Hallo Community
Mein Problem scheint wie ich fand kein neues und auch kein esoterisches Problem zu sein, aber ich habe eine Vitocal 250 mit eingebautem Kommunikationsmodul und in meinem Reihenhaus im offenen (Holz) Treppenhaus 2 zusätzliche ViCare Repeater verbaut.
Wenn ich bei dem Kommunikationsmodul den Funk aus und wieder anschalte verbinden sich die Repeater zunächst neu und auch mit 50% Signalstärke. Über die Zeit sackt diese allerdings ab und beträgt teils nicht einmal mehr 20%. Ich muss dann das Aus/Einschalten des Funks am Kommunikationsmodul wiederholen um wieder eine vernünftige Signalstärke zu erhalten.
Ähnlich mit den Thermostaten. Wenn die Repeater sich neu verbinden müssen sich auch die Thermostate (und Klimasensoren) neu verbinden und erreichen typischerweise über 40%, was ich mitunter in Hinblick auf die Entfernung als dennoch überraschend niedrig betrachte, aber anders als die Repeater nahm ich an, dass die Batteriebetriebenen Geräte ihren Stromverbrauch zu optimieren versuchen, aber die Repeater hängen ja über Micro USB direkt am Strom. Aber es ist dennoch unklar, warum die Thermostate die Verbindung mitunter "herunterfahren", bis zum Punkt, dass sie keine Daten mehr übertragen können.
Bei WLAN gibt es Mesh-Steering Standards 802.11k/11v, die helfen sollen immer die Verbindung zum bestmöglichen Repeater zu gewährleisten, aber ich weiß nicht was Viessmann hier für sein Funknetz nutzt.
Leider habe ich keine Information gefunden, wie ich überprüfen kann welcher Thermostat mit welchem Repeater verbunden ist. Gibt es dies irgendwo? Das Verhalten ist jedenfalls sehr unbefriedigend, zumal Repeater und Klimasensor bei mir in einem Fall keine 2m auseinander liegen, ohne Wand oder sonstiges Hindernis es also keinen offensichtlichen Grund für eine schlechte Signalstärke gibt.
Die einzige Erklärung die mir bleibt ist, dass es Interferenzen mit WLAN Netzwerken auf dem 2,4 GHz Band gibt, wenn diese über die Zeit Kanäle wechseln. Aber wie geschrieben wechseln WLAN Basisstationen und Repeater manchmal die Kanäle um Interferenzen aufzulösen. Können dies die Viessmann Repeater möglicherweise nicht? Das wäre dann jedenfalls eine dringende Bitte für eine Verbesserung.
Smart Home ist jedenfalls nicht im Ansatz befriedigend, wenn man die zugrundeliegenden Funknetze alle paar Tage neu starten muss, mitunter sogar häufiger.
Lieben Gruß
Ingo Adlung
P.S. Warum kann Viessmann nicht einfach DECT Verbindungen nutzen, die heutzutage praktisch jedes WLAN ebenfalls aufrecht erhält? Meine früheren Fritz!DECT 302 waren über DECT verbunden, ohne noch ein zusätzliches Funknetz ... oder gleich WLAN? Ist ja auch nur ein Funknetz ...
Nachtrag: was mein Kommunikationsmodul anbelangt sehe ich, dass es sich ab und an mit meinem Mesh Repeater im Wohnzimmer, statt mit der Basisstation direkt neben der Wärmepumpe im Keller verbindet.
Ich habe gestern das Ereignis-log meins AVM Fritz!Box Mesh ausgelesen und sehe, dass meine Basistation ab und an eine Netzwerkoptimierung auf dem 2,4 GHz Band durchführt und wenn sie einen Kanalwechsel vornimmt, dann sehe ich dass sich das Viessmann Kommunikationsmodul abmeldet und an meinem Repeater im Wohnzimmer anmeldet. Allerdings ist da die Verbindung grottenschlecht. Leider verbindet es sich aber nie mehr zurück mit der Basisstation, es sei denn der Repeater führt einen Kanalwechsel aus, was zu einem umgekehrten verhalten führt, oder ich starte das Kommunikationsmodul selbst neu.
Schön wäre, wenn das Kommunikationsmodul 802.11k/11v unterstützen würde (Mesh-Steering) die es schon seit 2008/2011 gibt. Oder alternativ selbst periodisch nach besseren Verbindungen sucht.
Die Frage ist, ob möglicherweise auch die Low-Power-Funk Verbindungen auf Grund von Interferenzen im 2,4 GHz Band mitunter so schlecht sind, und auch die ViCare Repeater, bzw das Kommunikationsmodul sowie ViCare Thermostate/Sensoren entsprechende Netzwerkoptimierungen vornehmen müssten?
Leider kann man ja die Topologie, wer mit wem verbunden ist nicht sehen. Aber im Wohnzimmer habe ich derzeit eine Thermostat in direkter Flucht zum nächsten Repeater, der eine schlechte Verbindung hat, sowie einen Thermostat, der nur "um die Ecke" und aus weiterer Entfernung zum Repeater Verbindung hat, aber die ist akzeptabel. Ich kann also nur annehmen, dass der erste Thermostat nicht mit dem nächsten, sondern irgendeinem ViCare Repeater verbunden ist ... Es wäre wirklich hilfreich, wenn man über die App eine solche Verbindungsansicht hätte - als ersten Schritt - und noch besser, wenn sich die Geräte automatisch optimiert synchronisieren. Aber vielleicht gibt es dies und meine Firmware ist nur zu alt ... was mich zu der Frage bringt, wie ich einen FW Update anstoßen kann - siehe (unten)
Hallo Viessmann,
irgendeine Reaktion?
