Hallo,
wir haben in unserem Haus einen Vitocharge VX3 und eine Vitocal 222-A AWOT-E-AC 221.A08 verbaut.
Uns ist aufgefallen das die WP nie den Strom aus der Batterie nutzt, sondern fleißig aus dem Netz bezieht.
In der Vicare App sind beide Geräte hinterlegt. Hier kann einfach zwischen Wärmepumpe und PV gewechselt werden.
Ich habe nun lt. Anleitung die SmartGrid Funktion aktiviert in der WP. Die VX3 erkennt die WP jedoch nicht und es kommt eine Fehlermeldung in der WP. Auch im Viessmann Home sehe ich unter der Anlage alle registrierten Komponenten (WP, PV Module, Batterien, Wechselrichter, Kommunikationsmodule), aber hier steht auch das Energiemanagement sei für meine Anlage nicht verfügbar. Ist bei meiner Registrierung irgendwas falsch, oder was muss ich tun das ein Energiemanagement funktioniert, die VX3 die WP erkennt und so auch der Betrieb effizienter wird?
Die Anlagennummer lautet: 8902681704
Hallo Frage_zur_Heizung56,
hat deine Wärmepumpe einen separaten Wärmestromzähler?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
nein, es ist nur der normale digitale Zähler der Stadtwerke verbaut und ein Viessmann PV Energiezähler.
Ich sehe in der ViCare App auch Energieflüsse und was die PV produziert bzw. einspeist und wie die Batterie reagiert.
Mich wundert das beim Viessmann Home das Energiemanagement mit meiner Anlage nicht möglich sein soll (wird direkt auf der Startseite so angezeigt), obwohl der VX3 verbaut ist. Daher war die Überlegung, ob die PV hätte als separate Anlage registriert werden müssen? Aktuell sind alle Komponenten von WP und PV als eine Anlage registriert. Da schon die Abbildung im Energiemanagement in Viessmann Home nicht funktioniert, war der Gedankengang, dass deshalb auch kein Erkennen der WP stattfindet und die beiden Systeme zwar im gleichen Kundenkonto hinterlegt sind, aber quasi als einzelne Inseln laufen und so zum Beispiel überschüssiger PV Strom und der Batteriespeicher nicht optimal mit der WP genutzt werden.
Das liegt daran, dass du die Wärmepumpe mit der Vorgängerregelung hast. Das Energiemanagement ist mit den Onebase-Wärmepumpen gegeben.
Nichtsdestotrotz sollte deine Wärmepumpe, wenn sie läuft, auch den Strom aus dem Batteriespeicher ziehen. Das wäre bei einer Anlage mit nur einem Zähler auch nicht anders möglich.
Viele Grüße
Flo
Wie @Flo_Schneider schon schreibt, normal zieht die WP den Batterie Speicher leer.
Deswegen wird bei Verwendung einer Backup Box im Falle eines Stromausfall die WP gesperrt bei Notstromversorgung, die Inneneinheit läuft aber wohl wegen Frostschutzfunktion weiter.
Kann aber vielleicht sein dass ein falscher Verdrahtungsplan bei der Inbetriebnahme ausgewählt wurde?
Zum Anderen Thema:
Die Anlage muss als Systemverbund angemeldet werden, dann funktioniert auch Smart Grid.
Ist das bei Dir so geschehen, also WP Führungsgerät? Can Bus verbunden?
Dazu muss der HB und/oder ein VM Techniker aktiv werden.
Die VX3 muss zurück gesetzt werden, dazu muss ein VM Mitarbeiter im Werk sich auf die Anlage schalten, das geht nur mit einem weiteren Techniker vor Ort der das anstößt (telefonisch).
Beide Geräte müssen per Can Bus verbunden werden.
Anschließend muss eine erneute Inbetriebnahme von der WP aus gestartet werden, diese ist dann das Führungsgerät. Funktioniert nur mit Viguide für Fachbetriebe.
Ich hatte beide Anlagen 2 Jahre getrennt laufen weil zu unterschiedlichen Zeiten installiert.
Seit knapp einen Monat nun als Verbund. Daher kenne ich den Ablauf.
Bin zufrieden so.
