abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gebläse Konvektoren an Vitocal 250AH in Verbindung mit active coolig

Hallo

Da mir auch in der Niederlassung keiner die Fragen beantworten konnte.

Auf dem wege.

Der Plan wäre in einem Heizkreis 3 Räume mit Gebläse Konvektoren zur aktiven kühlung einzusetzen.

Da die auch von Viessman geliefert werden können, sollten die dann auch funktionieren.

Nach Montageanleitung schaltet der Außen Temperatur Fühler die Kühlung ab der eingestellten Temperatur frei, z.b. 26 Grad.

Ein Pufferspeicher um takten zu vermeiden ist vorgesehen.

 

Die verbleibenden Heizkörper im Heizkreis könnten über Vicare Thermostate automatisch geschlossen werden.

 

Wie teilen die Gebläse Konvektoren der Heizung den Kühlbedarf mit ?

Das die WP anläuft und kaltes Wasser in die Rohrleitungen fördert.

 

Gruß Frank

 

 

 

 

 

3 ANTWORTEN 3


@Frankg63  schrieb:

Da mir auch in der Niederlassung keiner die Fragen beantworten konnte.

(...)

Da die auch von Viessman geliefert werden können, sollten die dann auch funktionieren.

 


Generell stimmt zwar die Vermutung, dass unterschiedliche Komponenten, die alle von einem Hersteller stammen, besser zusammenarbeiten können, als wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller gemischt werden.

 

Nach den Erfahrungen, die diverse Leute hier im Forum gemacht haben, kann man bei Viessmann leider nicht immer davon ausgehen.

 

Kann sein, dass es funktioniert. Kann sein, dass nicht.

 

Und wenn es nicht funktioniert, hast Du eine "black box" bei der Du nicht so einfach selber nach der Ursache fahnden kannst. Und ob und wann ein Softwarefehler behoben wird steht dann völlig in den Sternen. Wenn es denn überhaupt jemanden gibt, der den Fehler als solchen bestätigt. Und der Heizungsbauer (der nun mal keine IT-Firma ist) kann da meist auch nicht viel helfen. Und der Viessmann-Support sagt: Wende Dich an den Heizungsbauer. Und der Kunde, der dem Hersteller Viessmann sein Geld und einen Vertrauensvorschuss gegeben hat, ist dann der Dumme.

 

Daher mein Rat: Baue nur die Sachen/Komponenten von Viessmann ein, bei denen Dir Viessmann (vor Ort, z. B. in einer Niederlassung) bzw. der Heizungsbauer verbindlich zusichert, dass es funktioniert, er Dir alle Deine Fragen ausreichend beantworten kann und der HB bereits positive, praktische Erfahrungen damit hat.

 

Die Gebläsekonvektoren haben einen potenzialfreien Kontakt.

Der Wohl mit der WP verbunden werden muss um die Kühlungsanforderung der Heizung mitzuteilen.

Wie bei Kühlung über Fußbodenheizung.

 

Das würde aber bedeuten das die WP Blindflug macht über den tatsächlichen Kältebedarf, und Raumtemperatur.

Die Modbus Verbindung der Konvektoren ist wohl inkompatibel zur WP ?

Rückmeldung zur Temperatur könnten Raumthermostate machen.

Aber auch die Heizungspumpen sollten erkennen das die Kühlkreise geschlossen sind, wenn die

Konvektoren die Ventile zuregeln.

 

Da die Viessmann Teile eher fehleranfällig sind lt. @qwert089 

Könnte ich auch die z.b. von Vailant verwenden.

Leistungsfähiger und halb so teuer.

Auch hier geht die Steuerung über Kontakt.

Hier werden dann 2 Kontakte benötigt für WP und Konvektor.

Das könnte ein 2x Ein Relais erledigen.

 

Im Prinzip ist das nur ein Klima Innenteil was die Kälteenergie über kaltes Wasser bezieht.

Die WP ekennt anhand der Außentemperatur das Kühlung angesagt ist.

 

 

Gruß Frank

 

Top-Lösungsautoren