abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vereisung der Ausseneinheit

Hier noch zur Ergänzung meines vorherigen Beitrags - ein Foto der völlig vereisten oberen Ausseneinheit. Unten kann man sehen, dass die untere Einheit nicht vereist ist.

oberer Block.JPG
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo JoBode,

danke für das Foto.

Ich empfehle dir, über deinen Fachbetrieb einen Servicetechniker unseres Technischen Dienstes mit der Begutachtung zu beauftragen. Bitte fertige dafür ein paar Bilder an, die er mit einreichen soll.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
Zwischenzeitlich hat mich Viessmann davon überzeugt, dass es die völlig vereiste Ausseneinheit ist, die für die Wärmeproduktion meines Hauses zuständig ist. Jetzt frage ich mich natürlich, wie ich es hinkriege, dass die darunter befindliche baugleiche Ausseneinheit, die nicht vereist bzw. nur ganz leichte Ansätze von Reif zeigt, ebenso total vereist, damit ich auf die gewünschten Wärmegrade im Haus komme.
Hat jemand - vielleicht von Viessmann - einen Vorschlag?
Hallo JoBode,

danke für das Foto.

Ich empfehle dir, über deinen Fachbetrieb einen Servicetechniker unseres Technischen Dienstes mit der Begutachtung zu beauftragen. Bitte fertige dafür ein paar Bilder an, die er mit einreichen soll.

Beste Grüße °fl
Den Service-Techniker von Viessmann hatte ich bereits vor Ort. Der hat alles durchgemessen und für O.k. befunden. Angeblich soll es sich um übliche Toleranzen handeln, die für die Vereisung des oberen Teils verantwortlich sind. Von Viessmann habe ich auch direkt die Antwort erhalten, die Vereisung beeinträchtige keineswegs die Heizleistung. Warum es dann notwendig ist, unter hohem Energie-Einsatz regelmäßig das Eis ab zu tauen, wurde nicht weiter erläutert. Abgesehen davon merke ich deutlich, wie schwer sich die Anlage zwischen 0 und 6 Grad damit tut, eine ausreichende Heizleistung zu erreichen. Sie läuft nämlich bei Vereisung auf Hochtouren, ohne dass es entsprechend warm wird. Irgendwie auch logisch .... - vielleicht aber nur für den Laien nur mit primitivem Technikverständnis. Der Fachmann weiß das sicher besser... oder?
Hallo JoBode,

dass die Wärmepumpe im Abtauprozess keine Wärmeenergie erzeugt, ist normal. Während der Abtauung erfolgt eine Kältekreisumkehr. Dies bedeutet, dass aus dem Heizsystem Wärme entzogen wird und damit der Verdampfer abgetaut wird.

Da die Außeneinheit weniger Leistung hat, je kälter es wird, kann dies unter Umständen deine Beobachtungen bestätigen. Je kälter es wird, desto höher wird der Wärmebedarf und die Leistung der Wärmepumpe sinkt. Deshalb verlängert sich automatisch auch die Laufzeit deiner Wärmepumpe.

Beste Grüße °fl