauen vorgesehen und hat nur 17l.
Ah interessant - wie machst du das, dass du nur einmal aufheizen musst? Hier ist es so, dass wenn ich morgens und abends warmes Wasser haben möchte zweimal aufgeheizt werden muss.
Kann ich da was geschickter einstellen?
Egal ob ich einstelle, dass durchgehend von morgens bis abends warmes Wasser da sein soll oder ob ich zwei Zeiten einstelle, in jedem Fall brauch ich zwei Aufheizvorgänge.
Leider hat der HB angeblich schon sehr viele verbaut 🙈.
Der integrierte Puffer wäre für eine Reduzierung des Taktens viel zu klein. Und dient außerdem nur der Enteisung,falls die WP im Winter Eis ansetzt.
Im Übrigen wird durch den integrierten Mischer das Takten noch verstärkt.
Interessanter Ansatz - dann müsste ich quasi in der reduzierten Zeit eine Temperatur wählen, die deutlich unter der gewünschten liegt? Muss ich ausprobieren, ob das überhaupt geht aktuell.
Die Anforderung für den Verdichter kommt wann genau? Doch eigentlich, wenn die Rücklauftemperatur zu niedrig wird - richtig? Ok, das probier ich mal aus. Danke für die Idee.
Das kann ja auch Stimmen. Aber ganz sicher war dort die ganze Anlage in Betrieb.
Wenn genügend Umlauf da ist,brauchst den Puffer nicht unbedingt
Wenn aber nur eine FBH in Betrieb ist,wo soll denn die Wärme hin ?
Ah vielen Dank. Ok verstehe - deshalb könnte es theoretisch keinen Pufferspeicher brauchen, weil das Minimum schon integriert wäre.
Das kann man nicht mit Bestimmtheit festlegen ob 1,2,3 mal. Letztendlich hängt das von eurem Verbrauch ab.
Was natürlich immer Sinn macht ist die Aufheizzeit nach Möglichkeit so auszuwählen daß die Außentemperatur möglichst warm ist - also tagsüber später VM, früher NM und nicht gerade in die frühen Morgenstunden wenn's am kältesten ist.
Gruß Karl
🙈 achso...der Mischer verstärkt das Takten? Das ist in meinem Fall natürlich ungünstig 🤔.
Ich frag mich gerade wie gefährlich die Nutzung des Heizkörperkreislaufes ohne Magnetitabscheider für die Wärmepumpe ist.
Ja, das hab ich inzwischen verstanden, das das blöd ist. Das ändert sich ja hoffentlich bald 🙏. Ich kann dann den HK-Kreislauf ja auf sehr niedrige Temperatur stellen. Dann wird es nicht wirklich warm, aber es wird halt doch einiges an Wärme abgenommen.
Das hängt ganz davon ab,wie viele Schwebstoffe es gibt. Da kann man aber keine Prognose abgeben
Danke für den Hinweis - soweit hab ich noch nicht gedacht. Dann ändern ich das doch direkt mal und schau, wie es sich auswirkt 🙂. Wenn ich darüber nachdenke, ist das auch total logisch, aber bisher war noch nicht so viel Zeit zum Überlegen - war mit den Dramen des HB beschäftigt 😂🙈.
Ich heize in der Mittagszeit (höhere Außentemperatur) einmal den Speicher auf, zwischen 50 und 60 Grad, je nach Wetterlage und PV Ertrag. Bisher hat das immer gepasst
Wir duschen in der Regel nur einmal am Tag, oft auch in der Mucki Bude oder Schwimmbad.
Wenn dann irgendwann mal alles passt bei Dir darauf achten dass die Leitungen vernünftig gedämmt werden. Ist ja heute auch nicht mehr selbstverständlich wie manche berichten.
Ok, verstehe ich. Danke für deine vielen unterstützenden Antworten hier im Forum 🙏.
Danke, das werde ich testen.
Ja, das Isolierungsproblem hab ich schon detektiert, nachdem mir der HB erklärt hat, dass er das nicht macht, weil so viele Kunden das optisch nicht gefallen hätte 🙈. Aber das ist ein anderes Thema😔.
Wurde der Heizkreislauf vom Heizungsbauer ausreichend gespült so wie bei älteren Bestandsanlage vorgesehen ist oder einfach nur mit Wasser frisch befüllt?
Im übrigen ist ja auch in der Außeneinheit ein Sieb das filtert damit keine gröberen Partikel im System landen. Letztere wirst du immer wieder mal reinigen müssen.
Gruß Karl
Ja, nachdem der eigentliche Monteur nicht richtig gespült hatte, kam direkt Volumenstörung.
Dann kam ein paar Tage später ein anderer Monteur und der hat ca. eine halbe Stunde gespült. Ich hoffe das reicht und der kleinere Dreck ist wahrscheinlich im ersten Schwung schon drin gelandet 🙈.
Ich weiß halt nicht, wieviel sich da immer wieder löst oder so.
Da kann man nur Orakeln wann sich wieder was löst. Wird idR aber weniger.
Merke dir welche Volumenströme jetzt für WW und Heizbetrieb eingestellt sind.
Wenn sich diese deutlich reduzieren kannst du davon ausgehen das Sieb/Filter zugesetzt sind und gereinigt gehören.
Gruß Karl
Egal ob ich einstelle, dass durchgehend von morgens bis abends warmes Wasser da sein soll oder ob ich zwei Zeiten einstelle, in jedem Fall brauch ich zwei Aufheizvorgänge.
Welcher WW-Sollwert und welche Hysteresen sind denn eingestellt?
Ich habe die Compact IDU mit ihrem 190l Speicher. Der Sollwert steht auf 49°C mit +2/-9K Hysterese. Zu zweit wird damit normalerweise nur 1x am Tag WW gemacht. Sind wir mehr Personen dann auch ein 2. Mal.
Ok, mach ich - danke für den Hinweis. Volumenstrom finde ich, aber für das WW finde ich keine eigene Anzeige.
Sollwert ist 53°C eingestellt, Hysterese sind 5°C. Die Hysterese kann ich nicht verändern. Wenn ich nach deinen Werten gehe, kann ich also auch noch runter gehen mit der Temperatur.
Da gibt's keine eigene Anzeige, ist in ViCare die gleiche Position zum ablesen.
Du kannst bei Verdichterbetrieb meist schon erkennen ob er heizt oder WW bereitet.
Bei WW Bereitung ist er normalerweise deutlich geringer.
Beispiel von meiner Anlage WW bei ca 1350 bei Heizen ca 1650.
Deine Werte können aber ganz anders sein und für deine Anlage trotzdem richtig.
Gruß Karl
In der App kann man aktuell die Hysterese nicht mehr einstellen. Das soll aber wieder kommen. An der Anlage im Servicemenü geht es aber.
Ah ok, vielen Dank für die Erklärung. Ja ich erkenne an der Temperatur ja, ob er WW macht oder heizt das stimmt.
Ich habe hier beim Heizen auf jeden Fall einen Volumenstrom von 1950 l/h. Der zweite Monteur, der auch gespült hat, meinte, dass es nie unter 1600 l/h fallen darf.
Ah interessant, in meinen screenshots habe ich jetzt gefunden, dass es beim WW-bereiten wohl nur so 1170l/h sind.