abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Probleme mit ViCare wegen inkorrekter Temperatur ( 2° zu viel) bei allen Klimasensoren & Thermostat

Hallo,

ich habe mich entschieden, meine neue Wärmepumpe mit den original Viessmann ViCare Komponenten Vitoconnect OPTO2, Fußbodenthermostate (3 Stück), Klimasensoren (12 Stück), Heizkörperthermostat (1 Stück) und zwei Repeater für doch sehr viel Geld  auszustatten.

Leider habe ich damit nur Probleme und kann die Komponenten nicht sinnvoll betreiben.

 

Das Hauptproblem stellt die Anzeigegenauigkeit der Klimasensoren und des Thermostat dar. Sie zeigen alle ca 2 Grad zu viel, wodurch ich zum erreichen der gewünschten Temperatur 23 statt 21 einstellen müsste. Dadurch stellt sich dann aber auch die Vorlauftemperatur der Heizung automatisch hoch, was zu drastisch erhöhten Heizkosten führt. In den Foren finde ich jede Menge Einträge, welche ähnliche Probleme in Bezug auf Genauigket der Klimasensoren und Thermostate auflisten.

 

Am liebsten würde ich die ganzen ViCare Komponenten wieder abstoßen und die Fußbodenventile mechanisch steuern. Für die normalen Wohnräume würde das sogar gehen, aber dadurch würde ich die Möglichkeit verlieren, Schalf-, Kinderzimmer und Büro zeitgesteuert auf reduzierten Betrieb zu fahren. Vor allem für die Kinderzimmer, wo nachts zum schlafen die Temperatur gesenkt werden soll, ist mir das wichtig.

 

Eine Lösung wäre, bei den Klimasensoren und Thermostaten einen Offset eingeben oder diese Kalibrieren zu können. Dies ist auch durchgängig der Wunsch bei den Beiträgen im Forum.

Aktuell habe ich alle Fußbodenthermostate und den Heizkörperthermostat im Bad (Handtuch-Heizkörper) wieder abgehängt, die Wohnräume mechanisch auf an und Schlafzimmer auf aus gestellt und steure ausschließlich über die Vitocal.


Frage ins Forum:

Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem oder ist es geplant in absehbarer Zeit eine Offset- oder Kalibrierfunktion bei den Klimasensoren und Thermostaten einzuführen?

Bei der Preiskategorie der ViCare Komponenten, vor allem im Vergleich zu vergleichbaren Markenprodukten im Smart Home Umfeld, würde ich solche Funktionen eigentlich voraussetzen.

 

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen 🙂

7 ANTWORTEN 7

Wie messen Sie die Referenztemperatur? Bei meiner Schwiegermutter ist auch einer verbaut. Die Abweichung betrug dort max. 0,5 Grad. Gemessen mit einem Temperatursensor am Klimasensor.

mlz

Hallo Guru, danke für die schnelle Antwort.

Zunächst hatte ich einen handelsüblichen Zimmerthermometer verwendet. Habe nun nochmal mit einem kalibrierten Sensor nachgemessen und es sind tatsächlich nur 0,5° Differenz. Der Klimasensor zeigt 23,4 und die echte Temperatur ist 22,9°. Das Problem ist allerdings, dass dies die „Wohlfühltemperatur“ meiner Frau ist und ja, das ist natürlich ein Teil des Problems. Eigentlich erreiche ich das auch problemlos mit einer eingestellten Soll-Raumtemperatur von 20° oder max. 21° und entsprechender Heizkurve.
Beim Bad ist der Effekt noch etwas stärker, da hätte ich gerne 23° und müsste die Soll Temperatur daher auf 24° einstellen. Sobald ich aber die Fußbodenthermostate in der Anlage konfiguriere, überschreibt das auch meine Soll-Raumtemperatur an der Vitocal automatisch auf 24° und das möchte ich eben nicht.

Ich verstehe das Problem nicht. ViCare arbeitet Raumtemperaturgeführt, man kann sogar die gewünscht Aufheizgeschwindigkeit definieren. Natürlich wirkt das System auf die Heizkurve, das ist auch so gewünscht.

 

Man könnte über die Heizkurve mit dem Niveau gegensteuern.

