abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nachregelung Vitrocal 250

In reinen Wohngebieten gilt die Vorgabe, nachts eine Schallpegel von 35 dB nicht zu überschreiten. Bei uns ist das nur im Nachtbetrieb mit der Vitrocal 250 zu erzielen. 

Auf Grund der Effizienz ist es andererseits besser, die WP ohne Umschaltung auf Nachtbetrieb zu betreiben.

 

Hat jemand einen Tipp wie man die 35 dB ohne Umschaltung auf den Nachtbetrieb einhalten kann?

 

Anmerkung: Pegelsenkung durch größeren Abstand ist nicht möglich

15 ANTWORTEN 15

Hi, wenn deine Wärmepumpe einen aktuellem SW-Stand hat, kannst du bei der Inbetriebname einen Geräuschreduzierten Betrieb einstellen, der auch vom Endkunden geändert werden kann.

 

 

mfg

Hi Experte,

 

besten Dank!

 

Die 35 dB sind damit einhaltbar?

 

Die Geräuschreduzierung ist wahrscheinlich mit einem Leistungsverlust bzw. mit einer Leistungsreduzierung verbunden?

Ja dieser ist weniger effizient laut VM. Die Leistungsaufnahme wird auf  ca. 2 kW begrenzt.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Geht auch über Viguide.

https://viguide.viessmann.com/home

Gleiche Anmeldedaten wie bei der Anlage.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Grundsätzlich ist die Vitocal 250 sehr leise, zumindest meine.

Mit dem Handy gemessen liege ich zwischen 35 – 45 dB am Tag, jetzt in der Übergangszeit.

Bei ca 2-3m, ab 5m höre ich nichts mehr.

Vielleicht im Winter ein paar mehr. Nachts fahre ich mit Nachtabsenkung 3⁰ , dann ist sie also aus. Im Winter nachts 10⁰.

Der geräuschred. Betrieb kannst du mal nachts ein stellen und messen ob´s was bringt.

Noch was zu den Geräuschen: Jedes Auto das bei mir vorbei fährt ist lauter als die WP.

Auch die Ölheizung meines Nachbarn gegenüber ist immer sehr deutlich zu hören.

Viele Grüße

 

 

Vitocal 250-A Typ AWO-M-E-AC-AF 251.A10,
mit Hydro AutoControl Hydraulik, ZFH, 190qm, saniert,
21 Heizkörper, WW mit DLE. SW 2440

Danke für Eure Rückmeldungen. Hilft!

Also nach wenigen Metern ist meine 250er gar nicht mehr hörbar.

Hat sich denn schon jemand über die Geräuschkulisse beschwert?

Die Reduzierung kannst du dann immer noch einstellen.

In der Nacht muß sie im Sommer, wenn evtl Nachbarn mit offenen Fenstern schlafen, nicht laufen und im Winter werden die Fenster wohl zu sein (und sie läuft auch dann noch sehr ruhig).

Wenn du kein Fähnchen vor die Ventilatoren hängst werden sie's gar nicht mitkriegen.

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Es geht darum die Grenzwerte einzuhalten. Gemäß Schallrechner ist das nachts nur mit der Nachtregelung möglich

Was sagen die Ausführungen zu den Grenzwerten genau aus?

Wo wird gemessen?

Wo dürfen die 35 dba nicht überschritten werden? Direkt an der WP, oder in welchem Abstand oder in den Räumen des Nachbarn?

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hierzu gibt es definierte Messverfahren, welche bei den Vorgaben für die dB-Werte beschrieben sind

Anhang TA Lärm
bei bebauten Flächen 0,5 m außerhalb vor der Mitte des geöffneten Fensters des vom Geräusch am stärksten betroffenen schutzbedürftigen Raumes nach DIN 4109, Ausgabe November 1989;

 

https://www.berlin.de/umwelt/_assets/laerm/merkblatt_schutzbeduerftige_raeume.pdf 
1.2.2 Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, Ausgabe Juli 2016, regelt in Pkt. 3.:
Schutzbedürftige Räume im Sinne der DIN 4109 sind (abschließende Aufzählung):
 Wohn- und Schlafräume
 Kinderzimmer
 Arbeitsräume/Büros
 Unterrichtsräume/Seminarräume
Auch eine Küche, die nicht lediglich der Zubereitung der Mahlzeiten, sondern auch dem sonstigen
Aufenthalt der Bewohner dient („Wohnküche“), ist als schutzbedürftiger Raum im Sinne von Nr.
A.1.3 TA Lärm (in Verbindung mit der DIN 4109, Ausgabe November 1989) anzusehen, vgl.
Bundesverwaltungsgericht 4 C 2.07 vom 29.08.2007.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Danke, kenne ich.

Wie sind die Gegebenheiten vor Ort?

Wieweit ist denn der erste Schutzbedürftige Raum entfernt?

Welche 250er genau hat er?

 

Flo hatte mal ne entsprechende Tabelle mit Werten/Abstand zum jeweiligen Modell eingestellt.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Die einzuhaltenden Werte sowie die Gegebenheiten vor Ort kenne ich. Mir geht es lediglich darum wie ich die 3,5 dB alternativ zum Nachtbetrieb einhalten kann.

 

Die hierzu erhaltenden Hinweise werde ich ausprobieren.

 

Besten Dank!

Hier mal rechnen lassen vlcht. ... https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/schallrechner/

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Spätestens da müsste man mal ein genaues Mod./Lstg. angeben.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren