Hallo zusammen,
bei der im Betreff genannten Wärmepumpe ist eine jährliche Dichtheitsprüfung notwendig. In welcher Form muss diese durchgeführt werden. Gibt es Anforderungen an den Kollegen, der die Prüfung durchführt und auch an den Betrieb (Zertifizierung oder Kälteschein)? Ich hätte doch mal die genauen Anforderungen. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, gerne auch ein Mitarbeiter von Viessmann.
Vielen Dank im Voraus.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
wer hat dann deine WP in Betrieb genommen? Am Kältekreis darf nur eine Firma arbeiten, die diese Zertifizierung hat. Oder war das der Werkskundendienst?
Je nach Größe des Lecks merkst du das. Erst vereist er Verdampfer auch bei + Graden. Dann hat die Anlage weniger Leistung und der Stromverbrauch steigt. Nach ein paar Wochen/Monaten heizt sie gar nicht mehr.
unten ein Link. die Messgeräte müssen eine Menge von mindestens 5g jährlich erkennen können.
Dein Gerät enthält 3,6 kg. Bei einem Leck von 4g pro Jahr, sollte das innerhalb der zu erwartenden Lebensdauer keinen negativen Einfluss haben
ja bei den kleineren Geräten geht man von einer geringeren potentiellen Menge aus die entweichen kann.
Hallo,
beiliegendes Betriebshandbuch solltest dir bei der IBN übergeben worden sein.
Darin sollte schon die IBN dokumentiert worden sein.
Es muss die Zertifizierungsnummer des Betriebs und die des Monteur dokumentiert werden und der Typ des Leck-Suchgerätes.
VG
Hallo qwert089,
danke für die schnelle Antwort. Das Problem ist, dass ich einen Wartungsbetrieb suche auch wegen der vorgeschriebenen Dichtheitsprüfung. Ich habe die Zertifizierung angesprochen jedoch von noch keinem eine Antwort diesbezüglich erhalten. Sie sagen, dass Sie langjährige Partner von Viessmann sind und eine Prüfung mit Lecksuchgerät ausführen. Für eine Wartung und Dichtheitsprüfung dieser Art würden keine Anforderungen bestehen. Sie nehmen regelmäßig an den Schulungen teil und sind schon viele Jahre im Fach tätig.
VG
Hallo
schau nach Kältefachbetrieben bei dir in der Nähe.
auf der Homepage haben die meist einen Download Bereich
z.b.
https://www.nesseler-esser.de/downloads/
dort kann man das Zertifikat und die Zertifizierungsnummer herunterladen.
der jeweilige Mitarbeiter hat dann auch noch mal so eine Nummer
https://www.nesseler-esser.de/wp-content/downloads/Alfred-Nesseler.pdf
VG .
Hallo,
ich habe jetzt alle Kältefachbetriebe aufgerufen. Leider konnte ich bei keinem ein Zertifikat oder einen Hinweis finden.
VG
Hallo,
ich habe Kältefachbetriebe und auch Fachbetriebe von Viessmann angeschrieben. Bisher nur Absagen. Aber mal eine andere Frage. Was passiert, wenn z.Bsp eine Wartung mit Dichtheitsprüfung durchgeführt wurde und eine Verbindung wird undicht. Das Kältemittel tritt aus und niemand merkt es. Ist die Anlage dann leer? Nur Interessehalber, es wird ja erst wieder in einem Jahr geprüft. Wenn dieser Fall bei einer kleinen Anlage eintritt, ist es dann weniger umweltschädlich oder geht man in dem Fall davon aus, dass es eine geringere Menge ist und die Umwelt deshalb etwas weniger belastet wird?
VG
Hallo,
wer hat dann deine WP in Betrieb genommen? Am Kältekreis darf nur eine Firma arbeiten, die diese Zertifizierung hat. Oder war das der Werkskundendienst?
Je nach Größe des Lecks merkst du das. Erst vereist er Verdampfer auch bei + Graden. Dann hat die Anlage weniger Leistung und der Stromverbrauch steigt. Nach ein paar Wochen/Monaten heizt sie gar nicht mehr.
unten ein Link. die Messgeräte müssen eine Menge von mindestens 5g jährlich erkennen können.
Dein Gerät enthält 3,6 kg. Bei einem Leck von 4g pro Jahr, sollte das innerhalb der zu erwartenden Lebensdauer keinen negativen Einfluss haben
ja bei den kleineren Geräten geht man von einer geringeren potentiellen Menge aus die entweichen kann.