Guten Tag,
in unserem Einfamilienhaus haben wir eine VITOCAL 200-A AWO-E-AC 201.A08 Wärmepumpe verbaut.
Nach ca. einem halben Jahr wurde einmal von der Einbaufirma normales Leitungswasser nachgefüllt, da der Druckmanometer noch gerade so im grünen Bereich war (knapp über 1 bar).
Jetzt nach 5 Jahren ist der Druckmanometer über den Winter wieder auf 1bar abgefallen.
Ich habe mich dann mit der Einbaufirma in Kontakt gesetzt und die sagten mir, dass das wegen Temperaturschwankungen normal wäre und das es ja noch im grünen Bereich liegt.
Seit ca. 2 Wochen ist der Druck nun jedoch nur noch bei 0,4 bar.
Hab heute den Heizbetrieb für die FBH abgestellt, also bereite nur noch Warmwasser zu.
Seitdem ist der Druck auf 0,9 bar gestiegen.
Meine Fragen wären nun:
1. ist es richtig, dass das System immer mal wieder nachgefüllt werden muss oder muss es an meiner Anlage eine Leckage geben, da es ja eigentlich ein geschlossenes System ist?
Falls ja, mit welchem Wasser muss das System aufgefüllt werden?
Vor 4 Jahren wurde mit normalem Leitungswasser aufgefüllt, dazu wurde von der Firma extra ein passend langer Schlauch mit passendem Anschluss neben die Heizung gehängt, damit dies durchgeführt werden kann.
Der damalige Mitarbeiter ist mittlerweile im Ruhestand, der neue Mitarbeiter meint jetzt, dass man dies nicht mit normalem Leitungswasser auffüllen kann, sondern mit "speziell behandeltem Wasser".
2. Welchen Druck zeigt das Druckmanometer überhaupt an?
Handelt es sich hierbei um den Kreislauf zwischen Innen und Außengerät oder um den Fußbodenheizung/ Warmwasserkreislauf?
Schon einmal vielen Dank für Ihre Hilfe.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Monoblock bedeutet, dass der komplette Kältekreis in einem Gehäuse untergebracht wird. Bei Splitwärmepumpe ist der Kältekreis getrennt, der Verdampfer ist in der Außeneinheit und der Verflüssiger in der Inneneinheit.
Es kann durch Temperaturschwankungen dazu kommen, ja. Das Ausdehnungsgefäß soll dies aber verhindern. Wenn der Druck aber stark abfällt, deutet dies als Erstes darauf hin, dass der Vordruck im Ausdehnungsgefäß nicht mehr stimmt und er wieder angepasst werden muss oder das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
Viele Grüße
Flo
Hallo Domalto,
hier sollte einmal das Ausdehnungsgefäß geprüft werden. Dies hat eventuell einen Defekt oder der Vordruck stimmt nicht mehr. Bei der regelmäßigen Wartung sollte diese in jedem Fall immer mit überprüft werden. Ansonsten ist das Heizsystem ein geschlossenes System. Das Heizmedium muss nach VDI2035 befüllt werden.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Das bedeutet dann, dass sich das Druckmanometer in der Frontblende von der Vitocal 200A auf den Heizkreislauf bezieht und nicht auf den Kreislauf zwischen Innen und Außengerät?
Das ist ein System. Du hast eine Monoblock-Wärmepumpe, bei welcher der Heizkreislauf direkt an der Außeneinheit angeschlossen wird. Das Manometer gibt den Anlagendruck des Systems an.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank für die Hilfe, ich dachte immer Monoblock bedeutet 1 Gerät, also ohne Außengerät.
Eine Frage hätte ich noch:
Sind größere Schwankungen am Manometer üblich durch Temperaturschwankungen oder sollte das immer gleichbleibend sein?
Mein Servicetechniker hatte mir ja erzählt, dass Schwankungen ganz normal sind.
Monoblock bedeutet, dass der komplette Kältekreis in einem Gehäuse untergebracht wird. Bei Splitwärmepumpe ist der Kältekreis getrennt, der Verdampfer ist in der Außeneinheit und der Verflüssiger in der Inneneinheit.
Es kann durch Temperaturschwankungen dazu kommen, ja. Das Ausdehnungsgefäß soll dies aber verhindern. Wenn der Druck aber stark abfällt, deutet dies als Erstes darauf hin, dass der Vordruck im Ausdehnungsgefäß nicht mehr stimmt und er wieder angepasst werden muss oder das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
Viele Grüße
Flo