Hallo zusammen,
Bei mir wurde letztes Jahr eine Vitocal 250 A AWO-E-AC 251.A mit der Leistung von 19 KW verbaut (Dreifamilienhaus verwinkelt mäßig gedämmt). Die nachträglich von mir berechnete Heizlast ist 17,5 KW. Diese WP läuft trotz Modelierungsmöglichkeit nicht durch (siehe exemplarische Tageskurven). Der Grund kann die Nutzung von nur ca. 50% der Wohnfläche sein. Nun suche ich nach einer Lösung wie ich die Laufzeit verlängern und somit die Lebenszeit der WP erhöhen kann oder ist dieses Taktverhalten föllig normal?.
- Eine neue WP ist nicht realistisch.
- Ein größerer Pufferspeicher (derzeit 1000 l Kombispeicher mit 250 l Heizungsspeicher) wäre möglich jedoch sehr kostenintensiv.
- Die Vergrößerung der Schalthysterese auf min. 10 K wäre meiner Meinung nach der einfachste Weg und ja damit wird die JAZ schlechter. Dies ist jedoch das geringere Übel für mich.
Kann mir jemand sagen wie die Schalthysterese für den Pufferspeicher geändert werden kann? Ist das in der Vicare App für den Endkunden möglich und wenn ja, wie?
Was hast du für eine Heizkurve eingestellt?
Welche Raumtemperatur ist bei der eingestellten Heizkurve von dir vorgegeben?
Sind die Thermostate im Raum mit der am höchsten gewünschten Temperatur ganz offen oder gedrosselt?
Und welchen Softwarestand hat sie?
Softwarestand kleiner 2440 hat sich negativ auf Taktverhalten ausgewirkt.
Glaube ich dir gerne daß du schon einiges probiert hast. Die Frage ist ob du dich dabei an die üblichen Empfehlungen zur Heizkurve gehalten oder weiter experimentiert hast.
Gemäß Empfehlung soll bei meinem Gebäude eine Neigung von 1 oder. 1,1 gewählt werden. Dann sieht die Analyse zwar immer noch nicht so wie bei dir aus, aber 10-12 Takte waren die Folge weil die 1° Sprünge schlicht zu grob waren.
Die fehlerhafte SW tat ihren Teil zusätzlich dazu.
Letztendlich bin bei Neigung 0,4 und Niveau 10 bei eingestellter RT 21° (entspricht bei 0° AT 40° VL) angelangt dazu Mitte Januar Softwareaktualisierung und die Takte sind deutlich weniger, bei <3° läuft sie durch.
65 J alte DHH. 6 cm Styropor-Dämmung, doppelte verglaste Fenster - beides vor ca. 25 J. Und dazu noch alte Heizkörper.
Das deine aktuell Überkapazität hat weil nur 50% Bedarf ist schon klar. Aber abschalten tut sie ja letztlich wenn die Wärme nicht entsprechend abgenommen wird - also Niveau weiter reduzieren oder erhöhen bis es gerade richtig ausreicht und zwischen Veränderungen der Einstellungen genug Zeit lassen damit's im ganzen System ankommt.
Wenn du nicht wenigstens SW Stand 2440 hast wirst du das Problem nicht lösen. Die beiden SW Stände davor haben den Verdichter oft sofort mit hoher Lstg anfahren lassen was zu kurzen Laufzeiten geführt hat.
Gutes Gelingen.
Gruß Karl
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
6 | |
6 | |
5 | |
3 |