abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Soleeintrittstemepratur für Vitocal 300-G BWC 301.A13 einstellen

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ich betreibe eine Wärmepumpe Vitocal 300-G BWC 301.A13 gemeinsam mit einem externen Wärmeerzeuger (Vitocrossal 300 CU3A-19). Die ganze Anlage ist nach dem angehängten Viessmann Schema aufgebaut.

 

Der Solekreis der Vitocal 300 ist vor einigen Wochen mit einem Energiezaun als Wärmequelle vom technischen Dienst in Betrieb genommen worden. Der externe Wärmeerzeuger soll den Wärmebedarf des Hauses decken in denen die Wärmepumpe diesen nicht decken kann. Dies sind zum einen die Temperaturen unter ca. -5°C und zum anderen die Temperaturen in denen die Soleeintrittstemperatur für die Wärmepumpe zu hoch ist.

 

Laut technischen Daten kann die Wärmepumpe Soleeintrittstemperaturen von -10 bis 25°C verarbeiten. Aktuell beobachte ich aber, dass bereits bei Soleeintrittstemperaturen von über 20°C der externe Wärmeerzeuger durch die Steuerung der Wärmepumpe angesteuert wird. Beispielsweise soll der Warmwasserspeicher aufgeheizt werden, da die eingestellte Hysterese für die Wärmepumpe erreicht wurde. Die Solepumpe läuft an und eine Soletemperatur von über 20°C stellt sich ein. Anstatt dann den Verdichter anzusteuern wird der externe Wärmeerzeuger als Zusatzheizung angefordert.

 

Um die Betriebszeiten der Wärmepumpe zu maximieren möchte ich den gesamten möglichen Temperaturbereich von -10 bis 25°C als Soleeintrittstemperatur nutzen.

 

Wie kann die maximale Soleeintrittstemperatur an der Wärmepumpe auf die 25°C eingestellt werden?

 

Vielen Dank für Ihre Mühe im Voraus.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Abele

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Herr Abele,

 

der Auslieferungszustand Ihrer Wärmepumpe ist -3 °C bis primär Ausgang + 20 °C.
Dieser Wert ist denke ich, bei Ihnen nicht angepasst worden.
Die Einstellungen dafür müssen in der Expertenebene vorgenommen werden.
Daher möchte ich Sie bitten, dass Sie sich dafür an Ihren Heizungsfachbetrieb wenden.

Folgende Parameter müssen dort eingestellt werden:

- 5004: 50 Hysterese Wiedereinschaltung (evtl. auf 30 setzen)
- 5016: - 50 minimale Eintrittstemp.
- 5015: + 250 maximale Eintrittstemp.

Bei so hohen primären Eintrittstemperaturen sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die Anlage nicht in den Hochdruck gefahren wird.

Hier ein Beispiel zur Funktionsweise:
Wenn -5 °C erreicht sind startet die WP erst wieder bei 0 °C.
Sind +25 °C erreicht startet sie erst bei +20 °C wieder.

 

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo Herr Abele,

 

der Auslieferungszustand Ihrer Wärmepumpe ist -3 °C bis primär Ausgang + 20 °C.
Dieser Wert ist denke ich, bei Ihnen nicht angepasst worden.
Die Einstellungen dafür müssen in der Expertenebene vorgenommen werden.
Daher möchte ich Sie bitten, dass Sie sich dafür an Ihren Heizungsfachbetrieb wenden.

Folgende Parameter müssen dort eingestellt werden:

- 5004: 50 Hysterese Wiedereinschaltung (evtl. auf 30 setzen)
- 5016: - 50 minimale Eintrittstemp.
- 5015: + 250 maximale Eintrittstemp.

Bei so hohen primären Eintrittstemperaturen sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die Anlage nicht in den Hochdruck gefahren wird.

Hier ein Beispiel zur Funktionsweise:
Wenn -5 °C erreicht sind startet die WP erst wieder bei 0 °C.
Sind +25 °C erreicht startet sie erst bei +20 °C wieder.

 

Beste Grüße °be

Hallo Herr Reuer,

danke für die umfangreiche Antwort.

Viele Grüße

Thomas Abele