Viessmann Vitocal 250-A Typ AWO-E-AC 251.A10- Einbau 7.8.2025
Start 21.9.25 Mitternacht - geeichter (zwischen) Zähler ca. 1,7 kWh
Heute 25.9.25 22:20 Zähler 19,93 kWh Anzeige in Analyse (AP) 9,4 kWh Strom / 67 thermisch
(Außentempperatur 9,5 Grad Betriebsstunden Verdichter 15 h, 47 Starts - nur Heizung kein WWasser)
- was ist die Ursache für diese hohe Abweichung?
2.) wieviel verbraucht die Heizkreispumpe ? 1400 l/h
Frage an @Flo viessmann
Hallo Jochen,
da kommen wahrscheinlich mehrere Dinge zusammen.
15 Betriebsstunden und 47 Starts ist verbesserungswürdig zumal ja auch kein WW darüber läuft.
1. Deine Heizkurve wird nicht passen - VL Temperatur zu hoch. In der Startphase hat der Verdichter erhöhten Strombedarf und auch den höchsten Verschleiß.
2. Dein Sieb/Filter in der Außeneinheit auf Verschmutzung prüfen reinigen (siehe erklärenden Link, einloggen wie hier im Forum) und genauso evtl. im Innenraum verbaute Filter in der Ltg zwischen Innen- und Außeneinheit (Rückspülung/Reinigen /oder tauschen). Da kann sich Schmutz aus Bestandsanlage abgesetzt haben.
Wenn deine Filter zu sind greift die Anlage ggf auf den Durchlauferhitzer zurück der deutlich mehr Strom braucht. Wenn du ihn nicht unbedingt brauchst sollte er für Heizbetrieb deaktiviert werden. Für Abtauvorgang und Frostschutz bleibt er immer aktiv so daß bei Bedarf die Anlage darauf zugreifen kann.
3. Prüfe deinen Softwarestand der HPMU den du an der Inneneinheit abrufen kannst.
Einstellungen - Servicemenü (Passwort viservice) - Erkannte Geräte
HPMU sollte mindestens Update 12/2024 (2440) haben, vorherigen Versionen haben speziell in Verbindung mit Speicher zu ungewolltem Startverhalten geführt.
Releasenotes zu den Updates als Anhang
Im übrigen werden die Analysedaten nicht gemessen sondern berechnet was teils zu deutlichen Abweichungen führt, Viessmann sagt bis zu 20%.
Und natürlich kann hier keiner beurteilen welche Verbraucher evtl. versehentlich über den Zähler ungewollt erfasst werden. Ich habe alles was die Heizung betrifft am Zwischenzähler haben wollen was grundsätzlich Abweichungen zur Analyse zur Folge hat. Bei Gas-/Ölheizung hat man idR auch nur den Heizstoff selbst betrachtet und den immer notwendigen Betriebsstrom/Heizkreispumpe meist aussen vor gelassen.
Gruß Karl
.
Hallo Karl, danke für deine weiterführenden infos.
Softwarestand SW 20.515.2509.291 HW 2.612.1014
Das Gerät wurde am 6..8.25 instaliert und am 21.9.25 kurz vor Mitternacht eingeschaltet. An dem geeichten Zwischenzähler wurde nur die Wärmepumpe (innen + Außen) angeschlossen - keine weiteren Verbraucher.
Meine Gemessenen und angezeigten Werte
Ich habe durch die Kostal PV Anlage einen guten Überblick über den Stromverbrauch im Haus.Es werden Büroflächen beheizt daher nur zwischen 8 und 18 Uhr 20 Grad.
In der ersten Nächten war ein verrücktes Verhalten mit vielen Takten (bei knapp 18 grad außen) vorhanden.
Nach 2-3 Tagen habe ich mit dem Heizungsbauer gesprochen, der die Anlage neu eingestellt hat. Dann wurde es besser.
