Liebe Alle, Ich habe bereits einige Beiträge zu der Thematik durchgelesen, aber keine eindeutige Antwort erhalten können. Nach meinem Verständnis arbeitet der Enthalpiewärmetauscher grundsätzlich so, dass die Feuchtigkeit der Abluft teilweise über die Membran in die Zuluft geht. Das funktioniert im Winter bei uns auch ziemlich gut. Wir erhalten zwischen 6 bis 8 Prozentpunkte mehr Luftfeuchtigkeit. Jetzt kommt die eigentliche Frage: Wie funktioniert das Ding im Sommer? Ist die Membran zweiseitig durchlässig, was dazu führen würde, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit in der Zuluft, diese an die Abluft abgegeben würde (sofern deren Luftfeuchtigkeit geringer ist). Oder aber ist die Membran nur einseitig durchlässig und der Wärmetauscher kann innerhalb des Hauses nur zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und nie zu einer Verringerung führen. Ich bin eigentlich nach einigen allgemeinen Beiträgen zu Enthalpiewärmetauschern im Internet von einer zweiseitigen Durchlässigkeit, also generell einer regulierenden Funktionsweise, ausgegangen. Einige Beiträge hier im Forum gehen allerdings offensichtlich von einer rein erhöhenden Wirkweise aus. Darunter befindet sich auch ein Mitglied (FloSchneider), welches immer sehr gut informiert ist. Weiß jemand sicher wie es ist? Hat es mal jemand selbst getestet? Vielen Dank im voraus!
... Mehr anzeigen