Ich habe nach wie vor die Situation, dass sich Geräte, die in unmittelbarer Nähe zu einem Repeater befinden über schlechte Signalstärke beklagen. Ich kann mir das nur erklären in dem sie sich - warum auch immer - zu einem anderen Repeater verbunden haben. Aber da man dies nicht visualisiert bekommt, bleibt es eine Spekulation - nichtsdestotrotz ist das Verhalten ärgerlich, wenn bei Räumen um 14 Uhr die letzte IST Temperatur von 9 Uhr angezeigt wird.
Ich habe das Kommunikationsmodul neu gestartet, damit hat sich das dies bei manchen gelegt (gut), aber manche Smart Climate Geräte zeigen dennoch hartnäckig eine schlechte Signalstärke an. Ich kann nun manuell alle diese neu starten, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders.
Bitte @CustomerCareLeo @CustomerCareMax @CustomerCareEla @CustomerCareBen oder sonst jemand von Viessmann!
Ich habe seit gestern immer wieder nun heftige Repeater Probleme mit schlechten Signalstärken.
Wenn ich das Kommunikationsmodul neu gestartet habe stellt sich die Verbindung wieder zögerlich her, teils nur mit 12% oder 6% um dann wieder zu kollabieren aber dummerweise habe ich weder per ViCare App noch ViGuide Web Schnittstelle irgendwelche Daten gefunden, die mir helfen würden das Problem einzukreisen. Selbst ViCare Smart Climate Geräte (Temperatursensor) die ich unmittelbar neben einem Repeater platziert habe zeigen grottenschlechte Signalstärke.
Wie kann ich das Problem einkreisen?
Vorab besten Dank
Ingo Adlung
Hallo,
möchte mich hier auch mal melden um dem Post etwas Autmerksamkeit zu geben.
Es ist eigentlich ein Trauerspiel, dass viele Viessmann Mitarbeiter hier keine Auskunft geben können, und nichtmal selbst wissen wie Ihr System funktioniert.
Ich bin im Moment dabei das ViCare bei uns einzurichten. Aufgrund der massiven Wände und Decken war schnell klar dass wir Repeater verwenden müssen.
Inzwischen habe ich das ganze erneut eingerichtet und die Reihenfolge wie von Viessmann erwähnt bewusst gewählt: Zu erst alle Repeater(Unterputz), dann die FBH-Thermostate, zuletzt die Klimasensoren.
Repeater 1 im Keller ca. 2m neben der Vitocal hat freiliegend Anfangs bis zu 89% Signal. Unter der Dose dann 80-40%
Repeater 2 im Erdgeschoss schwankt zwischen 80-20% Signalstärke.
Repeater 3 im OG (damit das DG Signal bekommt) schwankt zwischen 60-10%
Wie auch Ingo62 erwähnt, wenn die Vitocal abgeschaltet und neu gestartet wird ist das Signal zuerst top. Dann sinkt es immer weiter ab. Wer kann mir das erklären?
Bitte keine Empehlung zu weiteren Repeatern. Das würde bedeuten, dass ich einen Repeater 20cm vor die Vitocal installieren muss und das bringt garnichts.
Bei der Ersten Installation wurden die Repeater in anderer Reihenfolge installiert. Dabei haben Sie sich gegenseitig rausgeschmissen oder gar Empfang "geklaut".
Installiert wurde das alles selbst, da der Heizungsbauer keine Ahnung davon hatte und die Einrichtung per App wohl sowiso Privatsache sei.
Hier fehlen definitiv Informationen und eine transparente technische Dokumentation zur Installation und Funktionsweise. Funktioniert es nicht, wird es wieder abgeschafft.
Dass Viessmann nicht einfach auf DECT oder die Option das bestehende WLAN-Netz zu nutzen wählt ist nicht verständlich. Low-Funkt macht dann wenig Sinn wenn es garnichtmehr funktioniert.
Grüße
Danke, @la_verde
Ich habe gerade mal geschaut und ich habe aktuell fast überall (10 x) 18% Signalstärke, einmal 19% und an einem Gerät 23% Signalstärke. Dabei ist vor allem im Dachgeschoss dies nicht nachvollziehbar, da hier Repeater und Klimasensor keine 1,5m voneinander entfernt sind.Und im Wohnzimmer habe ich einen direkt am Treppenhaus, aber ich kann doch nicht innerhalb der Wohnzimmers noch zusätzliche Repeater verbauen!
Ich verstehe, dass die Klimasensoren und Thermostate vermutlich auf sparsamen Batterieverbrauch ausgelegt sind, aber der Repeater selbst hängt direkt am Netz und sollte zumindest so viel Energie aufwenden, dass die Signalstärke stabil bei 30%+ liegt. Das ist ja auch anfangs gegeben, bis sie dann herunter fährt, wobei ViGuide dies als "Low Quality Indicator" anzeigt, wir als Kunden dies aber nicht beeinflussen können.
Es stellt sich auch die Frage, ob es mögliche Interferenzen mit WLAN Kanälen auf dem 2,4GHz Band geben kann - die WLAN Access Points/WLAN Repeater optimieren sich ja ab und an selbst und nehmen Kanalwechsel vor, aber wo der Viessmann Smart Climate Repeater seinen Low Power Funk sendet ist unbekannt und kann auch nicht eingesehen werden ...