Hallo Community / Viessmann
ich habe mich bisher nicht um Verdichter Starts und Betriebsstunden gekümmert, aber durch anderweitige Erfahrungsberichte bin ich neugierig geworden und bin baff erstaunt um nicht zu sagen etwas besorgt. Meine Vitocal 250A wurde im Oktober 2023 installiert und zeigt nach 1 1/2 Jahren (bzw in aller Fairness 2 Wintern) 9234 Starts bei 4506 Betriebsstunden während andere bei ihren schon bei 2000 im Jahr von "recht viel" sprechen.
Die Werte scheinen somit recht hoch, oder ist das der "Intelligent Heat Control" (siehe unten) geschuldet? Sollte ich etwas unternehmen?
Den ersten Winter habe ich ganz "normal" per Ventil geheizt (Haus war auf 20 Grad eingestellt) und seit Januar 2025 habe ich nun eine Smart Climate Geräte-basierte Steuerung mit ViCare+.
Bin für Rückmeldungen dankbar.
Besten Gruß
Ingo
Das von dir angesprochene Takten hängt in sehr hohem Maße von der Dimensionierung der WP ab.
Gerne verkaufen die HB zu große Pumpen = hohe Taktzahl.
Du solltest mal Sommer/Winter das Takten vergleichen. Wenn das da oben ein Mittel ist, dann würde ich mal sagen: Wie üblich, zu große Pumpe.
Aber es gibt noch einen Grund:
Per Ventil Heizen ist schon mal gar nicht gut. Ggf. kommen die Taktungen daher. Fahr die Heizkörper wie eine FBH, senkt die VL so weit ab dass die Bude noch warm wird - alle oder viele Ventile auf.
PS: Erzähl mal:
Quadratmeter, Iso Stand und Nominalleistung deiner WP.
Hallo @Küstenpumpe
danke für die Antwort. Wie gesagt, ich habe zuvor nicht auf die Taktrate geschaut und wüsste auch nicht, ob/wo historische Daten abrufbar sind. Ich kann nur von hier aus den Wert beobachten.
Mein Haus ist ein Reiheneckhaus mit 150 qm, Baujahr 1998 (damals 20% über der damals gültigen Wärmeschutzverordnung gedämmt). Die Nennleistung der 250-A bei Typ 251.A16 liegt bei 8,5 kW.
Ich erinnere mich jedenfalls, dass mein Heizungsbauer mich nach dem vorherigen Gasverbrauch gefragt hatte (der lag zur Zeit der Planung vermutlich noch bei rund 20.000 kWh - wobei unser Wärmebedarf seitdem auf rund 11.500 kWh sank, nachdem 2 Kinder auszogen - mit bei rund 2550 kWh Strom Verbrauch in 2024) und darauf basierend die Anlage gewählt hat.
Anbei die Daten des Stromverbrauchs für 2024 und 2025 (bis heute), wobei die Statistik unten im Bild immer für 2024 angezeigt wird ...
Besten Gruß
Ingo
Wobei ich mich nun wundere, warum meine Heizung fürs Heizen (nicht Warmwasser) den Heizstab genutzt hat, wenn auch zugegebenermaßen nur sehr moderat, dennoch bereits ab November. So kalt war der Winter doch nicht und der Vorlauf mit max 60 Grad auch wirklich nicht aggressiv eingestellt (Neigung/Niveau 0.9/0.0)
Bei deinen Eckdaten zum Haus und Iso Standard, mit 2 Personen ist die WP zu groß. Wie üblich.
Mit meiner 8kw (Nominal - ohne E-Heizer) mache ich 250m2 warm, mit Iso Standard unter deinem.
3 Wohnungen, 6 Personen.
Das sich dein E-Heizer ungewollt einschaltet das zieht sich wie ein roter Faden durchs Forum.
Da bist du nicht der Einzige...
Ich betone immer wieder dass eine korrekte (!) E-Installation so aus sieht dass der Heizer mit seinen 3 Phasen separat geführt wird und du die Kontrolle hast und nicht die bescheuerte Software.
In dem Fall einfach händisch die 3 Automaten weg klappen - Basta, meine Anlage, my Rules.
Ich habs von Anfang an so installiert. Du kannst es aber sicher noch mit einer kleinen Unterverteilung neben der WP nachrüsten (lassen) .
Danke, @Küstenpumpe
Nur zum Verständnis - und daran lässt sich nun nach knapp 2 Jahren wohl nichts mehr ändern (Seufz) - warum taktet sie öfter, wenn zu groß dimensioniert?
Und was bedeutet das für die zu erwartende Haltbarkeit? und/oder Stromkosten?
Besten Gruß
Ingo
Beim Ausschalten der 3 phasigen Sicherung des Heizregisters wird eine Fehlermeldung generiert. Das sollte Dir eigentlich nicht entgangen sein !
Hallo @Ingo62!
Der Hauptgrund warum überdimensionierte WPs Takten ist, dass sie Ihre minimale Wärmeleistung nicht loswerden. Bei LW-WPs ist dieses vor allem bei hohen ATs der Fall, da diese dann eine höhere minimale Leistung erzeugen.
Erschwerend kommt dann häufig hinzu, dass die Heizkurve vom HB zu hoch eingestellt wird und das Haus nicht entsprechend Heizlastberechnung beheizt wird, d.h. es werden mehrere Räume oder eine ganze Etage nicht nach Planung beheizt.
Die übrigen Räume können dann den Volumen nicht mehr sicherstellen und es kommt zum Frühzeitigen Abbruch des Heizzyklus. Hier spielen häufig auch noch Einzelraumregler eine Rolle, die ein Desynchronisation der Wärmeanforderung erzeugen und so den notwendigen Haupttakt in viele kleine Heiztakte zerlegen.
Grundsätzlich kann man auch mit einer 30-50% überdimensionerten WP sehr weit kommen, wenn alle HK-Regler dauerhaft offen sind und der Volumenstrom durch die beheizten Räume gewährleistet wird. Bei FBH werden die Takte dadurch mehrere Stunden lang, bei HKs durch die geringere Wärmekapazität kürzer.
Was bei dir der Fall ist und was du dagegen tun kannst können wir nur bewerten, wenn du mehr details zum Haus und zur Heizungsanlage offen legst.
Gruß Gwyn
Beim Ausschalten der 3 phasigen Sicherung des Heizregisters wird eine Fehlermeldung generiert. Das sollte Dir eigentlich nicht entgangen sein !
Nicht bei meiner Anlage. Wenn die 250A das macht wäre es aus meiner Sicht eine weitere "Bevormundung" des Kunden.