Ich habe eine Wärmepumpe Vitocal 250-A AWO-E-AV 251.A16 Ser. 7975116302598122 und einen Kessel Vitodens 200-W B2HF-25 2,5-25 Ser. 7956227402164126. Dazu einen Pufferspeicher und einen Warmwasserspeicher. Es ist eine Erweiterung EM-HB1 7372091 eingebaut und verbunden. Die grüne LED oben mittig in der Erweiterung blinkt gleichmäßig grün. Nur die Verbindung beider Geräte funktioniert nicht. Mein Heizungsbauer hat wohl nachgefragt und es wurde noch eine weitere EM-HB1 mit identischer Bestellnummer geschickt. Diese zweite habe ich erst mal nicht an die Wand geschraubt.
Vorgesehen ist die ökonomische Betriebsweise mit Umschaltung zwischen Vitocal und Vitodens für den Heizbetrieb. Warmwasser macht immer die Vitocal. Heizungsbauer und Viessmann Monteur haben bei der letzten Wartung wohl was probiert, jedoch liefert die Vitodens wie zuvor schon unverändert den "Kommunikationsfehler ADIO" Jetzt wo es sehr kalt war hat der Heizungsbauer die Vitodens auf feste Vorlauftemperatur 55 Grad gestellt und die Vitocal nur Warmwasser machen lassen. Nun soll aber zum Frühjahr die Vorlauftemperatur nach Außentemperatur und Heizkurve und das Ganze ökonomisch geregelt werden.
- Am Anschluss der HB1 ganz links steht "Plusbus". Dieser Busanschluss wurde mit beiden Wärmeerzeugern verbunden. Hat die 250-A Plusbus oder Canbus oder beides?
- Liefert die Vitocal über die Erweiterung HB1 und den 0-10 V Anschluss den Regelparameter für die Vorlauftemperatur zur Vitodens?
- Brauche ich zusätzlich zur HB1 vielleicht noch die EA1 um 0-10V zur Deaktivierung der Vitodens bzw. Aktivierung und Übergabe der gewünschten Vorlauftemperatur?
- Ist das die Umsetzung von CAN-Bus in Vitocal auf Plusbus in Vitodens? Oder gibt es noch andere Steuerungsvarianten, wenn ja mit welchen Geräten/Verbindungen?
LG
Erhard
Normalerweise sollte es ein Schema der Anlage geben. Dieses gibt es immer, wenn die Anlage durch Viessmann geplant wird. Auch ein Heizungsbauer sollte dieses, bevor er eine Anlage baut, haben. Wenn es ein Schema ist, welches durch Viessmann geplant wurde, findet sich in diesem auch die benötigten Zusatzmodule und auch die Verschaltung dieser.
Ein Beispiel für ein Schema Vitocal 250-A, Vitodens 200-W mit EM-HB1 ist z.B. https://schematics.viessmann.com/?query=4742448
Hallo erhard49,
eine Kommunikationsverbindung zwischen Vitocal und Vitodens gibt es nicht. Die Vitocal fordert den Vitodens über einen externen Kontakt an und gibt über das 0-10V Signal die Vorlauf-Soll-Temperatur vor. Ansonsten ist es so, wie von ml_2 bereits mitgeteilt, dass über das Installationsschema genau gesehen werden kann, wie die Funktion des Aufbaus vorgesehen ist.
Viele Grüße
Flo
Danke euch beiden, das hat mir sehr geholfen.
Ich sehe was jetzt noch fehlt und melde mich nach der Installation
Viele Grüße
Erhard
EM-EA1 ist installiert, nur mit der Verdrahtung habe ich ein Problem. An dem Gerät Q36 (unten links im Bild) ist eine Brücke von Anschluss 40A Kontakt L nach Anschluss Z1/43 Kontakt 1. Diesen Anschluss habe ich aber am Gerät gar nicht. Ist der eventuell bei neuesten Geräten nicht mehr nötig?
Viele Grüße!
Erhard
Das ist keine Erweiterung EM-EA1. Das ist eine EA1 Erweiterung. Das sind nicht dieselben Produkte. EA1 ist für Vitotronic-Regelungen, welche über KM-BUS 145 kommunizieren. Die EM-EA1 kommuniziert über PlusBus und ist für OneBase Produkte.
Viele Grüße
Flo
Das sieht nicht wie eine EM-EA1 (Z017412) aus. Es scheint eine EA1 (7452091) sein.
Danke ihr beiden, dann muss ich noch mal umtauschen.
Viele Grüße!
Erhard
Gestern habe ich dann die EM-EA1 eingebaut, programmiert im Brennwertgerät und den 0-10 Volt Eingang mit einer 5-Volt-Batterie (lieferte 4,9 Volt) getestet: Es funzt! Brenner springt sofort an und regelt auf 49 Grad. Und schaltet auch sofort ab nach dem Abklemmen der Batterie.
Nun noch eine Frage: Im Schema der Anlage ist noch ein zweites EM-EA1 vorgesehen, welches wohl eine Störungsmeldung von Vitodens nach Vitocal überträgt. Welche Funktion fehlt mir wenn dieses Zweite nicht eingebaut wird? Schaltet es Funkionen in der Vitocal? Wird die Störung trotzdem in der App gemeldet?
VG
Erhard
Die zweite EM-EA1 meldet eine Störung des Brennwertgeräts an die WP. Diese wird dann auch in ViCare angezeigt. Es wird aber nicht die Art der Störung angezeigt! Diese kennt nur zwei Zustände, ja und nein.
Die Funktion ist optional und nicht zwingend für den Betrieb der Anlage.
Danke.
Nun muss ich der Vitocal noch vermitteln dass ein Vitodens angeschlossen ist.
Wenn ich im Menü "Externer Wärmeerzeuger" den Regelungsmodus "Ökonomisch" einstelle, muss ich dann auch noch bei Bivalenter Punkt und Alternativer Punkt Eingaben machen oder lasse ich die Default Werte Null so stehen weil die Software die Berechnung aus den Preisen macht?
VG
Erhard
Diese Werte "berechnet" die Vitocal beim ökologischen und ökonomischen Betrieb. Diese werden nur im Konstanttemperaturbetrieb (alternativ oder parallel) verwendet.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |