Ich habe eine Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A19 mit zwei getrennten Wärmespeichern für Heizen (750L) und Warmwasser (600L + Frischwasserstation). Ich beobachte immer wieder, dass die Heizungsvorlauftemperatur überraschend stark abfällt. Deshalb würde ich gerne als Grundlage für die Konfiguration alle Puffer- und Vorlauftemperaturen mit Soll und Ist aufzeichnen, um den Verlauf analysieren zu können. Wie kann ich das hinbekommen, bzw. was brauche ich dafür? Soweit ich es richtig gesehen habe, bietet der kostenpflichtige Energiesparassistent der ViCare-App diese Funktion nicht.
Hallo Olaf
Bei der Trinkwassererwärmung gibt es den Parameter 933.3 siehe Anhang Seite 74.
Hier kannst du einstellen ob diese ohne Vorrang arbeiten soll - d.h. die Heizkreispumpe bleibt weiter aktiv und versorgt deine Heizkörper aus dem Heizwasserspeicher - oder mit Vorrang - dies bedeutet die Heizkreispumpe steht für die Dauer der Trinkwassererwärmung und deine Heizkörper werden nicht weiter versorgt, auch nicht aus dem Speicher.
Vielleicht hilft dir das schon weiter.
Gruß Karl
Wer hat dir eigentlich die Vitotrans aufgeschwatzt ? Die ist ein echter Energiefresser.
Was Franky zum Ausdruck bringen will ist der Sachverhalt daß die Vitotrans aus dem Speicher per Wärmetauscher Energie an Kaltwasser überträgt. In der Praxis benötigt man im Speicher daher mindestens eine um 5° höhere Temperatur als dann an WW tatsächlich zur Verfügung steht.
Du hast jetzt einen 600 l WW Speicher.
Um z.B. 50° heißes WW zur Verfügung zu haben muss dieser auf mindestens 55° erhitzt werden.
600 l sind nicht wenig. Solange dein WW erhitzt wird wird dein Heizkreislauf nicht bedient. Das kann dann schonmal 1 Std oder länger dauern. Daher der Abfall der VL Temperatur im Heizkreislauf - es kommt ja in dieser Zeit kein Nachschub.
Wenn's mit der WW Bereitung zu lange dauert und der Heizbetrieb darunter leidet wird man das Problem dahingehend verringern können in dem man die WW Bereitung früher startet, also bei gewünschten 55° im Speicher die Einschalttemperatur nicht auf z.B. 45° (entspricht hier Einschalthysterese 10) sondern auf 50° (entspricht hier Einschalthysterese 5) einstellen. Das verkürzt die WW Aufheizzeit und stellt früher wieder Kapazität für Heizen bereit. (Parameter 1085 Seite 69)
Gruß Karl
Ergänzend dazu: Ich würde hier unbedingt bestimmte Zeiten vorgeben, zu welchen WW anliegen muss.
Ob hier der ganze Puffer aufgeheizt werden muss, bleibt davon unberührt.
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde das mal in der Anleitung nachlesen.
@olaf89
Woher ist der Wert für die Heizungsvorlauftemperatur?
Wo liest du den ab?
HomeAutomation ?
ViEventlog?
https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/ViEventLog-Tool-fuer-das-Ereignissprotokoll-VICARE-...
Meine Anlage 250-A13, 400L Heizpuffer, 300L WW (ohne FriWa) ist ähnlich.
Die Vorlauf- und Rücklauftemperatur aus der HA oder anderen Tools ist nur bedingt aussagekräftig, weil sich der Heizkreis direkt aus dem Puffer bedient. Die IDU, n der der Vorlauffühler steckt, ist da nicht involviert. Oder eher zufällig, weil bei inaktiver Ausseneinheit ein Teil des Heizkreiswassser (rückwärts) den Weg durch die IDU nimmt. Letzteres müsste jemand beurteilen, der sich mit den Details der IDU auskennt.
gruß rudi
Der Anlass, die Vorlauftemperatur anzuschauen, war, dass es in der Wohnung nicht warm wurde. Auch die Heizkörper schienen nicht sehr warm. Die Messung mit Infrarottermometer an den Heizkörpern hat das bestätigt.
Daraufhin habe ich die Vorlauftemperatur in der ViCare App und am analogen Thermometer am Heizkreismischer überprüft. Beides zeigte die Temperatur übereinstimmend deutlich zu niedrig. Auch die Puffertemperatur war entsprechend zu niedrig.
Die App zeigt aber leider nur die aktuellen Temperaturen an. Es wäre sehr hilfreich, Temperaturkurven über die Zeit aufzeichenen und anschauen zu können.
Das zugrundeliegende Problem ist offenbar die Vorrangsteuerung fürs warme Wasser. Das verschärft sich, wenn die Wärmepumpe von der PV-Anlage getriggert in den "bevorzugten Betrieb" geht: Die Puffer-Zieltemperatur ist dann 10 Grad höher. Entsprechend mehr Zeit vergeht, in der der Heizungspuffer/Heizkreis dann auskühlt.
Ich hatte den Eindruck, dass die Steuerung stur den Warmwasserpuffer erwärmt, egal wie lange und wie weit die Temperatur im Heizungspuffer fällt.
Meine Frage geht also in zwei Richtungen:
Einerseits möchte ich verstehen, welche Konfigurationsparameter hier eine Rolle spielen. Dazu gab es ja schon ein paar Antworten, denen ich noch nachgehen muss.
Andererseits fänd ich es nach wie vor hilfreich, wenn man Temperaturkurven, mindestens für die beiden Puffer, gerne aber auch für die Heizkreise und den Ladevorlauf, jeweils mit Soll und Ist aufzeichnen könnte. Das wäre sehr hilfreich, um die Anlage zu überwachen und Konfigurationsprobleme aufzudecken.
Zusätzlich fehlt mir in der App die Information, welcher Puffer gerade geladen wird. Das kann man wohl an der Inneneinheit ablesen, aber in der App fehlt die Information leider.
Vielen Dank schon mal an alle für die Antworten!
Olaf
Ob gerade Heizbetrieb oder WW Bereitung läuft erkennt man zumeist in ViCare am angezeigten Volumenstrom.
Bei den mir bisher bekannten Aussagen, und auch bei mir, ist dieser im Heizbetrieb höher als bei der WW Bereitung.
Gruß Karl
Hallo Olaf,
du kannst mit Smarthome-Systemen, wie z.B. Home Assistant die Ist-Daten aufzeichnen. Das bedarf einiger Vorarbeit, ist aber keine Raketenwissenschaft. Infos dazu findest du hier im Forum oder unter https://www.home-assistant.io/integrations/vicare/
Viele Grüße
Thomas
Hallo Olaf,
die Warmwasserbereitung ist normalerweise immer im Vorrang konfiguriert.
Andernfalls gibt es bei niedrigen Aussentemperaturen gar kein Warmwasser.
Die Warmwasserladezeit ist in der Normalkonfiguration auf 4 Stunden begrenzt.
Ich würde nicht davon ausgehen, dass der Warmwasservorrang _nicht_ das Problem ist, sondern die Abstimmung der Anlage aus Warmwassertemperatur /-bedarf und die Zwangsumschaltung bei PV, wahrscheinlich noch mit Bezugsbegrenzung, so dass die 250-A nicht wirklich auf Leistung geht und es solange dauert, dass der Heizpuffer auskühlt.
An den Parametern musst du drehen (lassen), z.B. Erhöhung reduzieren, denn sparen geht nur bis zu einem gewissen Mass, das scheint mir hier heftig überschritten.
Stellt sich die Frage wer das so konzipiert und konfiguriert hat. Dem würde ich das Thema schildern und um Abhilfe bitten.
gruß rudi
Für die Aufzeichnung der Temperaturen verwenden viele die Software "Home Assistant".
Ich kenn mich da überhaupt nicht aus und mache es komplett anders.
Dazu müsste von deiner Seite schon ein gutes Stück Erfahrung mit Apache, php usw vorhanden sein.
Gruß rudi
Vorrang Schaltung hat bei Viessmann eine andere Bedeutung als viele Nutzer interpretieren.
Die 250er macht entweder WW ODER Heizwasser. Da gibt's keinen "Mischbetrieb" der gleichzeitig beides bedient.
Der Parameter Vorrang stellt lediglich klar ob die Heizkreispumpe während der WW Bereitung weiterläuft (und sich dabei aus dem Heizwasserspeicher bedient wobei sich die Temperatur im Heizkreis und Speicher natürlich fortdauernd verringert) oder die Heizkreispumpe steht. Im letzteren Fall bleibt die Speichertemperatur zwar erhalten aber der Heizkreis wird nicht weiter bedient bis WW Bereitung beendet ist = Räume kühlen ab.
Es gilt daher die Zeiten der WW Bereitung zu verkürzen was durch die bereits vorgeschlagen Verringerung der Einschalthysterese WW erreicht werden kann.
Gruß Karl
Für Home Assistant muss man kein IT-Crack sein, Apache oder PHP muss man nicht können, ich kann’s zumindest nicht, ein gesundes IT-Grundwissen reicht. Nimm entweder einen halbwegs aktuellen Raspi zum selber installieren oder kauf einen Home Assistant Greeen. Anleitungen gibts zuhauf, ich nutze das gern, man kann das Verhalten der WP einfach besser beurteilen.
Ich benutze Apache und php, darauf bezog sich meine Lösung die Daten für eine Grafik zu erfassen und aufzubereiten.
gruß rudi
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 9 | |
| 7 | |
| 6 | |
| 6 | |
| 6 |