abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250-A schaltet Kompressor ab und meldet „blockiert“. Auch nach Reset bleibt Problem.

Hallo,

seit vorgestern haben wir ein großes Problem mit unserer nagelneuen Vitocal 250-A (Inbetriebnahme 3.11.23). Sie hat den Kompressor abgeschaltet und meldet Fehler F.1007 „blockiert“. Im Display wurde angeboten, den Kompressor zu entriegeln. Das habe ich gemacht. Er fuhr dann zuerst normal hoch. Dann wurde aber sofort der Heizstab zugeschaltet und nach wenigen Minuten ging beides aus und dann kam nur der Heizstab wieder. Diese Prozedur wiederholte sich. Habe dann alles für einige Minuten stromlos gemacht und neu hochgefahren, Hat das Problem nicht gelöst.
In ViCare wird Fehler F.1007 angezeigt. Unser Fachpartner konnte zudem die Fehlercodes 765 und 1004 (?) auslesen, findet dazu aber keine Hinweise in der Viessmann Dokumentation. 
Ein für morgen avisierter Termin für die IBN unserer 2. Vitocal WP und Kaskade wurde leider heute kurzfristig abgesagt. Jetzt sitzen wir bei Temperaturen um Null ohne Kompressor da und können zusehen, wie der Heizstab um 140 kWh pro 24h verbrät! Der Fachpartner ist informiert. Aber ob er kommen wird und es dann lösen kann? 
Keine Ahnung, ob es einen Zusammenhang gibt, aber an dem Abend des Störfalls war es extrem nebelig mit 100% Luftfeuchtigkeit. 
Kann jemand helfen?


SerienNrn.  7736172036709220 und 7720485204792122

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Den 1007 hatte ich nicht auf dem Schirm, sorry.

Awot252_0-1702934983163.png

 

Wie bereits geschrieben, würde ich das Sieb in der Außeneinheit reinigen und die restlichen Magnetit- und Schlammabscheider ebenfalls. Der Heizungsbauer soll mal die Bestandanlage gründlich und ausreichend mit einer speziellen Hochleistungsspülpumpe spülen, hat er diese nicht, der technische Dienst von Viessmann sollte diese Hochleistungsspülpumpen im Bus haben.

 

 

Baujahr, Besteht Denkmalschutz?

 

Wie hoch ist die Heizlast?

 

Heizkörper- und oder Fußbodenheizung?

 

Puffer und Warmwasserspeicher, wenn ja welche?

 

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Das sind ja die richtigen Heizungsbauer, irgendwas installieren und dann keine Ahnung haben und noch nicht mal die Fehler indentifizieren können, HILFE!

 

Kaskade, beheizt Du ein Schloss?

 

Kannst mal bitte die Logs unter viguide.viessmann.com posten? Zugangsdaten wie in der Vicare App

 

Was ist denn für eine Softwareversion drauf?

 

Auch wenn die Fehler nun nicht auf das Problem hindeuten, wurde das Sieb in der Außeneinheit und die restlichen Magnetit- und Schlammabscheider gereinigt?

 

Awot252_0-1702932292097.png

 

Der Fehlercode 1004 hat vermutlich was mit der Verriegelung zu tun.

Wir haben hier zwei Bestandsgebäude mit in Summe um 300 qm Heizfläche und dicken Natursteinwänden. Die VC 250-A als Kaskade wurde uns von Viessmann empfohlen. Bisher lief nur eine VC und bei um Null Grad kommt sie an wirtschaftliche Grenzen: Stromverbrauch geht dann an 160 kWh/24h. Auf die IBN der zweiten VC warten wir noch. Sollte eigentlich morgen sein, wurde aber abgesagt.😠 

Die Logs aus ViGuide und Firmware Stände der erkannten Geräte hänge ich an.

Schlamm dürfte eigentlich kein Problem sein: es wurde eine Systemtrennung mittels Wärmetauscher eingebaut, d.h. Schlamm aus dem Bestandssystem kommt gar nicht bis zur WP.


Danke auch für Infos zu Fehler 765: das liegt daran, dass die VC mit unserem Wechselrichter VX3 im CAN-Bus verbunden ist. Als der VX3 in Betrieb genommen wurde, musste die COM-Leitung bei ihm vorerst abgenommen werden. An der VC liegt sie aber noch an. daher wohl der Fehler. Der wurde aber schon seit dem 8.12. (IBN VX3) vor dem jüngsten Problem angezeigt und ist m.E. unabhängig vom F.1007.

 

 

IMG_3969.png
IMG_3970.png
IMG_3968.png
IMG_3967.jpeg
IMG_3974.jpeg
IMG_3973.jpeg
IMG_3976.jpeg
IMG_3975.jpeg
IMG_3977.jpeg
IMG_3971.jpeg

Den 1007 hatte ich nicht auf dem Schirm, sorry.

Awot252_0-1702934983163.png

 

Wie bereits geschrieben, würde ich das Sieb in der Außeneinheit reinigen und die restlichen Magnetit- und Schlammabscheider ebenfalls. Der Heizungsbauer soll mal die Bestandanlage gründlich und ausreichend mit einer speziellen Hochleistungsspülpumpe spülen, hat er diese nicht, der technische Dienst von Viessmann sollte diese Hochleistungsspülpumpen im Bus haben.

 

 

Baujahr, Besteht Denkmalschutz?

 

Wie hoch ist die Heizlast?

 

Heizkörper- und oder Fußbodenheizung?

 

Puffer und Warmwasserspeicher, wenn ja welche?

 

 

 

 

Der Fachparttner hat vorsorglich eine Systemtrennung vorgesehen mittels Wärmetauscher. Daher sollte eigentlich Heizschlamm aus dem Bestandssystem nicht zur WP kommen können.

 

Baujahr um 1742 (ja, kein Tippfehler), Denkmalschutz besteht

 

Wie hoch ist die Heizlast? 20 kW

 

Heizkörper- und oder Fußbodenheizung? Beides: FBH im EG in Küche und Flur HK. Im Erdgeschoss und Nebengebäude sonst niedertemperaturfähige Zehnder Röhren HK. Im OG und DG aktuell noch alte RöhrenHK, sollen noch durch PlattenHK ersetzt werden.

 

Puffer und Warmwasserspeicher, wenn ja welche?
Ja, beides: Vitocell 100-W CVWB 300l und Vitocell 100-E SVP 400L