abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 200A Stromverbrauch Umwälzpumpe

Hallo Serviceteam,

ich messe an meiner Vitocal 200A (7549933501002100) im Status "Heizung und Warmwasser" eine um 53 W höhere Leistungsaufnahme als im Status "nur Warmwasser". Geht diese allein auf das Konto der Heizkreis-Umwälzpumpe oder laufen dann noch weitere Komponenten mit?  Die UWP läuft im Heizbetrieb mit 85 % fix. 

Hintergrund war jetzt die Übergangsperiode mit immer wieder stark wechselnden Temperaturen, wo man fast täglich Heizbetrieb Ein/Aus hätte umschalten können. Die automatische Abschaltung des Heizbetriebs über die Heizgrenze (7003) kann man ja eigentlich nicht längere Zeit aktiv lassen, da die UWP immer (auch bei abgeschaltetem Heizbetrieb) läuft. Oder kann man dies über einen Parameter in Ebene 2 ändern? Dann könnte man die Heizung wirklich sich selbst überlassen....

Gruß
Wolfgang

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo wolfgang54,

im Grunde genommen ist es nur die aktive Umwälzpumpe im Heizbetrieb, die den Unterschied zur Warmwasserbereitung ausmacht.

Es gibt die Möglichkeit, der Umwälzpumpe für den Heizbetrieb ein Taktverhalten zu geben, damit sie nicht dauerhaft durchläuft, um die Temperaturen im Heizkreis zu erfassen. Über den Parameter 7319 "Taktrate Heizkreispumpen" kann dies aktiviert werden.

Mit dem eingestellten Wert wird die Anzahl der Zyklen in 24h bei 10 °C Außentemperatur angegeben. Bei sinkender Außentemperatur erhöht die Wärmepumpenregelung die Taktrate abhängig von der Außentemperatur linear. Unterhalb von –10 °C läuft die Umwälzpumpe dauernd durch. Bei Bedarf kannst du die Außentemperaturgrenzen dafür auch verschieben. Allerdings muss aufgepasst werden, da bei zu langer Stillstandszeit ein tatsächlich vorhandener Wärmebedarf womöglich nicht erkannt wird und es dadurch zu einer Unterversorgung der Heizkreise kommen kann.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10
Hallo wolfgang54,

im Grunde genommen ist es nur die aktive Umwälzpumpe im Heizbetrieb, die den Unterschied zur Warmwasserbereitung ausmacht.

Es gibt die Möglichkeit, der Umwälzpumpe für den Heizbetrieb ein Taktverhalten zu geben, damit sie nicht dauerhaft durchläuft, um die Temperaturen im Heizkreis zu erfassen. Über den Parameter 7319 "Taktrate Heizkreispumpen" kann dies aktiviert werden.

Mit dem eingestellten Wert wird die Anzahl der Zyklen in 24h bei 10 °C Außentemperatur angegeben. Bei sinkender Außentemperatur erhöht die Wärmepumpenregelung die Taktrate abhängig von der Außentemperatur linear. Unterhalb von –10 °C läuft die Umwälzpumpe dauernd durch. Bei Bedarf kannst du die Außentemperaturgrenzen dafür auch verschieben. Allerdings muss aufgepasst werden, da bei zu langer Stillstandszeit ein tatsächlich vorhandener Wärmebedarf womöglich nicht erkannt wird und es dadurch zu einer Unterversorgung der Heizkreise kommen kann.

Beste Grüße °fl

Hallo Flo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Je nachdem, wann wir die Heizung im Herbst wieder brauchen, werde ich dann mal beobachten, wie sich das System mit unterschiedlichen Werten verhält.
Der Parameter 7319 ist in der Serviceanleitung 5619 622, die ich zusammen mit der WP bekommen habe, gar nicht beschrieben. Andererseits gibt es z. B. den Parameter 7340 (Betriebsweise der Sekundärpumpe) in meiner Steuerung (SW B920W240 / 7) nicht. Ich habe noch die Anleitung 5687 203 als Datei, aber auch diese passt nicht genau. Unter 7319 steht dort: "Mit dem eingestellten Wert lässt sich das Verhältnis von Einschaltdauer zu Zykluszeit (A/D) bei 10 °C angeben." Und bzgl. zugehöriger Außentemperaturgrenzen habe dort auch nichts gefunden.
Kannst Du mir die Dokumentennummer nennen, die zu meiner SW-Version passt?

Und noch eine weitere Frage: Ist die in der 200 A verbaute Pumpe noch keine Hocheffizienzpumpe? Wenn ich die kürzlich von Stiftung Warentest veröffentlichten Werte sehe, liegen die dort getesteten Hocheffizienzpumpen zwischen 7 und 11 W. Oder muss die UWP in einer WP besondere Anforderungen erfüllen?


