abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A Aufhebung der automatischen Sparbetriebes bei der Beladung des WWB

Ich habe zwei Vitocal 250-A AWO-E-AC Wärmepumpen (als Kaskade) mit Pufferspeicher und 1 statischen Heizkreis:
Problem:
„Seitdem das Heizgerät in den automatischen Sparbetrieb geschaltet wurde, ist die Beladung des WWB unzureichend und mit sehr vielen Verdichterstarts verbunden“

 

Am 20/21.05.2025 erhielt die Vicare App ein Update.

Seit diesem Zeitpunkt wurde meine WP automatisch in den Sparbetrieb geschaltet.

Dies hatte zur Folge, das die Ladung des Warmwasserbereiters durch die WP nicht mehr an die gewünschte Warmwassertemperatur von 55°C heran kommt, und die Erwärmung auf 60°C (Legionellenschutz) gar nicht mehr möglich ist.

 

Bis zum 20.05.2025 erfolgte problemlos die Warmwasserbereitung ab 13.00 Uhr, Ladedauer ca. 1 bis 1 1/2h mit nur einem Start des Verdichters . Sogar die wöchentliche, eingestellte Warmwassertemperatur von 60°C zum Legionellenschutz war problemlos erreicht worden.

 

Ab dem 21.05.2025 wird nach 240 min die gewünschte Warmwassertemperatur von 55 °C nicht erreicht, dazu sind 5-8 Verdichterstarts zu verzeichnen. An eine Erreichung der Warmwassertemperatur von 60 °C ist gar nicht zu denken.

Auch eine Aktivierung der „einmaligen Warmwasserbereitung“ ändert am Ladevorgang nichts.

 

Eingestellte Daten:

1395.0 Freigabe Sommersparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1: eingestellter Wert 1
1395.1 Temperaturschwellenwert Sommersparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1: eingestellter Wert 210=21°C

 

geänderte Daten:

1395.0 Freigabe Sommersparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1: geändert auf 0
1395.1 Temperaturschwellenwert Sommersparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1: geändert auf 100=10°C

Geänderte Daten ergaben aber keine Verbesserung der Warmwasserladung.

SU1_0-1756808486714.png

Kann mir jemand helfen? Vorab vielen Dank.

Wäre schön wenn der TD eine Lösung des Problems aufzeigt.

LG Severin

 

9 ANTWORTEN 9

Ein Update der ViCare App kann nicht ursächlich für deine Probleme sein. Ebenso die Sommersparschaltung nicht, da sich diese nur auf den Heizbetrieb auswirkt. Passt der Volumenstrom?

VG

Wie Triflo schon schreibt ist die Wahrscheinlichkeit das dies mit einem ViCare Update zusammenhängt nahe "0".

 

Wahrscheinlicher ist, daß Filter zugesetzt sind, der Volumenstrom dadurch nicht mehr ausreicht und die Anlage deswegen vorzeitig abschaltet.

 

Filter in den Außeneinheiten bei stromloser Anlage prüfen/reinigen.

Ggf im Gebäude weitere Filter -in der Leitung zwischen Innen- und Außeneinheit prüfen (Rückspülung oder wechseln)

 

https://live.viessmann-climatesolutions.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis....

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Severin,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Triflo,

hallo Kallee999,
Hallo Flo_Schneider

danke für die schnelle Rückmeldung.
Fehler lokalisiert TD Einsatz ist beantragt!

SER.NR: 7720485203188124

Den Magnetitfilter an der Inneneinheit und den Kugelhahnfilter in der Außeneinheit habe ich schon mehrfach überprüft. Diese sind frei bzw. sauber. Ebenfalls habe ich die Leitung zum WWB entlüftet.

 

Auf Grund Eures Hinweises, zur Überprüfung des Volumenstromes, habe ich mir im Schaltfeld „Kältekreis“ wären eines Ladezyklus die dargestellten Temperaturänderungen und über die App die dazugehörigen Volumenstrom- und Stromaufnahmeänderungen angeschaut.

 

Ich war der Meinung, dass die Ursache in der Funktion „Sparbetrieb“ liegt.
Jetzt liegt die Vermutung nahe, dass die Stromaufnahme des Verdichters mit zunehmender Temperaturerhöhung im Kältekreis nicht reduziert, sondern immer mehr erhöht wird.

Hier tabellarisch die Daten zusammengefasst:

SU1_0-1756886344259.png

Nach Rücksprache mit dem TD liegt in der 2024 aufgespielten Software ein Fehler vor.

Da meine Anlage aus zwei WP besteht (Kaskade) ist das Ein-/Aufspielen der neuen Software aufwendiger.

TD Einsatz ist beantragt.

 

Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß Severin

Hallo Severin,

helf mir auf die Sprünge.

 

  • Jetzt liegt die Vermutung nahe, dass die Stromaufnahme des Verdichters mit zunehmender Temperaturerhöhung im Kältekreis nicht reduziert, sondern immer mehr erhöht wird.

 

Ist es denn nicht normal daß, je weiter die Temperatur im Kältekreis erhöht wird, die Stromaufnahme steigt?

 

Deine WPen starten doch zunächst mit niedrigerer Leistung. Je höher die WW Temperatur steigt desto höher wird der Bedarf im Kreislauf damit dieser weiter Überschusswärme produziert und übertragen kann. Die Differenz der AT zur benötigten "Übertragungstemperatur" wird dadurch doch immer größer und damit der Energieeinsatz bis die gewünschte End WW Temperatur erreicht ist.