Wenn Du PV Überschuss Wärme eh nicht nutzen willst kannst Du dir den Aufwand sparen.
Okay, die Wärmepumpe verstehe ich dann prinzipiell im Energiemanagement. Wobei aber der VX3 (7377904301338207) müsste doch angezeigt werden?
Der wird in der Liste auf der Infoseite als unterstütztes Gerät angezeigt. Bzw. es wird auch in der Liste die folgenden Kombinationen aufgelistet:
Systemkombinationen Viessmann Energy Management
| Vitocharge VX3 | ✓ | |
| Vitocharge VX3 + Vitocal Vitotronic (2017-2022) | ✓ via Vitoconnect, Typ OPTO2 |
Das OPTO2 (7637415007562180) habe ich auch an der WP. (www.viessmann.de/de/loesungen/intelligente-technologie/energy-management.html#kompatibilit%C3%A4t)
Ich konnte es die Nacht gut nachvollziehen das die WP sich nicht richtig über den Speicher bedient. Heute Nacht soll lt. ViCare die Wärmepumpe alleine ca. 6kwh Strom verbraucht haben. Der Speicher (10kw) war gestern Abend um 17 Uhr 100% geladen. Heute Morgen um 06:30 Uhr hatte der Speicher noch eine Reststand von 68%, also sind in gut 12 Stunden für WP und Haushaltsstrom nur etwas mehr als 3kwh aus der Batterie geflossen.
Wenn die Wärmepumpe über den Hauptstromzähler läuft, dann bedient sie sich auch automatisch bei der Batterie, wenn diese geladen ist. Vergleich das ganze doch mal mit dem tatsächlich gemessenen Verbrauch am Zähler. Die in der App angezeigten Werte bezüglich der Energiebilanz der Wärmepumpe können um bis zu 20% abweichen.
Viele Grüße
Flo
Ich habe ehrlicherweise keine Ahnung was wie verdrahtet wurde.
Leider kann ich nicht ausschließen das es falsch gemacht wurde, da der ausführende Betrieb der sowohl WP als auch PV installiert hat alleine die WP schon komplett falsch eingestellt hat.
1. es wurde immer gesagt das die Anlage nicht mehr als 40 Grad Vorlauf könne im Mischbetrieb aus FBH im EG und Heizkörpern im OG.
2. wurde bei der Inbetriebnahme die Anlage wie eine Gasheizung konfiguriert mit dicker Nachtabsenkung.
Was seit Installation, weil man sich nicht zu helfen wusste sonst passiert ist:
Seit Installation der WP in 2022 war das OG immer kalt und bei Temperaturen Richtung 0 wurden im OG Infrarotheizkörper aufgestellt.
Lt. dem Betrieb wäre das halt so bei Wärmepumpen im Mischbetrieb.
Aus Unwissenheit und der Tatsache das man sich ja an den Viessmann Fachbetrieb gewendet hat, hatte man sich damit begnügen müssen.
Nachdem sich jetzt weiter damit beschäftigt wurde, da man im Bekanntenkreis nun auch WP im Mischbetrieb erlebt hat und ich dann viel gelesen habe, ist die Nachtabsenkung raus, die Vorlauftemperaturbegrenzung auf 50 Grad gesetzt und die Heizukurve entsprechend angepasst. Jetzt ist es das erste Mal seit 3 Jahren im Haus auch wieder richtig warm. Die Pumpe ist nun von teilweise fast 90 Verdichtertaktungen am Tag auf ca. 6 Taktungen runter und läuft also nun auch deutlich Effizienter als bisher.
Die PV kam dann im Jahr 2024 dazu. Die ganze Thematik das der Batteriespeicher nicht richtig genutzt wird, kam jetzt erst raus im Zuge der Erkenntnis das die Anlage komplett falsch eingestellt war. Ich versuche also dem ganzen nun auf den Grund zu gehen und die Fehler auszubügeln, dass wir unsere zig 10tausend Euro Installation auch nutzen können wie man sie nutzen können sollte. Die PV wurde auch hauptsächlich deswegen installiert um die hohen Stromkosten abzufedern die durch die falsche Konfiguration der WP und den Einsatz der Zusatzheizkörper entstanden sind.
