abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitocal 060-A, Typ T0E-ze im Verbund mit einer 333-F

Hallo,

 

ich würde gerne meine bestehende Heizung, eine 333-F mit 100L Speicher, mit einer Viessmann Vitocal 060-A, Typ T0E-ze erweitern.

Ist es von Prinzip her möglich die beiden Speicher in Reihe zu schalten?

Also die 333-F am Zulauf bereits mit warmen Wasser zu versorgen?

Und wohin dann mit dem Rücklauf der Zirkulation?

Dachte diesen an die Vitocal 060-A, um dadurch gleich den Speicher der 333-F auf Temperatur zu halten.

 

Danke

14 ANTWORTEN 14

Sollte grundsätzlich funktionieren. Den WW-Anschluss des Speichers der Vitocal mit dem Kaltwassereingang des zweiten Speichers verbinden. Und dessen WW-Ausgang geht dann an die WW-Hausverteilung. Die Zirkulation gehört dann in den Speicher der Vitocal. Sie muss dann also durch zwei Speicher durchfliessen.

Ich nehme mal an, dass du mit dieser Variante Gas einsparen möchtest ? Das Geld davon steckst dann aber in die Stromrechnung. Es sei dennn, du hast ne PV-Anlage.

Dir muss dann aber bewusst sein, dass du nun eine grössere Menge an WW zur Verfügung hast. Wird die jeden Tag ausgetauscht ? Es könnte hier zu einer Legionellenvermehrung kommen. Könnte, muss nicht.

Richtig, die WP soll von einer PV-Anlage gespeist werden.

Zur Wassermenge, Dusche läuft so 5-6 mal pro Tag, am WE nutzt das Kind auch gerne mal die Wanne.

Ich denke Wasserwechsel ist genug vorhanden.

Einspeisung in die 333-F wäre nach der Sicherheitsgruppe, müsste da vor die Vitocal 060-A noch mal Eine, oder würde hier dann ein Absperrventil mit Rückflussverhinderer reichen.

Vom Prinzip her ist ja egeal, ob ein Überdruck am Ein- oder Ausgang abgebaut wird.

Es würde eine Sicherheitsgruppe genügen, wenn beide Speicher dauerhaft hydraulisch miteinander verbunden sind. Es geht hier vor allem um das Sicherheitsventil, um den Druck auf der WW-Seite nicht zu hoch steigen zu lassen. Daher ist der zweite Rückflussverhinderer nicht optimal. Oder anders: Sind Absperrmöglichkeiten vorhanden, muss für jeden Speicher ein Sicherheitsventil installiert werden. Weil sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt, aber nicht komprimieren lässt.

Hallo, da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt.

Am Kaltwasseranschluss vom Speicher der WP gehört ja normalerweise eine Sicherheitsgruppe mit Absperrventil und Rückschlagventil (Verhinderung Druckanstieg im Kaltwassernetz).

Anschluss wäre dann bei mir so:

 

1. Kaltwasserleitung -> Absperrventil mit Rückschlagventil -> Ablasshahn -> Eingang KW Speicher WP

2. WW-Ausgang Speicher WP -> T-Stück hinter Sicherheitsgruppe am KW-Anschluss/Eingang der 333-F

 

Zwischen beiden Speichern wäre eine direkte Verbindung, ohne Absperrmöglichkeit.

Der Absperrhahn an der Sicherheisgruppe für KW wäre dann natürlich zu,

es soll ja das warme Wasser aus der WP nachfließen.

Zitat: 2. WW-Ausgang Speicher WP -> T-Stück hinter Sicherheitsgruppe am KW-Anschluss/Eingang der 333-F(Zitatende)

 

Das T-Stück ist dann wofür ?

Sicherheitsventil

I

  ---  Zuleitung von Speicher der Wärmepumpe

I

KW-Anschluss 333-F

Ach so, du möchtest den Speicher gleichzeitig parallel mit KW anschliessen ?

Nein, die Speicher sind in Reihe.

Dazwischen hängt hängt die Sicherheitsgruppe, deren KW-Zulauf aber gschlossen bleibt.

Hallo Enrico,

 

ich würde die bestehenden Sicherheitsgruppe vom 333-F trennen und damit erst in den dem KW Zulauf  der WP gehen, der WW Ausgang WP geht in den KW Eingang des 333F.

Falls es ein Zirkulationsleitung gibt schließt du die an der WP an.

 

Sonst schlage ich vor du zeichnest und ein Skizze.

 

 

VG Michael

So dachte ich es auch.

Plan WP.png

 

So in etwa war es gedacht.

Kann man auch machen. Aber das Absperrventil (Kaltwasser WP-Speicher)muss unbedingt einen Rückflussverhinderer haben.

Danke für die Antworten.

Absperrventil mit Rückflussverhinderer würde verbaut werden, hatte ich ja schon weiter oben mal geschrieben.

 

Hallo,

 

um die Sache hier mal noch zum Abschluss zu bringen:

seit August macht bei mir eine Wärmepumpe nun das Warmwasser.

Aber ich habe mich dann doch für den reinen Wärmepumpembetrieb entschieden.

(und für einen anderen Hersteller)

Den Warmwasserteil der Heizung habe ich trochen gelegt, Pumpen sind auch raus.

Der Temperaturfühler hängt nun mit an der Wärmepumpe, so kommt die Heizung nicht mehr auf die Idee Warmwasser machen zu müssen (Sollwert auf 10°C gesetzt und keine WW-Zeiten gesetzt).

 

Gruß

Enrico