Guten Tag,
unsere Heizungsanlage (LWP Vitocal 200S) ist nun bereits seit Ende Dezember 2024 ausgefallen.
Die Heizung funktioniert alleine durch den Einsatz vom Heizstab über Estrichprogramm! Wir heizen unser Haus und Warmwasser ausschließlich durch den Strom!
Unser Heizungsbauer benötigt die Hilfe von Viessmann um die Anlage wieder in Gang zu bekommen. Vor 3 Wochen (10.01.2025) war ein Viessmann Techniker vor Ort und versuchte die Ursache rauszufinden. Ergebnis der Untersuchung: man hat ein Verdacht auf die Regelung in Außeneinheit. Der Techniker hatte vor die Ergebnisse seiner Untersuchung an die Zentrale zu übermitteln und wenn sie sich einig sind was zu reparieren ist, werden sie uns bzw. über den Heizungsbauerbetrieb einen Termin für Reparatur mit uns ausmachen. Seither versuchen wir als Endkunde und auch unser Heizungsbauer einen Technikertermin zu bekommen. Man wird vertrösten man könne nichts tun, wir sollen uns in Geduld üben. Weder ein Rückruf, noch eine anderweitige Kommunikation.
Wann wird unsere Anlage von Viessmann repariert???
Seit 29.12.2024 haben wir schon 3000 kW/h verbraucht!! In der Regel hatten wir früher nicht mehr als 4000 kW/h für ganzes Jahr.
Viele Grüße
Nikolaus Eckstein
Sofern noch Garantie auf dem Gerät ist, werden dir die Mehrkosten ersetzt. Aber erst ab dem Datum, wo die Störung bei Viessmann bekannt ist.
Dass man momentan nichts machen kann, könnte vielleicht an fehlenden Ersatzteilen liegen ? Wir hatten selbst bei der Kundschaft einen Ausfall einer Vitodens 200. Es war schlussendlich nur eine defekte Bedieneinheit. Die konnte aber ums Verrecken nicht beschafft werden. Da hätte es auch nichts genutzt, dass uns Viessmann täglich anruft, nur um uns mitzuteilen, dass das Teil noch nicht da ist.
Und ich konnte hier auch schon öfters lesen, dass ein Termin festgelegt wurde, weil das Teil zu diesem Zeitpunkt da sein müsste. Der Kunde nimmt Urlaub, der Techniker wird aber krank. Es ist für beide Seiten ein kleines Desaster.
Danke für die Antwort Franky.
Unsere LWP ist seit Ende 2011 installiert. Es wäre wohl ein Wunder, wenn Viessmann für diese Anlage noch eine Garantie geben würde. Allerdings würde ich am liebsten die Stromkosten ab 10.01.2025 von Viessmann bezahlen lassen.
Was Kommunikation angeht, so finde ich die Firma Viessmann soll den Kunden wenigsten auf dem Laufenden halten. Eine Bearbeitungsnummer für den angemeldeten Fall, Gründe warum die endgültige Reparatur nicht umgehend umgesetzt wird und in diesem Zusammenhang eine kundenfreundliche Lösung was anfallenden Energiekosten betrifft zeitnah mitzuteilen!
Für mich und meine Familie ist dieser Fall ein unerwartet großes Desaster.
Ich schließe es nicht aus mit unserem Fall auch publik zu gehen.
Die Bearbeitungsnummer sollte deinem HB aber bekannt sein. Sofern er das Problem überhaupt gemeldet hat. Nicht, dass der techniker davon ausging, dass nun alles in Ordnung ist bzw. der HB sich selber kümmert.
Ja, und mit Garantie siehts natürlich schlecht aus. Damit rückt eine Stromkostenerstattung in weite Ferne. Vermutlich erfolgt gar keine.
Du solltest also schnellstens deinen HB fragen, ob er die Nummer hat. Dann könntest selber bei Viessmann nachfragen, ob schon ein Termin eingetaktet wurde.
Im Grunde von Anfang an falsch beraten. Aber das werden sehr viele.
Niemals nur auf eine WP als alleinige Wärmequelle setzen.
Als Minimum muss ein Kaminofen vorhanden sein.
Hallo Eckstein,
setz dich einmal direkt mit unserer Disposition in Verbindung. Die Rufnummer lautet 06452/70-3608. Wähle bei der Bandansage die 3 und halte deine Auftragsnummer 201875237 bereit. Was Anfragen seitens deines Fachbetriebes betrifft, so bekommt er diesbezüglich eine Bearbeitungsnummer.
@Küstenpumpe: Auch kann ich nur mitteilen, dass es allein aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll ist, neben der Wärmepumpe, wenn diese das Objekt allein versorgen kann, noch einen externen Wärmeerzeuger zu installieren. Bei Luftwärmepumpen ist sowieso ein Elektro-Durchlauferhitzer enthalten, sollte die Wärmepumpe bei zu kalten Außentemperaturen an ihre Grenzen kommen. Hierzu hatten wir ja schon in einem einen anderen Beitrag geschrieben. Mein Haus ist aus 2013 und läuft auch nur mit einer Split-Wärmepumpe. Wenn du die zusätzliche Wärmequelle haben willst, um abgesichert zu sein, falls es mal zu einer Reparatur kommt, dann musst du dies konsequent bei allen Wärmeerzeugern sagen, die allein ein Objekt beheizen. Denn auch bei einem Gaswandgerät oder Ölkessel kann es zu einem Ausfall kommen. Und wer installiert ernsthaft dort zur Absicherung einen zusätzlichen Wärmeerzeuger in einem Einfamilienhaus.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
Danke für Ihre Rückmeldungen @Küstenpumpe und Flo_Schneider.
Bei uns steht ein Termin für morgen an.
Ich hoffe die Anlage wird endlich repariert.
Ja, bezüglich der zusätzlicher Absicherung bei einem Wärmeerzeuger, haben wir uns noch vor 12 Jahren Gedanken gemacht. Und wir waren fast dabei ein Kaminofen zu kaufen. Letztendlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer ausreichen dimensionierten Fußboden Heizung in einem recht gut gedämmten Haus (Poroton T9 mit Perlit Fülling) und LWP haben wir Vorlauftemperaturen ab 24° C bei 0° AT. Und waren mit unserer LWP bis jetzt sehr zufrieden. Seit Installation der LWP im Haus haben wir nicht ein einziges mal Elektro-Durchlauferhitzer aktivieren müssen. Auch nicht beim Estrich Trocknen im Neubau im Dezember (-10° C). Wenn die selten anfallenden Reparaturen zügig und kundenfreundlich abgewickelt werden zu vertretbaren Preisen, dann ist eine LWP eine sehr preiswerte Alternative zu anderen Anlagen.
Also ich bin gespannt, wie schnell unsere LWP repariert wird und welche Kosten auf uns am Schluss kommen.
Mit freundlichen Grüßen aus Hauenstein.
Nik
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
5 | |
3 | |
3 |