abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Überdachung Wärmepumpe möglich?

Hallo,

 

wir haben seit September 2023 eine Vitocal 250- A, Typ AVO-E-AC-AF, 251.A13.

Da sie die letzten zwei Winter immer mal wieder vereist war, stellt sich hier die Frage einer Überdachung, da die WP 1,70 Meter vom Haus installiert wurde. Vorgestellt haben wir uns eine Verlängerung des bestehenden Hausdaches oder ein Extradach, natürlich mit genügend Abstand.

 

Danke für eine Antwort

I.B.

WP2, 3.11.25.jpg
WP 1,3.11.25.jpg
6 ANTWORTEN 6

Hallo Urmeli,

 

vielleicht eine blöde Frage von mir aber welche Vereisung genau meinst du?

 

Das der Wärmetauscher -also die Rückseite - im Betrieb vereisen kann ist normal und dafür gibt's den Abtauvorgang der ja automatisch gesteuert ist.

 

Wenn du Ventilatoren/Ventilatorenringe meinst gibt's von Viessmann eine Heizung dafür. Da das Problem verschiedentlich aufgetreten ist soll es jetzt aber-unabhängig von einer Zusatzheizung - über die aktuelle Software 10/2025 gelöst sein.

 

Eine Überdachung würde dahingehend "nur" das Gehäuse/Dach vor Vereisung und anderen Wetterkapriolen schützen.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Es würde nur helfen, wenn es  bei Temperaturen zwischen 0 und +4 Grad regnet, dann würde der Regen  nicht am Verdampfer fest frieren, weil er vor Regen geschützt ist.

Aus dem Grund, siehe @qwert089  habe ich meiner WP ein kleines Dach aus Sicherheitsglas  zwischen Wand und WP (überlappend) spendiert, damit die bei 4 Grad keinen Nieselregen ansaugt und so in die maximale Vereisung geht.  

 

@Urmeli24 

 

Wenn Euch die Optik nicht stört würde sich ein Verlängern der Dachsparren über der WP geradezu anbieten. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo @Urmeli24 

 

im Prinzip kein Problem.

 

Du solltest dabei aufpassen, dass der Luftstrom nicht behindert wird.

 

Bei einem Dach wird der Schall der Anlage gebündelt, es könnte also lauter werden. Es sieht auf Deinen Bildern nicht so aus, als wenn du Nachbarn lärmbelästigen könntest, aber das sollte abgeklärt werden.

 

Und bei einer Dachverlängerung des Gebäudes könnte evtl. ein Bauantrag notwendig sein. Das solltest Du abklären lassen. Vielleicht wäre eine Einhausung mit Extra-Dach besser als eine Dachverlängerung des Gebäudes.

Verlängere ich mal gedanklich die Dachsparren bis Vorderkante WP (+20cm) wird kein Luftstrom behindert. 

Beidseitig am besten 50-100cm überlappen lassen.  Geh-Stehhöhe auf dem Weg beachten ! 

 

Links und rechts von der WP zwei kleine Fundamente mit 10er Ständerwerk. Ansonsten Zimmermann fragen. 

 

Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage: Wie oft habt ihr Regen/Niesel bei ca. 4 Grad ?

Also bei mir fast den ganzen Winter....

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wenn man ans 2. Bild entsprechend der Schräge der Sparren einfach mal ein Lineal/Blatt Papier anlegt kommt man in der Verlängerung genau aufs Dach der WP.

Sofern zulässig muss meines Erachtens dann ein anderer Winkel gewählt werden um über die Wärmepumpe zu kommen.

Gleichzeitig muss über der WP entsprechend Platz zum Arbeiten bleiben da die vordere rechte Gehäuseseite der WP oben von innen verschraubt ist, d.h. Dach (der WP) muß mindestens ausreichend angehoben werden können um an die Schrauben für die Front zu kommen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025
Top-Lösungsautoren