Hallo Viessmann-Experten,
wir haben folgendes Problem, das uns ein wenig "nervt".
Wenn die Warmwasserbereitung unserer Vitocal 250-A beginnt, dann fällt die Warmwassertemperatur im Speicher erst einmal ab bevor sie danach auf den SOLL-Wert ansteigt. Dadurch gibt es unnötig große Temperaturdifferenzen, die überwunden werden müssen, was der Effizienz nicht gerade dienlich ist. Wir haben gesehen, dass die VL-Temperatut deutlich unter der Warmwasser IST-Temperatur ist und damit das "warme" Wasser im Speicher erst einmal abkühlt.
Was kann getan oder an Parametern umgestellt werden, damit der VL erst bei Erreichen der WW IST-Temperatur in den WW-Bereich (oben) des KombiTrennspeichers eintritt und davor bspw. in den Heizbereich (unten) eingebracht wird? Oder gibt es eine ganz andere Lösung für dieses Problem?
Wir haben eine Hysterese von 5k bei 47°C WW-SOLL (3k EIN; 2k AUS) eingestellt. In der Realität fällt die WW-Temperatur im Speicher mit Beginn der WW-Bereitung auf ca. 37°C ab und muss dann auf 49°C wieder erhöht werden. Das ist mehr als das Doppelte der Hysterese und macht sich sehr negativ im Energieverbrauch bemerkbar. Ganz abgesehen davon, dass 37°C während dem Baden/Duschen nicht allzu angenehm sind.
Besten Dank für einen Hinweis & schöne Grüße
Hallo,
wo ist die Ladeleitung oben am Speicher angeschlossen?
Die darf nicht ganz oben angeschlossen sein.
So kann gewährleistet werde, dass der Bereich darüber bei der Ladung nicht vermischt wird.
VG
Hallo qwert089,
vielen Dank für die schnelle Antwort. 🙂
Die Leitungen sind alle richtig angeschlossen (Roth-Speicher). Viel mehr ist das Problem, dass wenn sich im Speicher 44°C warmes Wasser befindet und die Wärmepume mit der Warmwasserbereitung beginnt, dass dann zunächst der deutlich kältere Vorlauf (nur ca. 30°C warmes Wasser) hineingegeben wird, der in der Folge das 44°C warme Wasser durch Vermischung herunterkühlt. Irgendwann nähert sich der "sich sukzessiv erhöhende Vorlauf" der "abfallenden Warmwasser-IST Temperatur" an, was so grob bei 37°C passiert. Die Temperaturdifferenz von 37°C auf 47°C (+ 2K Hyst.) ist dann enorm.
Ich fände es irgendwie "sinnvoller", wenn erst dann warmes Wasser eingebracht wird, wenn dieses mindestens der aktuellen Warmwassertemperatur (WW-IST) entspricht.
Hallo,
ja das mag auf den ersten Blick etwas ineffizient wirken.
Die WP möchte aber einen hohen Volumenstrom und sollte keine so große Spreizung machen.
Im oberen Teil des Speicher bleibt das Wasser ja auf den 44 Grad. Für 1-2 Duschen reicht das noch,
VG
Hallo qwert089,
unserer Erfahrung nach bleibt es da oben leider nicht bei 44°C. Man sieht es einerseits am ganz oben am Speicher angebrachten Temperatursensor und andererseits auch an der Wassertemperatur an den Zapfstellen. Die Temperaturen "brechen" förmlich ein, sobald die Wärmepumpe loslegt. Und es dauert mitunter dann 2 - 3h Stunden, bis die WW-SOLL wieder erreicht ist - auch an den Zapfstellen. Die WW-SOLL sollte eigentlich "nur" von 44°C auf 49°C aufheizen, nämlich die 5K Hysterese. Stattdessen muss sie 12°C Differenz überwinden (37°C auf 49°C).
Viele Grüße
Dann würde ich den Vorlauf am Speicher weiter nach unten setzen (so weit der Speicher mehrere Anschlüsse bietet) und evtl den Volumenstrom etwas reduzieren.
Hallo Vitocal-250,
die Symptome kenne ich aber kannst du mal ein komplettes Anschlusschema einstellen, welches alle Komponenten (ODU ausgenommen) abbildet? Darüber hinaus wäre ein Datenblatt des des Kombispeichers sinnvoll. Das würde die Einschätzung erleichtern.
Bitte auch folgende Informationen:
WE
Welche Volumenströme im WW, als auch im Heizbetrieb?
Ist WW Vorrang aktiv?
Sieht man ja im Anschluss-Schema, aber wenn nicht - gibt es externe Heizkreispumpen oder Mischer-/Pumpengruppen?
Hallo Viessi18,
ich bin leider absolut kein Heizungsexperte und hoffe, dass dieses laienhafte Schema irgendwie hilfreich sein kann: Schema
Das Speichermodell nennt sich "TQ-TWT 500". Es müsste sich vermutlich um diesen hier handeln:
(https://www.roth-werke.de/roth-thermotank-quadroline)
Volumenstrom im WW-Betrieb: ca. 1.200l/h (laut ViCare App)
Volumenstrom im Heiztrieb: ca. 1.390l/h (laut ViCare App)
WW Vorrang aktiv: Ich tippe auf ja, da sobald die WW-Hysterese EIN erreicht ist, wird vom aktiven "Heizen auf WW" gewechselt. Wie finde ich das sicher heraus?
