Guten Morgen,
wir haben eine Vitocal 250 A, 10 kWp Photovoltaik und 10 kWh Speicher.
In er ViCare App kann ich sehen wieviel Strom wir erzeugt, verbraucht, aus dem Netz bezogen und eingespeist haben. Auch den Verbrauch der WP kann ich ansehen.
Was aber nicht angezeigt wird ist, wieviel Strom die WP aus dem Netz bezogen hat! Das wäre aber gerade wichtig zu wissen, weil wir die Anschaffung eines extra Zählers für die WP und damit einen extra WP-Tarif überlegen.
Wer kann und weiterhelfen?
Hallo HHF,
die Angaben der ViCare App sind für deine Zwecke ungeeignet.
Lt. Viessmann handelt es sich bei den aufgeführten Daten nicht um gemessene Werte sondern um berechnete Daten die zudem noch um bis zu 20% abweichen können (andere Nutzer sagen größer). Daher dürfen diese auch nicht für Abrechnungszwecke verwendet werden.
Auch ist es der WP letztendlich egal woher der Strom kommt weshalb es hier auch keine differenzierte Erfassung nach Ursprung gibt.
Das für einen extra Zähler zum Zwecke eines WP Tarifes ausschließlich dessen Daten ausschlaggebend sind hast du bereits erkannt.
Alles andere kannst du nur über interne eigene Zähler in Eigenregie auswerten.
So kannst du nur vorherige Verbrauchs-daten, sofern vorhanden, mit den aktuellen vergleichen und annähernd schätzen.
Beim WP Tarif über extra Zähler wird meines Wissens nach auch nur der Verbrauch des Verdichters erfasst/berücksichtigt und weiterer Verbrauch der Inneneinheit inkl DLE läuft über Hausstrom.
Ein extra Zähler und Tarif sollte vorher also gut durchgerechnet sein, erwarteter Verbrauch, Berücksichtigung der zusätzlichen Zählerkosten, Differenz WP Tarif zum jetzigen Strompreis.
Wenn du also keinen hohen Verbrauch hast und der WP Tarif nicht deutlich günstiger ist wirst du keine gravierenden Ersparnisse haben.
Ich habe es für mich durchgerechnet, den kpl. Verbrauch der kpl. Anlage erfasst, und komme, zumindest bei meinem Stromanbieter, jährlich auf gerade mal 30€ Differenz. Der Aufwand hätte sich bei mir nicht gerechnet.
Gruß Karl
Nachtrag:
Wenn die Netzentgeltreduzierung ENWG §14 in deine Überlegungen mit einbezogen werden, sofern sie dein Anbieter dir zukommen lässt wozu er nicht verpflichtet ist, musst du wissen daß ohne extra Zähler und nach Modus 1 von einem Durschnittsverbrauch von 3750 kWh ausgegangen wird jedoch höchstens wie Netzentgelte tatsächlich angefallen sind.
Hallo Karl,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.
Wir haben mit WP und PV einen "Energie Meter" eingebaut bekommen. Ich war davon ausgegangen, daß der die Stromflüsse genau mißt und in der App anzeigt. Nur fehlt sozusagen ein Kanal der mißt, wieviel die WP aus dem Netz zieht.
Daß Innen- und Außeneinheit auf unterschiedlichem Weg Strom beziehen, ist mir auch neu. Vielen Dank für die Infos.
Wir haben die Anlage erst seit dem Sommer 2025 und somit keine Erfahrungen über einen Winter.
Mit den zur Verfügung stehenden Meßdaten kann ich den Netzstrombezug der WP wohl nur sehr grob schätzen.
Eigentlich wollte ich auch ein Smart Meter, mit dem man auch den Speicher mit billigem Strom aufladen könnte. Geeignete Geräte sind aber erst frühestens ab 2026 lieferbar.
Viele Grüße
Henning
Du hast ja insgesamt 3 Stromkabel für deine WP.
1. 230 V zur Versorgung Inneneinheit
2. 400 V zur Versorgung DLE der in der Inneneinheit verbaut ist
3. 230V od. 400V (je nachdem für welche Version du dich entschieden hast) für die Außeneinheit.
Welchen Stromfluss dein Energy Meter jetzt genau erfasst kommt auf die Verdrahtung an.
Mein Interner Zähler erfasst den kpl. Stromverbrauch der WP inkl. aller mit der Heizung zusammenhängenden Komponenten - weil ich's so haben wollte. Ich will die kpl Heizkosten in einem Wert erfassen.
Bei Öl und Gasheizung hat man idR nur den reinen Brennstoff berücksichtigt, der auch dabei anfallende Stromverbrauch lief zumeist unter Hausstrom so nebenbei mit ohne im Detail erfasst zu werden.
Gruß Karl