abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 222-A Kühlfunktion, Neubau

Vitocal 222-A Kühlung, Neubau
 

Hallo,

welche Anforderungen hinsichtlich Elektro- und FBH müssen beim Rohbau berücksichtigt werden, damit die Kühlfunktion der WP Vitocal 222-A + Vitocell 100-E einwandfrei funktioniert?  Leider ist weder unser Elektriker noch der SHK Fachmann mit der Kühlfunktion der WP vertraut.

Was MUSS beim Rohbau und was kann erst später, bei der Installation noch eingebaut werden?

Vielen herzlichen Dank.

VG, Katalin

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Katalin!

 

Was MUSS beim Rohbau und was kann erst später, bei der Installation noch eingebaut werden?

Die Heizungsrohre im Haus müssen mit diffusionsdichter Dämmung versehen werden und es braucht einen Taupunktwächter/Feuchtesensor der an den HK-Verteiler installiert werden muss. Außerdem benötigst du eine Reglung für die FBH, die sowohl Heizen als auch Kühlen unterstützt, da wie beim Heizen gilt: das möglichst vie Fläche Synchron mit Kälte versorgt werden könne muss. Das geht alles nach dem Rohbau.


Allerdings sollte ich hinzusetzten, das ein FBH alleine nicht gut zur Kühlung geeignet ist, da Kälte kein Konvektion erzeugt und die Leistung durch eine minimalen VLT von 17°C bis 20°C entsprechend des aktuellen Taupunkt stark beschränkt ist. Auch ist es häufig nicht gewünscht das alle Räume gekühlt werden, z.B. Nordräume und Kellerräume. Die erreichbare Abkühlung ist daher gering und wird gerade bei feuchter Hitze noch weiter reduziert. Die minimale Kühlleistung einer LW-WP ist dadurch häufig stark überdimensioniert, was zu einem starken takten führt, welches nicht gut für die Lebesdauer der LW-WP ist.


Im Vergleich arbeitet eine begrenzte Anzahl von Split-Klimageräten hier deutlich effizienter mit weit aus angenehmeren Ergebnis. Besser funktioniert auch eine Kühlung über Deckenheizung oder Betonkernaktivierung, da diese auch Konvektion erzeugen und über die hoffentlich sehr große Masse arbeitet und viel Energie absorbiert. Zuletzt ist bei FBH Kühlung auch eher eine Sole-WP mit NC-Box zu empfehlen, da diese mit minimaler Energie funktioniert. Auch hier muss aber zusäztlich über KWL oder Splitklima entfeuchtet werden.


Wie eine Kühlung richtig durchgeplant wird damit es Sinn macht kann man an Peda´s KWL Fotostory (Spiro-System mit Entfeuchtung) sehen.


Wenn also Kühlung durch WP unbedingt gewünscht ist: (1) Verschattung richtig planen. (2) Prüfen ob eine Sole-WP möglich ist. (3) zusätzliche Entfeuchtung über Splitklima oder KWL mit einplanen, da gerade an kritischen Tagen die Leistung sonst sehr begrenzt ist. (4) besser Kühlfächen über die Decke in Betracht ziehen - evtl. auch zusätzlich zur FBH.


Gruß Gwyn


PS: Grundsätzlich kann würde ich bei einer LW-WP eher von der Kühlfunktion alleine abraten, aber da sie beim Neubau wenig Mehrpreis kostet ... man darf halt nur nicht zu viel erwarten.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo Katalin!

 

Was MUSS beim Rohbau und was kann erst später, bei der Installation noch eingebaut werden?

Die Heizungsrohre im Haus müssen mit diffusionsdichter Dämmung versehen werden und es braucht einen Taupunktwächter/Feuchtesensor der an den HK-Verteiler installiert werden muss. Außerdem benötigst du eine Reglung für die FBH, die sowohl Heizen als auch Kühlen unterstützt, da wie beim Heizen gilt: das möglichst vie Fläche Synchron mit Kälte versorgt werden könne muss. Das geht alles nach dem Rohbau.


Allerdings sollte ich hinzusetzten, das ein FBH alleine nicht gut zur Kühlung geeignet ist, da Kälte kein Konvektion erzeugt und die Leistung durch eine minimalen VLT von 17°C bis 20°C entsprechend des aktuellen Taupunkt stark beschränkt ist. Auch ist es häufig nicht gewünscht das alle Räume gekühlt werden, z.B. Nordräume und Kellerräume. Die erreichbare Abkühlung ist daher gering und wird gerade bei feuchter Hitze noch weiter reduziert. Die minimale Kühlleistung einer LW-WP ist dadurch häufig stark überdimensioniert, was zu einem starken takten führt, welches nicht gut für die Lebesdauer der LW-WP ist.


Im Vergleich arbeitet eine begrenzte Anzahl von Split-Klimageräten hier deutlich effizienter mit weit aus angenehmeren Ergebnis. Besser funktioniert auch eine Kühlung über Deckenheizung oder Betonkernaktivierung, da diese auch Konvektion erzeugen und über die hoffentlich sehr große Masse arbeitet und viel Energie absorbiert. Zuletzt ist bei FBH Kühlung auch eher eine Sole-WP mit NC-Box zu empfehlen, da diese mit minimaler Energie funktioniert. Auch hier muss aber zusäztlich über KWL oder Splitklima entfeuchtet werden.


Wie eine Kühlung richtig durchgeplant wird damit es Sinn macht kann man an Peda´s KWL Fotostory (Spiro-System mit Entfeuchtung) sehen.


Wenn also Kühlung durch WP unbedingt gewünscht ist: (1) Verschattung richtig planen. (2) Prüfen ob eine Sole-WP möglich ist. (3) zusätzliche Entfeuchtung über Splitklima oder KWL mit einplanen, da gerade an kritischen Tagen die Leistung sonst sehr begrenzt ist. (4) besser Kühlfächen über die Decke in Betracht ziehen - evtl. auch zusätzlich zur FBH.


Gruß Gwyn


PS: Grundsätzlich kann würde ich bei einer LW-WP eher von der Kühlfunktion alleine abraten, aber da sie beim Neubau wenig Mehrpreis kostet ... man darf halt nur nicht zu viel erwarten.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Leider haben wir die LW-WP bereits gekauft, deshalb haben wir nur noch die Möglichkeit diese so wie oben beschrieben zu installieren.

Danke nochmal.

Katalin

Top-Lösungsautoren