abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A - 4kW-Variante Erfahrungen gesucht

Hallo,

gibts hier irgendwen der die 4kW-Variante der Vitocal 250-A hat? Ich finde keine bis wenig Infos von Inhabern über diese Maschine.

 

Mich würden insbesondere die untere Modulationsgrenze und die damit einhergehende Stromaufnahme interessieren.

Die Planungsunterlagen/Datenblätter habe ich bereits gewälzt. Mir geht's um echte Erfahrungswerte.

11 ANTWORTEN 11

Hallo,

Erfahrungen mit der 4KW habe ich auch nicht. Aber wir haben seit Oktober die A06 in Betrieb. Die angebenen unteren Modulationsgrenzen sind aber bei beiden Typen gleich.
im eingeschwungenden Zustand kommt die Anlage (nach App-Anzeige, kein WMZ) bis 2,4 kW runter. Damit können wir bis ca. +12 Grad AT ohne Takte durchfahren.
Jetzt bei diesem Wetter mit vielen Abtauungen (teilweise alle 45min) ist sie aber gut ausgelastet..die Häufigkeit hatte ich vorher nicht so auf dem Schirm. Bisher ging es zum Glück aber ohne Heizstab.
Das solltest du auf jeden Fall stärker mit in die Überlegungen einbeziehen. Insbesondere wenn auch Warmwasser erzeugt werden soll

Wir haben eine A08 im Einsatz. Ich hatte auch überlegt, ob eine A06 reicht. So wie ich das sehe, sind A04, A06, A08 alle baugleich und nur per SW gedrosselt. Mein Tipp: Mehrpreis in Kauf nehmen, A08 nehmen und die Leistungsreserve gerade für WW genießen. Taktverhalten und Effizienz müsste bei allen Varianten gleich sein

Hallo,

 

Danke für eure Antworten. 
Die 250ger soll ja bis 1,8kW laut Datenblatt runter modulieren können. Wenn sie das nicht kann dann wäre sie für unsere Hütte (KfW 40 Plus Haus mit 3kW Heizlast bei NAT -12°C) auch wieder zu groß dimensioniert bzw. kommt für die entscheidenden Temperaturen von 0-10°C Außentemperatur nicht weit genug runter und taktet dann vmtl. unnötig.

 

Was für Häuser habt ihr?

 

WW würde mit dieser Anlage nicht bereitet werden. Dafür ist eine BWWP im Technikraum vorgesehen.

Ok, also unsere Häuser sind gar nicht zu vergleichen: EFH 84, nur Fenster saniert, Gasverbrauch 2023 war 14500kWh

Die angebenen 1,8kw bei 2 Grad kommen bei uns nicht zum tragen. Da sind wir nicht mehr mit Minimalleistung unterwegs. Ich habe zwar auch schon mal eine 1,x kw gesehen, aber das waren dann nur kurze Momente.

Im relevanten Temperaturbereich für Takten habe ich bei meiner A08 minimal 2,3 kW gesehen. Das ist für unser Haus auch schon zu viel aber durch Begrenzung der Heizzeiten haben wir trotzdem nie mehr als einen Takt in der Übergangszeit. Bei 3kW Normheizlast denke ich persönlich wird es aber mit dem Vermeiden des Takten schwer.

Habt ihr die thermische Leistung lediglich in der App abgelesen oder durch einen Wärmemengenzähler festgestellt?

bei mir wie oben geschrieben nach App-Anzeige, kein WMZ.

Aber allgemein heißt es ja das die angezeigten Werte der thermischen Energie in der App eher zu viel anzeigen....

Vor einiger Zeit wurden die Werte der Vor- und Rücklauftemperatur in der App noch deutlich häufiger aktualisiert. Wenn man mit diesen die Thermische Leistung selber berechnet kam es bei mir mit den 2,1 kw hin..

Habe die 150-A A08, die kommt bei der Stromaufnahme auf knapp unter 400W runter.

Habt ihr die Anlagen auch schon mal im geräuschreduzierten Betrieb laufen lassen? Da sollen sie ja nicht unerheblich weniger Leistung abgeben.

 

@saibot 

Laut App oder Zähler? Bei welcher Vorlauftemperatur?

Laut Stromzähler. Vorlauftemperatur so 26-27°C. Aber die ist ja diesbezüglich nicht so wichtig, die Mininimale Leistung ist dann halt je nach Außentemperatur früher oder später erreicht.

Nein, mit dem geräuchsreduzierten Betrieb habe ich keine Erfahrungen.  Die minimale Verdichterdrehzahl wird aber die gleiche sein