Hallo.
Eine hoffentlich kurze Frage für Zwischendurch. Warum verbrauche ich täglich ca. 2,5 bis 3 kWh obwohl ich gar nicht zu Hause bin?
Das Ferienprogramm ist momentan an, keine Heizung, kein Warmwasser. Außentemperatur ca. 12-20 Grad. Auch bei nur Programm WW gleiche Werte.
Ich hatte (Bauchgefühl) letztes Jahr immer Momentanwerte von ca. 15 W. Dieses Jahr sind es teilweise 115 W.
Habt ihr das auch? Ist das Verhalten irgendwie begründbar?
Viele Grüße 🖖
Hallo Jerry,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Außen:
7727864108864129
Innen:
7733746103576126
Danke, hierbei handelt es sich um eine Schutzfunktion der Anlage. Sobald der Verdichter der Wärmepumpe länger als 8h am Stück nicht in Betrieb ist, schaltet sich die Statorheizung ein, um den Kältekreis zu schützen.
Viele Grüße
Flo
Danke für die Antwort.
d.h. diese Funktion ist rein Zeit- und nicht Temperatur gesteuert?
Man sollte mal die Parameter der Statorheizung kennen.
Des weiteren kann man ja wohl im Sommer "den Stecker ziehen" und vor Inbetriebnahme eine oder zwei Stunden in das Ferienprogramm wechseln. Außerdem würde ich erwarten dass der Verdichter gar nicht startet wenn zu kalt und er dann auf die Heizung warten würde. Bspw. ein längerer Stromausfall im Winter ?
Lediglich die Wasserpumpe sollte man nicht zu lange außer Betrieb nehmen "Stecker ziehen" , sonst geht sie fest.
Wenn es technisch so okay ist, dann muss man das wohl so hinnehmen.
Mir war nur nicht bewusst, dass bei 4 Wochen Ferienprogramm dennoch ca. 30€ Kosten pro Monat anfallen.
Das finde ich schon ziemlich viel (Bauchgefühl).
Bin bei dir.
Das ist schon heftig und nicht nachvollziehbar im Bereich 12-20 Grad.
Zu erschreckend, um über die Begründung lauthals zu lachen.
Wäre es dann nicht besser, nur die Heizung abzuschalten und WW aktiv zu lassen? Bei mir verbraucht das weniger als 1kWh pro Tag. Wenn man schon mitten im Sommer die Statorheizung braucht, stimmt irgendwas nicht. Betauen kann der Verdichtermotor eigentlich nicht. Außerdem dürfte die Heizung doch nicht durchlaufen.