Hallo,
bei uns sind heute Morgen alle Böden kalt und auch die Schläuche der Fußbodenheizung geben keinerlei wärme ab. Die Wärmepumpe zeigt keinerlei Fehlermeldung an und auch Heißwasser läuft einwandfrei.
Ich hab bereits die Raumtemperatur von 20 auf 24 Grad erhöht, um zu schauen, ob sich was tut, jedoch ohne Veränderung.
Dass das Gerät so gar keine Infos abgibt, macht die Fehlersuche nicht einfacher.
Kleiner Nachtrag: In den Informationen ist abzulesen, dass Ventilator, Verdichter und Sekundärpumpe aus sind. Bei uns wurde gestern ein neuer Zähler installiert und wir hatten ca. 20 Minuten keinen Strom. Habe die Anlage bereits neugestartet, ohne Effekt. Im manuellen Betrieb drehen zumindest wieder die Ventilatoren und es regt sich was. Dieser stellt sich allerdings von alleine wieder nach wenigen Minuten aus.
Dreht denn die Umwälzpumpe ?
Gute Frage, ich meine, dass Sie im manuellen Betrieb gearbeitet hat. Ansonsten wüsste ich nicht, wie ich es testen könnte, es tut sich halt ansonsten gar nichts.
Du könntest entweder die Spannung an der Pumpe messen oder/ und einen Schraubendreher als Stethoskop gebrauchen. Ob die Pumpe läuft,sollte hörbar sein.
Laut Schraubenzieher tut sich dort nichts. Beim Einschalten in den Mnauellen Betrieb macht sich auch nur kurz der Mischermotor bemerkbar.
Hallo @Tim10
Sie können die Anlagenübersicht fotografieren.
Und überprüfen Sie das Datum und die Systemzeit in den Einstellungen.
VG
Was bei mir in solchen Fällen etwas gebracht hat, war die Wärmepumpe vom Netz zu trennen. Also am Sicherungskasten die Sicherungen raus. Vor allem die von der Steuerung, das ist bei mir eine extra Sicherung.
Bei meiner Anlage gibt es auch noch in der Software einen Bug in "ViCare Smart Climate".
Wenn alle Räume die Solltemperatur erreicht haben, geht das Programm in Standby und schaltet sich erst wieder ein wenn die Räume -7°C unter Soll liegen. Da hilft es einen virtuellen Raum anzulegen.
Sicherungen hatte ich bereits draußen und dann neu gestartet, ohne Effekt. Mich macht es etwas stutzig. Dass das ganze aufgetreten ist, nachdem der Strom gestern kurz abgestellt war. Da muss ein Zusammenhang bestehen. Das die Anlage nicht richtig läuft, habe ich erst heute morgen festgestellt , als alle Böden kalt waren.
Hallo @Tim10
Sie haben ein Mischer-Heizkreismodul hinter dem Speicher installiert, die Regelung zeigt an, dass die Heizungspumpe am Modul eingeschaltet ist, stimmt das?
VG
Da müsste die Pumpe aber laufen. Ansonsten würde es auch mit DHL nicht warm werden.
Ist für mich nicht ersichtlich. Es ist nichts zu hören, und die LED leuchtet auch nicht. Ich hab von der Materie leider absolut keine Ahnung.
Ich dachte,er meint die Raumbeheizung.
Es lässt sich so nicht herauslesen,dass er die Speicheraufheizung meint.Möglicherweise ist ein Kabel nicht bzw. verkehrt angeschlossen. Oder eine Sicherung ist beim Wiedereinschalten gekommen?
Ja, es geht um die Raumbeheizung. Warmwasser ist bisher kein Problem.
Ich habe mittlerweile die Befürchtung, dass tatsächlich irgendein Defekt vorliegt, warum auch immer. Strom war wie gesagt nur kurz abgeklemmt.
Im Manual wird irgendwo drauf hin gewiesen dass beim Booten (Inbetriebnahme) zuerst die Außeneinheit Strom bekommen soll, danach die Inneneinheit - sonst Fehler.
Also du macht jetzt wie folgt: Alles OFF !
Minute warten.
Power on für Außen.
Minute warten
Innen Power on.
Kann helfen, muss nicht.
Jetzt leuchten zumindest wieder die LEDs der Umwälzpumpe, mehr aber auch nicht.
Hallo @Tim10
Diese LED muss leuchten, damit die Pumpe funktioniert.
Mit der Pumpe stimmt etwas nicht.
VG
Das Modul brummt in regelmäßigen Abständen und es schaltet etwas in der Inneneinheit, als ob da etwas nicht anspringt.
Hallo @Tim10
Versuchen Sie, das Entlüftungsprogramm der Pumpe einzustellen, indem Sie den grünen Knopf an der Pumpe drücken.
VG
Mittlerweile haben wir eäauch eine Störung im Kältekreis