Hallo!
Im Januar wird unsere Wärmepumpe geliefert. Ich betreibe im Moment eine Vitodens-300 mit 1000L Pufferspeicher und Solarthermie.
Die gesamten Mischer, Umschaltventile und Sensoren sind auf einer UVR16x2 Regelung angeschlossen, eine frei Programmierbare Regelung der Technischen Alternative.
Alles läuft auch wunderbar.
Wenn ich nun an der Wärmepumpe die Klemme für externes Sperren benutzen möchte schalte ich diese ja komplett aus, d.H. auch der Frostschutz ist deaktiviert. Kann ich ohne EA1 Modul eine externe Betriebsartenänderung vornehmen (extern anfordern / extern umschalten) oder eine Aufschaltung vornehmen?
Die UVR16x2 hat potentialfreie Schaltkontakte sowie 0-10V Anschlüsse verfügbar!
Hat da jemand vllt. sowas schonmal realisiert?
LG
Hallo Morrison,
welche Vitocal 200-S bekommst du genau bzw. hast du bekommen?
Viele Grüße
Flo
Hallo!
Bekommen haben wir sie leider noch nicht, es ist aber die
vitocal 200-s awb-e-ac 201.d16
Ich habe aber gelesen das das Innengerät über mehrere potentialfreie Schalter verfügt mit denen ein externes Sperren bzw. eine Betriebsartumschaltung möglich ist..diese müssen natürlich parametriert werden!
OK, eine externe Betriebsartenumschaltung ist ohne EA1 nicht möglich. Wenn es dir um eine Sollwerterhöhung geht, kannst du aber die Smart Grid Funktion nutzen. Über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.
Hinweis:
- Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
- Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden.
Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:
■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb
■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).
■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“
- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.
Viele Grüße
Flo
OK, Danke..Sehr informativ!
Ist es möglich über "Extern Sperren" die WP nur im Frostschutz laufen zu lassen?
Weil eine EA1 wollte ich mir nicht unbedingt holen.
Die Wärmepumpe nur im Frostschutzbetrieb laufen zu lassen ist über extern Sperren nicht möglich. Das geht durch eine externe Betriebsartenumschaltung. Extern Sperren ist aber bei der 200-S auch nur über die EA1 möglich.
Viele Grüße
Flo
Weil ich habe gelesen das das Signal "Extern Sperren" auf der Rangierleiterplatte über die potenzialfreien Kontakte X3.2/X3.14 bewerkstelligt werden kann!
Da soll es wohl noch andere Kontakte geben.
LG
Das ist korrekt. eine Rangierleiterplatte hat die 200-S aber nicht. Diese ist bei den 300er Vitocal-Wärmepumpen vorhanden.
Viele Grüße
Flo
ich würde auch gerne externes Sperren nutzen für den Kamin ofen.
Leider bin ich noch nicht dahinter gekommen ob ich rausfinden kann, dass gewisse Vorgaben erfüllt sind. Wie kommt man dahinter und wie kann natürlich berücksichtig bleiben, dass man später mal doch ein SmartGrid Modul nutzt, das dann ebenfalls das externe Sperren vom Kamin zulässt?
Hallo coreY,
extern Sperren ist entsprechen der Anleitung über den Kontakt 143.1 und 143.2 möglich.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
danke für die Anwort.
2 = die Wärmepumpe ist aus, der Fußbodenheizkreis läuft aber weiter
3 = Fußbodenheizung ist in diesem Fall deaktiviert, also die Heizungspumpe der FBH ist aus?
Den Status verstehe ich leider noch nicht so ganz. In meiner Anlage finde ich schon den Punkt "externes Sperren". Der steht auch auf 0. Aber wie übergeben ich einen Wert?
Wie kann dieser angesteuert werden? Ich hatte externes Sperren immer so verstanden, dass es wie ein Relais funktioniert, also praktisch boolesch. Also 0 oder 1.
Ein Digitaler Eingang bedeutet ja dann ich müsste was übermitteln? Verstehe ich leider nicht ganz.
Zielführend wäre das schon, wenn ich die Parameter auch inhaltlich richtig verstanden habe. Das wa sich vorhabe würde dann perfekt funktionieren. Ich würde gerne die WP sperren und sobald diese entsperrt wird, soll für ca. 10 Minuten die FBH ausgeschalten werden, damit sich der Bereich im Vorlauf FBH wieder einpendeln kann und der Mischer verwirrt wird.