Die Anlage ist im Haus meiner fast 70 jährigen Mutter installiert. Sie hat nicht das technische Wissen, dadurch auch entsprechend nur die Anforderungen eines Endnutzers formuliert und sich komplett auf den ausführenden Viessmann Partner Fachbetrieb verlassen.
Das werde ich machen, wobei 20 % dann weiterhin nicht die Verbrauchsdifferenz darstellen. Wie gesagt, gestern Abend war ja auch noch Beleuchtung, Fernsehen und so weiter im Haus an und das hat ja auch Strom verbraucht.
Und was ist mit der Aussage über den Energiemonitor? Lt. den benötigten Komponenten dazu auf der Viessmann Homepage ist doch alles da, warum wird es dann nicht angezeigt und unterstützt?
Speist die PV den ins Stromnetz ein, funktioniert das?
Hast Du eine Backup Box für Stromausfall?
Evtl. wurde das EMS und die VX3 nicht richtig konfiguriert, bzw. das Schema bei der Inbetriebnahme der PV nicht korrekt ausgewählt.
Meine Batterie Speicher sind um 22 Uhr schon wieder leer wenn die Heizung läuft.
Ich könnte Dir jetzt erklären wie man die Rekonfiguration der VX3 durchführt, weiß aber nicht was Du dir zutraust. Ist nicht so kompliziert aber man sollte schon etwas Erfahrung mit technischen Dingen haben.
Ich habe es damals einfach ausprobiert weil ich alleine nicht weiter kam.
Wenn es gar nicht geht muss dein Techniker noch mal ran, prüfen und neu konfigurieren.
Du kannst die gesamte Anlage wohl auch als Systemverbund arbeiten lassen, weiß jetzt nicht ob es mit deinem WP Model auch geht.
Das die HB noch etwas unbeholfen waren was WP angeht ist eigentlich zu der Zeit normal gewesen.
Genau wie die Nutzer muss man sich erst neu ausrichten.
Trotzdem ist die Anlage ja am Netz, technisches Wissen wird er also haben sonst verbaut man so etwas nicht mal eben.
Unsere damals beauftragte Firma macht viel mit Smart Home u.s.w. und haben bei uns die für sie zweite WP verbaut. Es hat jetzt 2 Jahre gebraucht bis alles so vernetzt ist wie es sein sollte, obwohl ich damals schon darauf hinwies. Die wussten gar nicht was die Anlage alles kann (und auch nicht😅).
Hinzu kam dass zuerst die PV installiert und dann erst die WP.
Also getrennt aufgeschaltet. Für den Systemverbund muss aber zuerst die WP aufgeschaltet werden als Führungsgerät.
Also Einspeisen funktioniert.
Ich versuche mir natürlich gerade viel auch mit ChatGPT zu helfen, rein fürs Verständnis. Dort kam schon, dass ggf. die Phase auf der die WP liegt ggf. nicht an dem PV Energieflusszähler richtig angeschlossen ist.
ChatGPT hat mir auch geholfen die Anlagenparameter zum Vorlauf anzupassen und auch die Heizkurve für das Haus zu optimieren. Das hat letztlich auch so geklappt das mit der Anlage nun ein COP von 3,9 erreicht wird lt. den Daten aus der ViCare und einem vollständig warmen Haus, selbst im OG mit Heizkörpern ist es angenehm warm.
Ich bin nicht bange davor irgendwas zu machen.
Das mit dem Fachbetrieb weiß ich nicht, das letzte Mal war der Betrieb im März diesen Jahres dran. Ehrlicherweise war der Inhaber der ehemalige Lebenspartner meiner Mutter, der selbst mit in dem kalten Haus gewohnt hat. Rein zur Einordnung der möglichen Kompetenz. Der Betrieb kommt auf jeden Fall nicht mehr an die Anlage.
Nun, sofern Du eine Rekonfiguration an der VX3 durchführen möchtest kannst Du dich dann gerne melden.
Die Parameter für den Netzbetreiber kann man eh nicht verstellen deswegen kann da eigentlich nichts passieren. Aber Du kannst auch erstmal einen Elektriker drüber schauen lassen ob alles richtig verkabelt ist.
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 9 | |
| 7 | |
| 6 | |
| 6 | |
| 6 |