Hallo Andre3,
hast du ein Installationsschema, nach welchem die Anlage installiert wurde? Auf diesem ist eigentlich alles gut zu erkennen. So wie ich das Bild sehe, ist der Rücklaufpuffer rechts neben der Inneinheit für den Kühlkreis, welcher oberhalb des Mischers eingebunden wurde. Welche Kühlparameter wurden schon eingestellt?
Der Frostschutzwächter ist wie der Feuchteanbauschalter eine Sicherheitseinrichtung. Wobei ich den Feuchteanbauschalter schon als zwingend ansehe, da sich Feuchtigkeit am Rohr schneller bildet und dadurch Feuchteschäden im Objekt entstehen können. Der Frostschutzwächter schützt die Anlage, sollte es aufgrund eine technischen Fehlers einmal dazu kommen, dass die Wärmepumpe weiter kühlt und die Temperaturen zu niedrig werden. Das ist dasselbe wie beim Anlagethermostat, welcher die Fußbodenheizung vor zu hohen Temperaturen schützt.
Was den Energieverbrauch betrifft, so ist dies immer schwierig zu beantworten, da viel am Nutzungsverhalten hängt. Für den Heizbetrieb kannst du aber über den nächsten Winter einmal die Heizkennlinieneinstellung optimieren.
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinien Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Wenn du für die Warmwasserbereitung eine Zirkulation hast, dann empfehle ich, die Pumpe taktend einzustellen und am besten nur zu den Zeiten, wo du weißt, dass Warmwasser benötigt wird. Die Warmwasser-Soll-Temperatur solltest du auch nur so hoch einstellen wie nötigt. So dass es zum Duschen reicht. Wenn gebadet werden soll, kannst du den 2. Warmwasser Sollwert nutzen und über die Einmalwarmwasserbereitung aktivieren.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
4 | |
3 | |
3 |