Dennoch liegt der Verdacht nahe, dass hier die Art und Weise der Steuerung nicht verstanden wurde.


@knepflesdrigger  schrieb:

Das Hauptproblem stellt die Anzeigegenauigkeit der Klimasensoren und des Thermostat dar. Sie zeigen alle ca 2 Grad zu viel, wodurch ich zum erreichen der gewünschten Temperatur 23 statt 21 einstellen müsste.

Frage ins Forum:

Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem oder ist es geplant in absehbarer Zeit eine Offset- oder Kalibrierfunktion bei den Klimasensoren und Thermostaten einzuführen?



Bei den Klimasensoren kommt es stark darauf an, wo man Sie aufhängt.
An Innenwänden kann die Temperatur schnell 1,5 Grad höher sein, wie an Aussenwänden.

Durch die kompakte Größe kann man sie ja schnell mal woanders platzieren und dann die Messung verfolgen (Datenübertragung etwa alle 5 Minuten).

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Die Soll-Raumtemperatur an der Vitocal beeinflusst direkt die Heizkurve. Wenn sie in einigen Räumen eine Raumtemperatur haben möchten,  die über der dort eingestellten liegt, muss die Wärmepumpe die Heizkurve anpassen. Andernfalls könnten sie die gewünschte Temperatur nicht erreichen. Dies geschieht dann über die Erhöhung der Raum-Solltemperatur.

Das Verhalten ist normal und wenn die Soll-Raumtemperatur, und damit die Heizkurve, nicht angehoben würde, könnte die Anlage auch nicht die Wohlfühltemperatur erreichen.

mlz

Das Prinzip ist mir schon klar, es ist halt nur so, dass die echte Vorlauftemperatur ja immer höher als die gewünschte  Raumtemperatur ist und würde locker reichen, um z.B. den Handtuchheizkörper im Bad auf die 23° oder 24° zu heizen. Da die Thermostate aber immer gleich die Soll-Raumtemperartur hochnehmen, läuft die gesamte Anlage mit der erhöhten Vorlauftemperatur. Und ich möchte ja lieber konstant niedrig heizen, alls gepulst aber dann mit Vollgas.
Ich habe jetzt mal Deinen Rat befolgt und die Kennline dahingehend verändert, dass bei erhöhter Soll-Raumtemperatur effektiv fast die selben Werte für die Vorlauftemperatur resultieren. Sieht im Display erst mal schockierend aus, wenn da 23° steht, aber die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe sollte dann unterm Strich wieder passen.
Mit den Klimasensoren kann ich mich nach wie vor noch nicht anfreunden. Heute messe ich 1,1° Differenz, der Sensor Zeigt 22,7° aber mit dem Kalibrierten Messgerät messe ich 21,6°, der Sensor liegt übrigens auf einer kleinen Mauer (mit Holzauflage), welche akls Raumteiler zw. Wohn- und Esszimmer dient. Also keine Außenwand. Muss das mal weiter beobachten.

Gewisse Toleranzen sind ja OK, aber bei so teuren Komponenten fände ich eine Offsetkorrektur keinen ausgefallenen Wunsch. Ich bin ja auch nicht der Einzige im Forum, welcher sich so etwas wünscht.
Der Offset ist bei allen 12 Sensoren, welche in verschiedenen Räumen verteilt überwiegend in Regalen liegen, und scheint auch nicht ganz Linear. Ich vergleiche mit einem kalibrierten Messensor. Hat auch etwas psychologisches beim Rest der Familie, wenn die Anzeige 22° statt 20,9° zeigen würde.
Aber soweit ich das EInschätze, ist damit in absehbarer Zeit nicht zuz rechnen und ich muss eine andere Lösung finden.

Gibt es Erfahrungen von Anderen mit der Kombi Fußbodenheizung und zusätzlicher Handtuchheizkörper im Bad?
Wie regelt Ihr mit Vissman Thermostat am Heizkörper, wenn der Heizkörper 2° Wärmer sein soll als die Fußbodenheizung im Bad? Oder habt Ihr (wie ich aktuell) auch den Thermostat weg und den Heizkörper dauerhaft offen?

Top-Lösungsautoren