Hallo Viessmann Team,
ich möchte gerne bei bei meiner Vitocal 200-S (AWB-E-AC 201.D16, Seriennummer 7571445701714108) die externe Aufschaltung und die Smart Grid Funktion nutzen. Dazu habe ich vor kurzem die EA1 Erweiterung eingebunden und dort auch die Smart Grid Kontakte angeschlossen (DE2 / DE3). Das ganze funktioniert auch soweit. Die externe Aufschaltung wurden an die Grundleiterplatine an die Klemme 214.1 & 214.2 angeschlossen. Die entsprechende Konfiguration wurde nach Anleitung angepasst:
7000 Anlagenschema -> 4
7010 Externe Erweiterung -> Bit 1
7200 Freigabe Pufferspeicher /Hydraulische Weiche -> 2
7E80 Freigabe Smart Grid -> 2
2003 Fernbedienung -> 2
2030 Kühlung -> 2
2031 Taupunktwächter -> 1
7100 Kühlfunktion -> 3
7101 Kühlkreis -> 2
71FE Freigabe Active Cooling -> 1
Es wird ein WW/Heizspeicher verwendet der im Kühlbetrieb umfahren werden soll (aktuell habe ich nur die Möglichkeit den Pufferspeicher manuell mit einem Absperrventil im Rücklauf abzusperren). Zu Testzwecken sollte das ja Möglich sein. Es ist der HK2 vorhanden der über einen 4-Wege Mischer versorgt wird. Alle Fußbodenheizkreise sind vollständig offen
Smart Grid und die externe Aufschaltung der Beheizung funktioniert . Die Sekundärpumpe und die Heizkreispumpe springt sofort an und auch der Mischer fängt an zu regeln.
Aktuell ist es so das nach externer Aufschaltung Kühlen der Misch immer in kleinen Schritten auffährt. Sobald er ganz offen ist hört man die Relais immer noch weiter klacken. Es tut sich aber weiterhin nichts mehr.
Ich habe schon viel getestet und ausprobiert, auch wurde Smart Grid zum testen deaktiviert.
Teilweise kam es auch vor das nach der Aufschaltung der Kühlung die Sekundärpumpe direkt ansprang, kurze Zeit später erscheint ein Hinweis mit Kältekreisfehler (Hinweis 1A & 6C) und irgendwann geht die Sekundärpumpe wieder aus ohne die Kühlfunktion auszuführen.
Ich habe es auch schon hinbekommen den Mischer direkt nach der Aufschaltung Kühlung manuell zu öffnen, der Verdichter fängt an zu laufen und die Kühlung funktioniert, im Sekundärbereich auch bis ca. 2 Grad. Aber der Mischer macht kein Mucks um das Kalte Wasser in die FBH zu verteilen.
Vielleicht habe Ihr eine Idee wo hier das Problem liegen könne oder ob ich nicht die passenden Parameter eingestellt hab. Ziel war es erstmal die Kühlung via FBH zu testen und dann ggf. die richtige Umfahrung des Pufferspeicher umzusetzen.
Besten Dank
Grüße Robin
Hallo Robin,
bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt eine Antwort bekommst. Besteht das Problem aktuell noch?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, ja das Problem besteht weiterhin. Ich habe es aber nicht weiter getestet da die Kühl Saison vorbei ist. Hättest du einen Tipp?
Grüße Robin
Wenn der Pufferspeicher umfahren werden soll, darf die Einbindung erst nach dem Mischer für den Heizkreis erfolgen. Der Kühlkreis wird dann ungeregelt versorgt.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank für die Antwort.
Da wir wieder mitten in der Kühlsaison sind werde ich das ganze mal testen.
D.h. das weder externe Heizkreispumpe noch der Mischer arbeitet.
Die Sekundärpumpe arbeitet alleine und pumpt das Wasser durch die gesamte Verteilung?!
Besten Dank
Gerne kannst du hier abschließend ein Feedback dazu geben.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
ich habe jetzt mal alles getestet. Folgendes Szenario.
Externe Anforderung Kühlen kommt. Alle Stellmotoren fahren auf. Der Mischer wird manuelle geöffnet und der Rücklauf zum Pufferspeicher geschlossen (ich möchte erstmal den Effekt testen und dann die Hardware umbauen, sollte aber ja so funktionieren)
Sekundärpumpe und Lüfter der Außeneinheit beginnen zu laufen. Nach ein paar Minuten stoppt zuerst der Lüfter und dann die Sekundärpumpe. Hinweis 1A und 6C erscheinen in der Kältekreis Meldungshistorie.
Auch wenn ich in den Servicefunktionen die Kühlfunktion starte bekomme ich den gleichen Ablauf.
Hast du eine Idee?
Grüße Robin
Hallo Robin,
die Meldung kommt nur, wenn die Rücklauftemperatur zu hoch ist. An Anlagen mit defekter Umwälzpumpe Sekundärkreis und zu geringem oder nicht vorhandenem Volumenstrom werden diese Meldungen vor jedem Verdichterstart ausgegeben. Es kann auch bei einer direkten Kühlanforderung nach einer Warmwasserbereitung zu diesem Fehler kommen. Hier muss als Erstes einmal die genaue Ursache geprüft werden, weshalb es zu der Meldung bei deiner Anlage kommt.
Viele Grüße
Flo
Habe den Fehler gefunden und konnte jetzt über die Handfunktion das Kühlen starten. Soweit so gut.
Beim externen Anforden der Kühlung fährt jetzt nur der Mischer langsam auf. Es startet aber weder die Sekundärpumpe noch der Verdichter. Das Signal kommt in der Steuerung der WP an.
Wieso der Mischer? Der sollte bei deinem Schema umfahren werden. Stimmt denn der hydraulische Aufbau?
Viele Grüße
Flo