Siehe auch Bildschirmfotos
Mit dem Filter muss ich mal am Wochenende nachsehen.
Hallo Jochen
du wirst wahrscheinlich erst noch die für deine Zwecke passende Heizkurve finden müssen.
Hier hab ich schonmal versucht die Vorgehensweise zu schildern.
Was noch nicht klar ist, Heizkörper, Fußbodenheizung?
Wer hat auf die Raumthermostate alles ohne dein Wissen Zugriff und dreht die während der Einstellungsphase zu? Da besteht ggf Gesprächsbedarf daß die entgültigen Einstellungen noch gefunden werden müssen.
Meines Erachtens sind die Empfehlungen bei älteren nicht optimal gedämmten Gebäuden in Verbindung mit WP nicht zielführend. Dort heißt es dann bei Heizkurve Neigung ca. 1-1,5.
Dies hat bei mir zu häufigen Starts geführt und es wurde entweder zu warm oder zu kalt.
Mit RT 21°, Neigung 0,4 und Niveau 10 komme ich bei mir mit alten Heizkörpern gut klar. Kann bei dir aber ganz anders sein und FBH reagiert anders als Heizkörper.
Grundsätzlich gilt es die Vorlauftemperatur zu finden die soviel Energie erzeugt wie auch abgenommen wird. Bei Überproduktion schaltet sie ab. In der Übergangszeit wird man das Takten nicht gänzlich verhindern können. Bei mir sind es aktuell zwischen 5-8 Starts am Tag inkl. WW. Beim Heizen läuft sie jeweils etwa 1 1/4 Std am St. Bedingt durch Speicher langt dieser dann je nach AT zwischen 2,5 - 4 Std bevor sie erneut startet.
Gruß Karl
Hallo Karl,
Heizkörper - Gebäude Bj 1995 - 2 Etagen werden beheizt, kein Speicher, hydraulisch abgeglichen
Raumteperatur 20 Grad, alle Regler auf.
PS filter außen war sauber
Was mirt aufgefallen ist
-sehr geringer Temperaturunterschied zwischen Vor und Rücklauf - häufig fast gleich/ weniger als 0,5 grad
- Volumenstrom 1550 l/h (? wird da nur Wasser umgewälzt?) Volumenstrom reduzieren sinnvoll?
wenn ja - wie gehts
Ich denke deine Empfehlung zu experimentieren ist gut -ich bin jedoch in einigen Tagen für rund 5 Wochen nicht in Deutschlalnd - erst dann kann ich es machen
<> Erklärung für die Tabelle Stromverbrauch
Vissmann Anzeige themisch / Strom =Faktor ca 7
Zähler thermisch /Stromzähler = Faktor 3,3
der letzte Wert ist nach meiner Einschätzung eher zutreffender (die Viessmannanzeige mit mehr als 7 nicht glaubhaft)
Schönes Wochenende
jochen
Hallo in die Runde, ich bin neu und weiß nicht, ob meine Frage technisch richtig platziert ist. Es geht mir um folgende Anmerkung vom Karl:
„Vissmann Anzeige themisch / Strom =Faktor ca 7
Zähler thermisch /Stromzähler = Faktor 3,3
der letzte Wert ist nach meiner Einschätzung eher zutreffender (die Viessmannanzeige mit mehr als 7 nicht glaubhaft)“.
ich habe ziemlich genau die gleichen Abweichungen, habe ebenfalls einen geeichten Zwischenzähler und komme zu dem gleichen Schluss, wie Karl. Bei mir ist der angezeigte Stromverbrauch des geeichten Zwischenzählers genau doppelt so hoch, wie der Stromverbrauch, der im Monitoring angezeigt wird. Ich habe ein hohes Interesse, den Grund für diese Abweichung zu erfahren. Gab es derweil irgendwo eine Antwort? Solche Abweichungen sollten aus vielen Gründen heraus geklärt/korrigiert werden.