Hallo zusammen,
ich bin Besitzer einer älteren WP aus dem Jahr 2011 VITOCAL 300-G Typ BW 108 (Serien-Nr. 7353853101006109) mit Trink-/Heizwasser-Pufferspeicher VITOCELL 100-V (Serien-Nr. 7185367100417107) und würde diese gerne fernsteuern bzw. wenigstens eine Betriebsartenumschaltung und/oder die Funktion „Einmalige Nachladung“ des Warmwasserpufferspeichers o.ä. bei Überschuss meiner PV-Anlage nutzen.
Ich habe bereits ein Relais WuT Web-IO Digital (https://www.wut.de/e-57738-ww-dade-000.php), das potentialfrei durch AUX-Kontakte des WR schalten kann und könnte von hier ggf. ein Kabel zu einem Kontakt der WP legen, nur finde ich leider in der Anleitung keine entsprechende Schnittstelle.
Welche Möglichkeit(en) hätte ich denn generell für eine Fernsteuerung (ggf. auch per APP)? Würde hier auch die Erweiterung EA1 passen?
Danke und Grüße,
Marcus
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Marcuso,
du kannst eine externe Betriebsartenumschaltung vornehmen. Dafür muss der Kontakt X3.12 und X3.13 potentialfrei geschlossen werden. Die dafür zuständigen Parameter findest du in der Anleitung ab Seite 204 beschrieben. Der Parameter "Externe Anforderung/Mischer Auf" muss auf 0 stehen bleiben.
Viele Grüße
Flo
Nein, die brauchst du bei deiner Vitocal 300-G nicht. Ich hatte doch geschrieben, dass nur Kontakt X3.12 und X3.13 potentialfrei geschlossen werden muss.
Viele Grüße
Flo
Hallo Marcuso,
du kannst eine externe Betriebsartenumschaltung vornehmen. Dafür muss der Kontakt X3.12 und X3.13 potentialfrei geschlossen werden. Die dafür zuständigen Parameter findest du in der Anleitung ab Seite 204 beschrieben. Der Parameter "Externe Anforderung/Mischer Auf" muss auf 0 stehen bleiben.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
super, Danke für die Info.
Sehe ich das richtig, dass ich dafür auf jeden Fall die Externe Erweiterung H1 brauche oder geht das vielleicht irgendwie günstiger, ggf. nur mit einem Kabel ex Relais zur WP?
Ich will ja „nur“ Überschuss in die Trinkwassererwärmung stecken. Wenn ich dafür erst mal über EUR 200, investieren muss, wird es wohl lange nicht rentabel…
Danke und Grüße,
Marcus
Nein, die brauchst du bei deiner Vitocal 300-G nicht. Ich hatte doch geschrieben, dass nur Kontakt X3.12 und X3.13 potentialfrei geschlossen werden muss.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
ich habe ebenfalls eine WP aus dem Jahr 2011 VITOCAL 300-G Typ BWC 301.A10 (Serien-Nr. 7440978101197109), Steuereinheit Vitotronic 200 WO1B mit Trink-/Heizwasser-Pufferspeicher VITOCELL 100-V.
Damit würde ich auch die Betriebsartenumschaltung vornehmen. Aktuell ist meine Warmwassertemperatur auf 46°C ("Oben") eingestellt, Heizen ist deaktiviert. Dazu habe ich folgende Fragen:
Den Parameter 7011 würde ich dann auf 16 stellen, 7012 auf 1 ("Oben"), 7013 auf 0 (nur so lange der Schaltkontakt geschlossen) und 7014 auf 0 (Regelbetrieb).
Was wäre nun ein sinnvoller Wert für „Vorlauftemperatur bei externer Anforderung 730C“, z.B. 55°C?
Würde man das Zeitprogramm dann auf die späten Abendstunden beschränken, in der Hoffnung das vorher schon auf 55°C aufgeheizt wurde? Die Mindesttemperatur von 46°C wären am nächsten Tag denke ich noch gegeben.
Sollte man den Parameter 7013 vielleicht auf 1 stellen, damit die Wärmepumpe nicht zu häufig schaltet?
Was passiert, wenn ich im Winter dann den Heizungsmodus wieder zuschalte und die Parametrierung bleibt gleich: Erfolgt das Heizen dann auch mit einer Vorlauftemperatur von 55°C? Oder müsste man die Parameter 7011 und 7012 anpassen?
Viele Grüße und Danke
Christian
Hallo Christian,
bei 730C brauchst du nichts einstellen. Dieser Parameter würde nur greifen, wenn du bei 7014 eine externe Anforderung eingestellt hättest. Wenn du für einen Warmwasser-Sollwert-Erhöhung sorgen möchtest, dann solltest du bei der Umschaltung auf "Normal" oder "2. Sollwert" wechseln.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das bedeutet 7012 auf 3 stellen und 7014 auf default 4 belassen?