Gruß
Wolfgang

Hallo wolfgang54,

der Parameter wurde erst später in die Codierebene 1 mit aufgenommen. Über die Codierebene 2 ist der Parameter aber trotzdem erreichbar. Anfangs war dieser durch einen Drucksachenfehler falsch beschrieben. In den aktuellen Serviceanleitungen Vitotronic 200 WO1C ist er jetzt aber korrekt drin. Dort kannst du zum Beispiel in der Version 5813961 DE 2/2018 nachschlagen.

Die Anpassung der Außentemperaturgrenzen für die Taktung ist nur über die Ebene 2 möglich. Die Adressen dafür lauten 731C "Außentemp. Grenze Dauerlauf HKP" und 731D "Außentemp. Grenze Taktung HKP".

Die elektrische Leistungsaufnahme der Sekundärpumpe beträgt zwischen 5 - 70 W. Hier kommt es bei den Tests auf die hydraulischen Bedingungen an. Diese sind immer von Anlage zu Anlage verschieden.

Viele Grüße °fl
Hallo Flo,
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Ich werde dann in der nächsten Heizperiode mal ausprobieren, wie sich die Anlage bei Anpassung dieses Parameters verhält und wie viel Strom man am Ende wirklich sparen kann.

Die Beschreibung passt aber noch nicht so richtig. Dort steht: "Einstellwert in %" und die Graphik lässt noch Fragen offen.
Es ist auch nicht erklärt, wie lange die Einschaltdauer C für ein Zyklus bei +10 °C ist. Ist dies eine feste Zeit oder ein festes Tastverhältnis C/D? Wenn ich z. B. 4 oder 6 Zyklen/Tag einstelle: wie groß ist dann die Einschaltdauer C?

Viele Grüße
Wolfgang
Hallo wolfgang54,

die Angabe in % ist falsch und leider noch ein Überbleibsel der damaligen falschen Beschreibung. Das Taktverhältnis bei 10°C und größer ist 1/4 und bei -10°C und kleiner 1/1. Dazwischen ist das Verhältnis linear. Wie groß die Zykluszeit ist, ist abhängig von der eingestellten Taktrate (7319) in 24h. Die Einschaltdauer kann im Herbst/Winter stark variieren. Während sie tagsüber bei 1/4 ist, kann es sein, dass die Pumpe/ Pumpen nachts bei starkem Unterschreiten des Gefrierpunktes sogar zu einem Dauerlauf kommt.

Viele Grüße °fl
Hallo Flo,
alles klar. Dann werde ich die Sache im Herbst mal genau beobachten.

Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Flo, kann ich hier noch einmal nachhaken?

Was gibt man denn nun mit dem Parameter 7319 nun genau an? Die Zykluszeit D? In welcher Einheit?
Grüße
Jan
Hallo jan_bin,

über den Parameter 7319 kannst du die Taktrate in 24h angeben. Das bedeutet, wie oft die Pumpe am Tag ein- und ausschaltet. Gibst du zum Beispiel 10 ein, dann wird die Pumpe 10x ein- und 10x ausschalten. Die Länge der Ein- bzw. Ausschaltdauer ist dabei auch von der jeweiligen Außentemperatur abhängig. Bei 10°C und größer ist das Verhältnis dabei 1 zu 4 und bei -10°C und kleiner 1 zu 1 (Dauerbetrieb). Dazwischen ist das Verhältnis linear.

Viele Grüße °fl
Hallo Flo,
jetzt fällt mir ein, dass ich mich zu dem Thema noch einmal melden wollte.
Ich habe festgestellt, dass bei 7319 = 6 und den vorgegebenen Temperaturschwellen von -10 und +10 °C der Verdichter v. a. im Bereich von -5 bis +5 °C häufiger einschaltet, als eigentlich notwendig. Ohne Taktung der Pumpe läuft der Verdichter bei mir lange Zeit mit niedriger Leistung und schaltet nur 1 bis 2 mal pro Tag ein. Ich denke, dass dies wohl besser für die Lebensdauer des Verdichters ist als ein paar kWh im Monat zu sparen (falls man da überhaupt etwas sparen würde). Ich habe daher die 731C auf +5 °C gesetzt und werde die Sache dann in der nächsten Übergangszeit wieder beobachten.

Viele Grüße
Wolfgang
Hallo wolfgang54,

das kann natürlich passieren, dass es aufgrund der Taktung der Heizkreispumpe zu einem Taktverhalten des Verdichters kommt. Wichtig ist, dass man, so wie du es getan hast, die Anlage dabei beobachtet und so die Einstellungen entsprechend anpasst.

Viele Grüße °fl