abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kühlung nachrüsten Vitocal 250A

Hallo,

seit 2023 habe ich eine Vitocal 250 A. Jetzt wollte ich erstmals die Kühlfunktion nutzen - und stelle fest, dass ich diese nicht aktivieren kann. Hab hier einiges gelesen. Es fehlen offenbar mindestens

 

-NC-Box

-Feuchteanbauschalter sowie Isolierung der Rohre bis zu diesem

 

Nun überlege ich, ob eine Nachrüstung möglich/lohnenswert ist. In meinem Haus (1966) habe ich 1 Heizkreis, aber sowohl FB-Heizungen als auch überdimensionierte Heizkörper (für das Heizen kein Problem, wir brauchen an kältesten Tagen nicht mehr als 45 Grad VL).

Die Daten:

Vitocal 250A Typ AWO-E-AC-AF 251.A10

Vitocell 100-W Typ CVWB

Ist damit Kühlfunktion möglich? Oder muss zudem auch der Warmwasserspeicher umgangen werden?

lg

Michael

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Es fehlt nur der Feuchteanbauschalter. Die NC-Box ist für Sole-Wärmepumpen und bringt bei der 250/252 nichts.

 

Der Feuchteanbauschalter kostet um die 300-400€. Danach sollte es eigentlich direkt laufen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Es fehlt nur der Feuchteanbauschalter. Die NC-Box ist für Sole-Wärmepumpen und bringt bei der 250/252 nichts.

 

Der Feuchteanbauschalter kostet um die 300-400€. Danach sollte es eigentlich direkt laufen.

Danke für die Info.

Hast du evtl auch Erfahrungswerte was die Kühlung in Verbindung mit den von docfun angesprochenen Heizkörpern bringt?

 

Lt. Viessmann ist die Kühlfunktion ja eigentlich in Verbindung mit FBH gedacht wenn mich nicht alles täuscht.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ein Kühlen über Heizkörper ist nicht möglich. Wird bei der Betriebsweise Heizen/Kühlen oder Kühlen gewählt, dann entfällt die Auswahl Heizkörper. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke @Flo_Schneider für die Antwort.

 

Trotzdem eine weitere Frage.

Der ursprüngliche Fragesteller hat ja einen aus FBH und Heizkörpern gemischten Kreislauf.

Lässt sich Kühlung funktionierend einbinden oder verhindern die Heizkörper innerhalb des selben Kreislauf eine sinnvolle Funktion?

Gruß Karl 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Kühlen über normale Heizkörper halte ich für wenig sinnvoll. Im Endeffekt hängt es aber von den Temperaturen ab und das ein Schwitzen verhindert wird. Zudem darf es dadurch nicht zum einen extremen Taktverhalten der Anlage im Kühlbetrieb kommen. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke für die vielen Hinweise. Mein Ziel wäre ja nicht, wie mit einer Klimaanlage zu kühlen, sondern 1-2 Grad weniger Raumtemperatur bei großer Hitze. Wir haben 1 Kreislauf fürs ganze Haus, mehrere Räume mit FBH (40 % der Gesamtfläche), der Rest überdimensionierte Heizkörper. Beim Heizen funzt das prima. Zielkonflikt beim Kühlen scheint nach allem zu sein:
-zu viel Kühlung riskiert Feuchtebildung an den Heizungsrohren und damit Bauschäden (die meisten Heizungsrohre sind alt, vermutlich kaum bis gar nicht gedämmt)
-zu wenig Kühlung bringt nichts, also kann man es lassen