Sollte man "Warmwassertemperatur-Sollwert 2 600C“auf default 60°C lassen oder niedriger Stellen (z.B. auf die 55°C)?
Welche Temperatur wird denn angefahren, wenn ich 7012 auf 2 stelle ("Normal")?
Kannst du auch etwas zu dem angesprochenen Thema Zeitprogramm sagen und kann ich im Winter über die externe Anforderung Heizung und Warmwasser unterstützen?
Vielen Dank.
Christian
7012 auf 3 und 7014 auf 0. Bei einer externen Anforderung regelt die Wärmepumpe stumpf auf die angegebenen Vorlauf-Solltemperatur. Andere Solltemperaturen werden nur berücksichtigt, wenn sie höher als die dort eingetragenen sind.
Beim zweiten Sollwert kommt es darauf an, was du willst. Wenn es nur die Wärmepumpe alleine schaffen soll, dann darfst du den Sollwert nur so hoch einstellen, dass dabei die maximal erreichbare Vorlauftemperatur nicht überschritten wird. Soll der Durchlauferhitzer mit rein gehen, dann kannst du es auch höher einstellen.
Wenn im Winter genügend PV-Energie zur Verfügung steht, kannst du auch überlegen den Heizbetrieb mit hinzuzunehmen. Allerdings würdest du dann nur über 3 eine höhere Temperatur erreichen. Die aber bis zur maximalen Vorlauftemperatur des jeweiligen Heizkreises.
Viele Grüße
Flo
Einen Durchlauferhitzer habe ich nicht. Wenn ich das richtig sehe, sind dann maximal 60°C möglich und damit wäre ich mit den angedachten 55°C im Bereich des Möglichen.
Für den Heizbetrieb müsste ich dann 7011 auf 48, wenn ich beide Speicher aufheizen möchte? Wenn nur Warmwasser aktiv ist, wird dann trotzdem der Heizspeicher bei ext. Anforderung mit aufgeheizt?
Was würde bei 50 passieren: Wird dann solange geheizt bis Vorlauftemperatur = Rücklauftemperatur ist?
Viele Grüße
Christian
Bei 7011 auf 48 wird der Puffer- und Warmwasserspeicher umgeschaltet. Bei 50 wäre dann noch der Heizkreis M2 mit dabei.
Viele Grüße
Flo
Nochmal für mich zum Verständnis: Wenn 7011 auf 48 steht, werden beide Speicher bei externer Anforderung geheizt, auch wenn nur Warmwasserbetrieb aktiviert und Heizbetrieb deaktiviert ist?
Bis zu welcher Temperatur regelt die Wärmepumpe bei 50 mit Heizkreis M2?
Viele Grüße
Christian
Nein, nicht bei externer Anforderung. Diese sind dann für die Betriebsartenumschaltung ausgewählt. Die externe Anforderung würde dafür sorgen, dass Stumpf auf eine vorgegebene Sekundärvorlauftemperatur geheizt wird.
Viele Grüße
Flo
Sprichst du von Betriebsartenumschaltung wenn 7014 den Wert 0-3 hat und von externer Anforderung wenn 4-7 eingestellt ist?
Viele Grüße
Christian
Die Betriebsartenumschaltung ist nebenbei mit aktiv. Wenn keine Umschaltung erfolgen soll, wird bei 7011 die 0 eingestellt. Soll keine externe Anforderung erfolgen und alle Heizkreise geregelt laufen, wird bei 7014 die 0 eingestellt.
Viele Grüße
Flo
Was ist denn eher zu empfehlen, wenn im Sommer nur Warmwasser und im Winter Warmwasser und Heizbetrieb von der PV unterstützt werden soll: Betriebsartenumschaltung oder die externe Anforderung?
Viele Grüße
Christian
Meiner Meinung nach die Betriebsartenumschaltung.
Viele Grüße
Flo
Wäre das eine sinnvolle Konfiguration?
Im Sommer bei nur Warmwasser:
7011 = 16
7012 = 3
7013 = 0
7014 = 0
Im Winter Warmwasser und Heizungs-Puffer:
7011 = 48
7012 = 3
7013 = 0
7014 = 0
Beides mit 600C = 55°C und 7202 = 40°C.
Den Parameter 7011 muss ich dann immer beim ändern der Betriebsart mit umstellen, richtig?
Viele Grüße
Christian
Ich würde sagen, du stellst ihn dann um, wenn so langsam die Heizperiode beginnt.
Viele Grüße
Flo
Klar, sobald die Heizperiode beginnt. Aber dauerhaft auf 48 stehenlassen geht nicht? Ansonsten passt es?
Viele Grüße
Christian
Das geht natürlich auch, dann wird aber unnötigerweise der Puffer aufgeheizt, wo er es gar nicht muss.
Viele Grüße
Flo