Unsere Vitocal 200s zeigt in der App einen wöchentlichen Stromverbrauch von 0,5 bis 0,8 kWh der Heizung an, obwohl diese ausgeschaltet ist (wir haben Sommer und nur die Warmwasserzubereitung eingeschaltet).
Weshalb wird dennoch für die Heizung Strom verbraucht?
Danke für eine Erklärung.
Hallo Vischer,
wo liest du dies denn ab? Bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Der Stromverbrauch ist in der ViCare App ersichtlich.
Bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Im Trending ist es deutlich zu sehen, dass die Wärmepumpe nicht für den Heizbetrieb aktiv war. Hier wurde nur einmal Warmwasser an dem Tag gemacht. Hier scheint es ein Anzeigefehler zu sein. Ich lasse dies einmal prüfen. Die rote Linie ist die Außentemperatur.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
was haben Deine Recherchen/Nachfragen ergeben?
Hallo Zusammen, interessanterweise habe ich genau wegen dem identischen Phänomen hier im Forum nach Infos gesucht und den recht aktuellen Beitrag gefunden. Ich stelle das Anspringen der Wäpu wegen Heizung bei unserer Vitocal 300 (SN: 7440978201011107) auch fest. Ich habe sie über das ViCare Gateway in HomeAssistant eingebunden und kann über entsprechende (plausible) Smartmeter auch den Stromverbrauch aufzeichnen. Sind immerhin für ca 17min 3kW.
Natürlich ist die WäPu auf “Nur Warmwasser“ eingestellt. Angehängt Bildchen die das Phänomen darstellen.
Warum ist das so?
Grüße,
Daffy
@Daffy2k1: Deine Anlage ist nicht mit der von @Vischer zu vergleichen. Das ist eine ganz andere Regelungsgeneration. Zudem kann bei dir deutlich ein Heizbetrieb erkannt werden im Trending. Jeden Tag um 20 Uhr. Hast du eine Idee, was da an deiner Anlage passieren könnte?
@Vischer: Zu deiner Anlage habe ich keine Idee. Aktuell vermute ich einen Anzeigefehler in der App. Kannst du das jede Woche feststellen?
Viele Grüße
Flo
Nein, hat nix mit der Uhrzeit zu tun. Die Heizung springt immer an wenn die Vorlauftemperatur unter 25grad ist, heizt bis über 50, und geht aus.
ich wüsste nicht was an der Anlage, die auf NUR WW steht, das hervorruft… sonst qürd ich hier ja nicht fragen.😉
Zumindest ist es eindeutig ersichtlich, seit die Heizung aus ist:
Bei einem Anzeigefehler wäre es vermutlich jede Woche der gleiche Wert....
@Daffy2k1: Mit der Temperatur hat es nichts zu tun. Die liegt bei deiner Anlage immer so um die 25 °C, manchmal auch bei 24 °C und es wurde nicht nachgeheizt. Ich habe aktuell keine Lösung bzw. Ursache dafür. Lies bitte einmal das Logbuch aus und Poste dies hier. Du kannst dort auch nochmal die einzelnen Punkte extra anwählen, sodass der Grund für ein Ein- und Ausschalten gesehen werden kann.
@Vischer: Bei deiner Anlage sehe ich im Trending kein Nachheizen im Heizbetrieb. Hier startet nur die Warmwasserbereitung. Ich denke, du wirst hier im Logbuch auch nichts dazu finden. Eine Idee habe ich leider auch nicht, da du der erste bist, der zumindest mir untergekommen ist. Bei Daffy2k1 kann ich es eindeutig sehen, dass geheizt wird, hier nicht.
Viele Grüße
Flo
Und wie lösen wir das Problem jetzt?
Du kannst dies über deinen Fachbetrieb unserem Technischen Dienst melden.
Viele Grüße
Flo
Ich habe bei meiner Wärmepumpe exakt dasselbe Phänomen jetzt im Sommer. Jede Woche zeigt es mir zwischen 1.6 und 2.9 kWh an. Ich habe erst im Februar ein Software Update erhalten. Habe eine Vitocal S200. Das Thema hier im Forum ist ja schon 2 Jahre alt, wie wurde es gelöst bzw. warum braucht die WP Strom, wenn sie nichts zu tun hat
>>warum braucht die WP Strom, wenn sie nichts zu tun hat
-um das Öl im Verdichter schmierfähiger zu halten.
-zu verhindern dass Kältemittel in dem Öl aus kondensiert und sich vermischt, beim Start deswegen das Öl aufschäumen würde und der Schmierfilm abreißen würde.
Das würde ja bedeuten, dass ich meine Wärmepumpe nie ganz ausmachen darf? Also zumindest länger als mal paar Stunden.
Habe vor kurzem einen Kühlschrank meiner Grossmutter nach x-Jahren wieder eingeschalten, läuft Einwandfrei, kühlt wunderbar und da hat sicher der Kompressor nicht bewegt. Auch beim Auto, das kann ein halbes Jahr in der Garage stehen, da bewegt sich kein Kompressor (hängt am Motor dran, wenn sich der Motor nicht dreht, dreht sich auf der Kompressor nicht)
Meine Luft-Klimaanlage, die den ganzen Winter aus ist und nur im Sommer kühlt, ist auch komplett aus im Winter und läuft ohne Probleme.
2.9 kWh ist eine Menge Energie, da kann ich einige LEDs die komplette Woche durchlaufen lassen, um auf die Energiemenge zu kommen. Nur um mal den Kompressor zu bewegen finde ich das schon extrem viel.
Vor allem wenn man mal ans grosse ganze denkt: Bei 1 Mio Wärmepumpen summiert sich das ganz schön auf.
beim Kühlschrank ist der Verdichter auch im Innenraum.
Bei der Split-Anlage ist die OutdoorUnit die kälteste Stelle. Dorthin verlagert sich das Kältemittel, wenn die Anlage steht. Das Kältemittel lagert sich im Öl an. Ab Start sinkt der Druck im Saugteil des Verdichter. Das Kältemittel verdampft im Öl, das Öl wird zur schaumigen Emulsion. Das schmiert den Verdichter nicht gut.
>>Luft-Klimaanlage
auch hier haben die Marken-Geräte ein Heizband am Verdichter oder bestromen den Stator.
>>Bei 1 Mio Wärmepumpen summiert sich das ganz schön auf.
richtig.
Interessanterweise gibt VM auch bei den neuen Modellen die "Kurbelgehäuseheizung" mit 0W hat.
Was falsch ist.
Wer Lust und Zeit hat, könnte sich al mit Verbraucherzentrale oder DUH austauschen was man da als Verbraucher machen.