 

Etwas anders ist es beim Heizen da die WP irgendwann ein Level erreicht hat an dem sie nicht weiter erhöhen muss sondern es darum geht eine Temperatur zu halten was wiederum weniger Energieintensiv ist.

 

Hab ich da einen Denkfehler?

 

Das fehlerhafte SW ursächlich sein kann, zumal wenn Viessmann dies selbst so mitteilt, ist damit natürlich immer noch nicht vom Tisch und aktualisieren ist sicher sinnvoll. Bei alter Software vor Stand 2440 war ja ein Problem, daß der Verdichter oft sofort mit hoher Lstg. gestartet hat was zu unliebsamen Verhalten führte.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Karl,

Nein Du hast keinen Denkfehler.

Dein Ansatz ist richtig.

Ich bin kein Experte in Bezug auf Regelung von Wärmepumpen.
Aber bei mir wird wahrscheinlich der Inverter oder das VCMU den Verdichter nicht ordnungsgemäß regeln, damit es zu einem Gleichgewicht zwischen Stromaufnahme und primärer Vorlauftemperatur kommt.

Die Temperatur im Kältekreis (hinterm Verdichter) beträgt schon nach ca. 10 min. Betriebszeit 83 °C, der Verdichter fährt mit 45% Leistung und die Stromaufnahme steigt auf 2,26 KW (siehe untere Tabelle).
7-10 K Unterschied von einer Übertragerebene zur anderen wäre wohl realistisch. Wenn also die Speichertemperatur im WWB 55 °C erreicht, könnte die Vorlauftemperatur im Wärmekeis bei ca. 65°C liegen und im Kältekreis (nach dem Verdichter) bei max. 75 °C.
Daher sind die 82°C (siehe Bild), die im Kältekreis vorhanden sind, (nach Verdichter) gegenüber der Vorlauftemperatur im Wärmekreis von 59 °C zu hoch.
Bei noch höheren Temperaturen schaltet die WP womöglich in den Überhitzungsschutz.

Das Delta t von 3 k auf der Wärmekreisseite (VL 59°C und RL 56 °C) zum und vom WWB ist ja in Ordnung.

Die WWB ist auf ECO eingestellt, daher sollte die Leistungsaufnahme auf 1/3 also ca. 1,5 KW beschränkt sein.

Entweder ist der Inverter oder VCMU defekt oder es liegt an der Software.

Der TD war der Auffassung, dass dies an der Software liegt.

Meine beiden WP sind seit Dez. 2023 in Betrieb. Von Dez. 2023 bis April 2024 liefen diese als Einzelgeräte. Im April 2024 wurde dann die Software für die Kaskadierung aufgespielt.
Ich hatte 2024 keine automatische Umschaltung auf Sparbetrieb.

Vom April 2024 bis 19.05.2025 liefen die WPs daher super.
Ab dem 20.05.2025 traten dann die mehrfachen Starts der WP zur WWB auf. Ich bin der Meinung, dass ich auch in diesem Zeitraum das neue Update für die Vicare App aktiviert hätte und auch zeitnah die Umschaltung auf Sparbetrieb automatisch aktiviert wurde.

Da es zu den mehrfachen Starts der WP zur Warmwasseraufbereitung keine Fehlermeldung gab, glaubte ich, dass die automatische Umschaltung auf Sparbetrieb dies verursachte und so gewollt war.
Zudem war der Volumenstrom in der Vicare App mit ca. 1300 l erkennbar und somit wie immer und im Normbereich.

Heute weiß ich, dass ich mir mal einen kompletten Ladezyklus über die „Übersicht Kältekreis“ anschauen hätte sollen. Da wären mir dann zum Ladezyklusende die 83 bzw. 84 °C nach dem Verdichter aufgefallen, die für eine WP nicht gerade positiv sind.

SU1_0-1757149847577.png

SU1_1-1757149864971.png

 

 

Gruß Severin

 

 

Wahrscheinlich liegt's wirklich an der Software.

 

Du hättest im Moment die Alternative den geräuschreduzierten Betrieb zu wählen um das ganze etwas einzubremsen.

So haben viele sich ja im letzten Winter geholfen bis die neue Software kam.

 

Sofern der Verbrühschutz nicht aktiviert sein sollte (Parameter 503) hilft evtl auch dies.

Der soll zwar die Speichertemperatur begrenzen hat ja aber vielleicht auch Auswirkungen auf die VL Temperatur.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Karl,

nach dem einspielen der neuen Software ist alles wieder super.

Ich war der Meinung das die Temperatur im Kältekreis, nach den Verdichter, nicht höher als 80-85°C sein darf, dann würde sich die Anlage abschalten. Falsch gedacht, die Temperatur kann angeblich bis 120°C ansteigen.

 

Gruß Severin

Prima,

jetzt würde ich mir noch wünschen, daß Viessmann die Funktion der Mitteilung in ViCare nutzt um Hinweise an Nutzer zu schicken die eine bekanntermaßen zu Fehlern führenden SW haben. Es würde ja ausreichen wenn die mitteilen "Setzten sie sich bzgl. Update mit ihrem Fachbetrieb in Verbindung" verbunden mit kurzem Fehlerhinweis.

Dann hätte dieses dauernde Rätselraten bzgl. irrationalem Anlagenverhalten mal ein Ende und man könnte aktiv werden bevor Frust eintritt.

 

Aktuelle Aufregung über ViCare und so wie es sich darstellt auch ViGuide.

Volumenstrom wird nicht mehr angezeigt.

Ein absolutes No-Go. Einer der wichtigsten Parameter der auf mögliche Probleme hinweist.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440