Noch eine technische Frage zum Gehäuse. Bei mir steckt unten die Schutzabdeckung drauf, leider ist die eine Seite nicht eingerastet. Wie bekommt man die Abdeckung eigentlich weg?
Ja, du hast die Parameter korrekt verstanden. Digitaler Eingang bedeutet, dass der Kontakt potentialfrei geschlossen werden muss, wodurch die Regelung erkennt, dass der Eingang aktiv ist. Wie das Gerät geöffnet wird, kann der Montage- und Serviceanleitung entnommen werden.
Viele Grüße
Flo
Perfekt, vielen Dank! Das hab ich auch direkt gefunden. Die Schrauben hab ich nicht gesehen.
Wer kann Einstellen was hinter den potentialfreien Kontakten hinterlegt ist? Über das Servicemenu komme ich leider nicht an Einstellungen bezüglich externen Sperren.
Dein Fachbetrieb kann dies einstellen. Dieser soll auch einmal ein Softwareupdate für deine Anlage bei unserem Technischen Dienst anfordern.
Viele Grüße
Flo
Werde ich machen, dachte aber auch, dies passiert über das Internet 😞
Danke Flo. Deine Hilfe hat mich jetzt sehr weit nach vorne gebracht. Herzlichen Dank!
Ja, das Update wird auch online aufgespielt. Die Anforderung muss dazu aber von deinem Fachbetrieb kommen.
Viele Grüße
Flo
Servus Flo,
die Dinge wurden in die Wege geleitet. Eine Frage hätte ich doch noch, die kam jetzt mit der Zeit und beim lesen der Anleitung.
Was bedeutet folgender Satz:
Funktionen der Digital-Eingänge
- Der gleichzeitige Anschluss mehrerer Funktionen an 1 Digital-Eingang ist nicht möglich.
- Bei bauseitiger Spannungsversorgung auf Phasengleichheit mit dem Spannungseingang der Regelung achten: Siehe Kapitel „Inneneinheit: Netzanschluss Wärmepumpenregelung“.
- Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen: Siehe Kapitel „Inbetriebnahme-Assistent“.
Mein Aufbau soll folgendes anbieten und das alles gleichzeitig ansteuern können.
+ Externes Sperren über Digitalen Eingang 1 [143.2] -> Funktion 2 ( Kältekreis, Durchlauferhitzer...)
+ Heiz/Kühlkreis 1 sperren über Digitalen Eingang 2 [143.3]
+ Smart Grid Funktionalität über [143.4] und [143.5]
Ich hab inzwischen das meiste selbst hinbekommen. Über die Inbetriebnahme konnte ich die Paramenter für die Digitale Eingänge anpassen, für Digital-Eingang 2 gibt es leider nicht die gleichen Funktionen wie bei Digital-Eingang 1.
Also kann ich gerade über Digital 1 extern sperren, das klappt.
Bei Digital 2 kann ich zusätzlich (oder einzeln) den Heizkreis 2 sperren. Dann geht die Fußbodenheizung aus, aber auch direkt auch die Wärmepumpe.
Hier hätte ich erwartet, dass die Wärmepumpe noch weiter läuft (bzw. wieder läuft) bis der Heizungspuffer die notwendige Vorlauftemperatur erreicht hat und damit keine zusätzliche Energie benötigt wird. Ich weiß, dass sich das selbst irgendwie widerspricht (denn ohne Verbraucher, soll natürlich auch keine Energie erzeugt werden). Ich suche noch nach einer Lösung nur die Heizungspumpe sperren zu können. Alternativ würde ich gerne dem Mischer der FBH mitteilen, dass er für ca. 20 Minuten zubleiben soll.
Das Thema habe ich im normal Betrieb auch. Mich stört es extrem, dass der Mischer immer voll auf ist. Das macht er um die Zieltemperatur zu erreichen. Befindet sich die Wärmepumpe aber gerade in der Anlaufphase oder Taut ab, ist der Vorlauf viel niedrigerer als die Zieltemperatur. Teilweise sind das 5-6°C unterschied. Genau dafür würde ich gerne den Mischer manuell steuern. Leider misst Viessmann nur die Temperatur nach dem Mischer und nicht noch zusätzlich den Vorlauf zum Mischer. Damit würde man wissen, dass der Vorlauf evtl. zu niedrig ist und in meinen Augen darf der Vorlauf nie niedriger sein, als das was aus der FBH aus dem Rücklauf kommt.