abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Legionellen

Hallo,

 

chatgpt gibt mir folgendes Diagramm:

jung_m_0-1743156720632.png

Macht es Sinn zu sagen, den Wassertank am besten nicht unter, sagen wir 40 Grad C abkühlen zu lassen? Ich habe jetzt mal probiert den 220 L Tank unserer Vitocal 222-S nur alle 2 Tage aufheizen zu lassen. Jetzt nach 43 h, also 5 h vor dem kommenden Heizzyklus um 16 Uhr hat der Tank 33 Grad C. Der Tank fährt die Temperatur also genau über das Wachstumsmaximum bei 37 Grad C. Ich werde wohl beim 24h Rhythmus bleiben, da geht die Temperatur nicht unter 43 Grad C herunter.

Vor zwei Jahren war ich in Cambridge, dort war der Durchlauferhitzer direkt in der Dusche, es hat gut funktioniert, braucht knapp 10 kW und keine 25 kW. Nie wieder wuerde ich mich eine WW-Bereitung mit Warmwassertank anschaffen:

IMG_0904.jpg

Haustechnik muss einfach sein.

Gruesse,

Michael

8 ANTWORTEN 8

Hallo, 

ein Durchlauferhitzer benötigt halt ca. zwei- bis dreimal so viel Strom und ihm fehlt die Option zur besten Tageszeit und mit reichlich PV-Unterstützung das Brauchwasser bereitzustellen. 

Ab 12Uhr täglich wird bei uns meist zu 100% mit PV-Strom, über die Legionellen Schaltung der ViCare-App, der 190 L Speicher auf 60°C aufgeheizt.

Die Zirkulationspumpe arbeitet Stundenweise viermal am Tag und seid wir eine Schwerkraftbremse in der Zirkulationsleitung eingebaut haben, reicht das bis zum nächsten Tag 12 Uhr mit einer Temp. um die 40°C.

Was die Legionellen angeht , kann wohl nur ein Labortest 100-prozentige Sicherheit geben?

 

Hallo,

ich würde gerne in unserem Haus eine Legionellen-PCR machen lassen. Kann mir jemand ein Labor empfehlen ohne Probennehmer und anderen Schnickschnack? Eine Probe kann ich selbst ziehen. Eine ja/nein Aussage halte ich für wenig sinnvoll. Ich wüsste gerne ob es viele oder eher wenige Legionellen in der Probe pro Einheitwassermenge sind.

Viele Gruesse,

Michael

Legionellen entstehen nur selten im Speicher. Wenn der regelmässig benutzt wird, fliesst immer wieder Frischwasser nach. Legionellen mögen aber stehendes ,lauwarmes Wasser.

 Gefährdungsstellen für Legionellen liegen eher in selten benutzten Duschen, Perlatoren und Brauseköpfen.

Es sei denn, dein Speicher ist hoffnungslos überdimensioniert. Daher kommt auch der Name. Der rührt aus der Zeit, als Frendenlegionen eingesetzt wurden. Die Legionäre mussten ja ab und an auch duschen. Da hier aber keiner wusste, wieviel WW am Tag gebraucht wird, wurden sehr grosse Speicher aufgebaut. Und da kann es eben auch vorkommen, dass das WW vielleicht mal tagelang gar nicht benutzt wurde..

Ein Durchlauferhitzer kommt für ,,Massenanlagen,, eh nicht in Frage. Da kann immer nur einer duschen.

 

In einem Haushalt normaler Grösse ist aber ein Durchlauferhitzer eine sehr gute Lösung. Klar braucht der einen Kraftstrom-Anschluss. Hier zieht er aber nur solange, bis ich den Hahn zudrehe. Ich hab keine Bereitstellungskosten und keine Legionellengefahr.

Im Übrigen wird unser Immunsystem sehr gut mit Legionellen fertig. Nur Menschen, bei welchen das System geschwächt oder nicht fertig ausgebildet ist, könnten Probleme bekommen.

Wer sicher gehen möchte, kann ja gerne einen Test machen lassen. Einfach mal in der Apotheke nachfragen. Die Mitarbeiter sollten die Kontakte kennen.

Es gibt genug Labore bei denen man eine Probe einschicken kann. z.B.

 

Wenn du nun z.B. eine nicht gedämmte Kaltwasserleitung in der Wand hast und daneben liegt die Zirkulationsleitung, dann kann die Kaltwasserleitung erwärmt werden und dann können dort Legionellen entstehen.

 

Deswegen finde die Funktion mit 1x pro Woche den Speicher auf 70°C zu laden nutzlos, weil man müsste an jeder Zapfstelle die 70°C erreichen.

Wir sind zu zweit, beide meist home office, da brauchen wir die 220 Liter Wasser nur selten. Es kommt ja auch darauf an, wie hoch der Durchsatz ist. 

Naja, so weit überdimensioniert ist der Speicher nicht. Ausschlaggebend ist der regelmässige Gebrauch. Man muss nicht in 24h die 220l verbrauchen..  Hauptsache, es kommt immer wieder Frischwasser rein.  Wo man eher Bedenken haben könnte, wäre die Urlaubszeit. Wenn da das WW mit meinetwegen 45°C wochenlang steht...

Nach dem Urlaub kann man da schon eher über eine thermische Desinfektion nachdenken. Wobei es hier sinnlos ist, nur den Speicher aufzuheizen. Das hat Stefan871 richtig erkannt.

Mit der Urlaubszeit im Sommer hattest Du @Franky mir mal vorgeschlagen, WW-Bereitung ausschalten und nach der Rückkehr den WW-Tankinhalt in den Garten zu spülen, dann WW neu bereiten. So werde ich es auch machen, dass spart dann auch noch Kompressorlebenszeit.

 

Viele Gruesse, 

Michael

Ich habe in einer Apotheke nachgefragt, die riefen mich einen Tag später an und sagten der Test kostet 86,80 Euro, ich weiss aber nicht wer den Test macht und mit welcher Methode. Ich finde das ist relativ teuer für einen KBE-Test (Koloniebildende-Einheiten-Test), mit der Hälfte der Kosten für eine Analyse könnte ich leben. Für den privaten gebrauch will ich auch kein akkreditiertes Ergebnis, da unnötig teuer. Ich recherchiere mal weiter, ich schaue auch in Österreich, da gibts teilweise weniger Akkreditierungspflicht als hierzulande.

Danke!

Top-Lösungsautoren