abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 200-S mit One Base - Systemkonfiguration fehlt

Hallo zusammen,

wir haben seit Juli 2023 eine Vitocal 200-S mit One Base (IDU Vitocal 200-S AWB -M-E-AC 201.E10 NEV) . Heute wollte die Heizungsfirma die Einstellungen für Smart Grid einstellen. Im Service Menü fehlt aber leider der Menüpukt Systemkonfiguration. Wie kann man ihn aktivieren?

Unter Gerätestatus wird bei SG Ready der Betriebszustand 2 angezeigt. Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, sollte aber der Wert 3 oder evtl. 4 sein. Ist das richtig?

Danke für eure Antworten

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Andi_WP,

 

Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14

Hallo Andi_WP,

 

Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich leite sie an meinen Heizungsbauer weiter.

Kann man die Inbetriebnahme neu starten und nur diesen einen Parameter 2560.0 aktivieren? Wird dann der Menüpukt Systemkonfiguration aktiv?

Wie geschrieben hat die Wärmepumpe die neue Oberfläche/HMI. Laut der Anleitung für One Base 6200043VSA00004_1.PDF muss man für die Systemkonfiguration den Schraubenschlüssel anklicken und das Passwort für das Servicemenü eingeben. Das klappt auch soweit, aber die Systemkonfiguration fehlt!

 

Viele Grüße

Andi_WP

Ich habe Screenshots von den Einstellungen und dem Service-Menü gemacht

Service-Menü

Service-Menü.jpg

 Inbetriebnahme - Erweiterungen

Erweiterungen.jpg

 Smart Grid

Smart Grid.jpg

 Digitaleingang1

Digitaleingang1.jpg

 Digitaleingang2

Digitaleingang2.jpg

 Ist etwas falsch eingestellt?

Grüße Andi_WP

Das scheint zu passen. Die Parametrierung muss dein Fachbetrieb vornehmen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

genau das ist das Problem. Mein Fachbetrieb war gestern da und sagte sie können die Parametrierung nicht machen, da der Menüpunkt Systemkonfiguration fehlt. Sie hätten mit Viessmann Kontakt aufgenommen und dort hätte man gesagt, dass evtl. ein Update für die Wärmepumpe notwendig sei. Stimmt das?

Sie haben nur das Passwort "viservice" dafür verwendet. Benötigt man für diese Parametrierung ein anderes Passwort? Wenn ja, wie kann das mein Fachbetrieb bekommen?

Das Kabel vom Wechselrichter zur Wärmepumpe ist übrigens angeschlossen. Die Einstellungen am Wechselrichter für das Lastmanagement konnte ich dort mit meinem Customer-Passort machen

Viele Grüße

Andi_WP

Hallo

In der referenzierten Serviceanletung steht:

 

Alle Parameter können über ViGuide eingestellt wer-
den. Weitere Informationen zu ViGuide: Siehe
www.viguide.info.
■ Einige Parameter werden bei der Inbetriebnahme mit
Hilfe des Inbetriebnahme-Assistenten eingestellt.

 

Die Überhöhungswerte (Parameter die Flo angegeben hat) kann dein HB nur über die ViGuide eingeben. An der WP geht dies nicht direkt.

Gruss

Ralf

Hallo Ralf,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich gebe das an den HB weiter.

Grüße

Andi_WP

Hallo @Flo_Schneider 

 

Allerding ist es so, wenn man die Anleitung wie der Themeneröffner nimmt und dann an der WP die Menüs durchgeht, dieser Punkt fehlt, der auf die nachfolgenden Parameter aus der Anleitung referenziert.

PV_13_0-1697806892885.png

PV_13_1-1697806959128.png

 

Vielleicht findet hier schon ein Umdenken bei Viessmann statt und man hat die Dokumentation aus September 23 hier schon mal angepasst, um mehr möglich zu machen. Wäre jetzt noch interessant, wenn das SW Update dazu kommen würde. Würde ich auf jeden Fall begrüssen, wenn ich hier mehr Einstellmöglichkeiten hätte. Sommersparschaltung, WW Hysterese, Smart Grid Parameter etc.....

In der alten Anleitung von 2022 war dieser Menüpunkt noch nicht enthalten.

Gruss

Ralf

Dazu hatte ich ja in einigen Beiträgen bereits etwas geschrieben. Da mir aber einige von mir getätigte Aussagen immer wieder negativ um die Ohren gehauen worden, nachdem etwas doch nicht so gekommen ist, wie es mir zugetragen wurde, bestätige ich erst etwas, wenn es auch wirklich so ist. Ich hoffe du kannst das verstehen. Also, es soll eventuell eine Änderung geben, dies kann ich aber erst bestätigen, wenn dies wirklich umgesetzt wurde. Bis dahinbleibt meine Aussage bestehen, dass der Fachbetrieb Parameteränderungen vornehmen muss. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Experte III,

genau das ist das Problem. Die Anleitung und das Menü passen nicht zusammen. Offensichtlich hat der HB mit diesem neuen Modell noch kein Smart Grid eingerichtet. Er hat nur die Inbetriebnahme mit dem Servicemenü neu gestartet. Da kann man aber keine Temperatur-Sollwerte anpassen.

Grüsse

Andi_WP

Hallo Andi

Es erstaunt mich immer wieder, dass im Forum Rückmeldungen kommen, dass der HB sich mit der Anlage nicht auskennt und offensichtlich Vertriebspartner ist. Aus meiner Sicht dürfte nur ein geschulter HB an die Anlage ran. Hier spielt nicht nur die Hydraulik eine Rolle, sondern es erfordert schon ein wenig mehr Wissen zu der WP. Ich habe mal ein Video gesehen, wo die Inbetriebnahme über die Vicare App durchgeführt worden ist und wesentlich mehr Parameter eingestellt worden sind.

Aber hoffen wir mal, dass in Zukunft der Anwender mehr Möglichkeiten hat um die Anlage zu optimieren.

Gruss

Hi

kannst Du mal den Link des Videos hier einstellen?

LG Ronni
200S-E10 seit 03/2023 SW2323 seit 01/2024

Hallo Experte III,

Die Erstinbetriebnahme war schon Ende Juli, leider habe ich damals nicht gesehen, mit welcher App das gemacht wurde. Damals war auch das Kabel und Relais für Smart Grid noch nicht angeschlossen.

Ich hoffe auch, dass man in Zukunft mehr relevante Werte ganz einfach im Servicemenü einstellen kann, z.B. für Smart Grid. Die 4 verschiedenen Werte sind schon in der normalen Bedienungsanleitung sehr gut erklärt, so dass man dazu nicht jedesmal einen HB bräuchte.

Bei meinem Fronius Wechselrichter kann ich mit meinem Customer-Passwort auch das Lastmanagement einstellen und anpassen. Schließlich sind im Sommer und Winter völlig unterschiedliche Überschußbedingungen. Da möchte ich nicht jedesmal einen Fachbetrieb bemühen müssen.

Grüsse

Andi