Heizkreispumpe gibt es, da sie in der App mit %-Angabe angezeigt wird, wenn gerade geheizt wird.
Zirkulationspumpe gibt es auch. Die läuft parallel zum WW-Zeitprogramm und der default bei jeder WW-Bereitung
Viele Grüße und besten Dank für deine Mühe.
@Vitocal-250 schrieb:Wenn die Warmwasserbereitung unserer Vitocal 250-A beginnt, dann fällt die Warmwassertemperatur im Speicher erst einmal ab bevor sie danach auf den SOLL-Wert ansteigt.
Ja, das Prinzip ist (mehr oder weniger) normal. Der Speicher hat ja nicht überall die gleiche Temperatur sondern das Wasser ist oben warm und unten kalt. Wenn das Wasser aber oben 44° hat, hat es vielleicht unten nur noch 30° (nur mal so als Beispielwerte).
Wenn die WP aber Wasser erwärmt, macht sie das ja immer nur "um ein paar Grad" / Spreizung. Wenn die Spreizung (als Beispiel) 5K ist, erwärmt sie das von unten aus dem Speicher angesaugte Wasser von 30° auf 35° Grad und leitet dann das auf 35° Grad erwärmte Wasser wieder oben in den Speicher, wodurch natürlich oben im Speicher die Temperatur erstmal sinkt. Und je wärmer dann mit der Zeit das unten angesaugte Wasser wird, desto wärmer wird das oben in den Speicher zurückgeleitete.
@Vitocal-250 schrieb:Was kann getan oder an Parametern umgestellt werden, damit der VL erst bei Erreichen der WW IST-Temperatur in den WW-Bereich (oben) des KombiTrennspeichers eintritt und davor bspw. in den Heizbereich (unten) eingebracht wird?
Meines Wissens kann man sowas an der 250-A nicht einstellen.
@Vitocal-250 schrieb:Oder gibt es eine ganz andere Lösung für dieses Problem?
Man kann die Spreizung der WW-Hysterese verringern, so dass der auszugleichende Temperaturunterschied geringer wird und man kann die Soll-Temperatur erhöhen, so dass der "Temperatur-Absacker" immer noch im angenehmen Temperaturbereich bleibt. Das erhöht zwar den Komfort, aber nicht unbedingt die Energieeffizienz.
Du kannst an der 250-A auch den WW-Komfortmodus aktivieren, dann sorgt die Anlage dafür, dass WW mit höherer Leistung erwärmt wird und es schneller wieder warm ist. Ggf. wird dann auch der Heizstab dafür eingesetzt. Ist aber für die Energieeffizient eher noch schlechter.
Wenn man (nur mal so als Beispiel/Vergleich) eine Gas-Heizung hat (die ja eine viel größere Spreizung hat) hat man so einen Effekt nicht und mir scheint, dass die Hersteller von Speichersystemen bisher noch nicht wirklich die viel geringere Spreizung einer WP in ihren Konstruktionen berücksichtigt haben.
Hallo Dale,
das beschreibt exakt unser Verhalten. So eine ungünstige WW-Bereitung schlägt bei uns mit 3-6kWh pro Lauf zu Buche, wovon wir in der aktuellen Übergangsphase 2-3x pro Tag haben. In den Wintermonaten sieht es noch "schlimmer" aus. Da sind am Ende des Tages gut und gerne 20-30kWh durch.
In den Heizmodus schaltet die WP nur selten, da das Wasser im Speicher meistens ausreichend warm durch die WW-Bereitung ist.
Wir haben schon versucht, die WW-Temperatur zu erhöhen und die Hysterese nach oben zu verschieben (Hyst EIN: 1K // Hyst AUS: 4K).
Zusätzlich haben wir auch die Heizkurze deutlich erhöht (38|40|42) bei (-10|0|10°C AT), um den Speicher auch im unteren Teil sehr warm zu halten, damit die von dir beschriebene Rücklauf(Spreizungs)thematik zw. oben und unten abgemildert wird. Die Räume werden per ERR abgeregelt, sodass es nicht zu warm wird. Das führte leider zum nächsten Problem: immer wenn wir lüfteten, sprangen überall gleichzeitig die ERR an und haben den Schichtspeicher durch den sehr hohen Volumenstrom der FHBs aus allen Etagen (EFHs) durchmischt, sodass die Temperatur des Warmwassers ebenfalls super schnell abgefallen ist und direkt die WW-Bereitung startete (mit dem o. g. Problem - nur in verstärkter Variante). Der Verbrauch ist dann ins Unermessliche gestiegen.
Daher kam auch die Frage, ob es Parameter o. Ä. an der WP gibt, die man umstellen kann. Beispielsweiße eine andere Spreizung o. Ä.. Aber sehr schade, dass dies nicht möglich ist.
Ich vermute, dass wir dann damit leben und in Kauf nehmen müssen, dass unsere Installation nicht sonderlich effizient arbeitet. Wir haben eine COP/JAZ von 3,0 🙈
Trotzdem möchte ich mich bei allen für eure Ideen und Tipps bedanken 🙂
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
5 | |
3 | |
3 |