Woche der Wärmepumpe

Während der Woche der Wärmepumpe haben Sie bundesweit die Möglichkeit, die innovative Wärmepumpentechnologie näher kennenzulernen. Mit über 50 Informationsveranstaltungen beteiligt sich Viessmann Climate Solutions an der Aktionswoche und lädt Sie herzlich ein – vor Ort oder online – dabei zu sein.

Mehr erfahren →
Woche der Wärmepumpe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kondensatablauf bei der Vitocal 200-A

Hallo,

Ich hätte folgende Frage:

Kann bei der Vitocal 200-A der Kondensatablauf gezielt an einem Punkt erfolgen, oder ist das so gedacht, das das Kondensat vollflächig aus der Anlage Tropft ?

 

Damit könnte man verhindern, das sich bei minusgraden unter der WP trotz Sickerkies ein vollflächiger Eisblock bilden würde….

 

LG

Guennie

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hoi Guennie, ohje, das sieht ja eisig aus. Ich denke mal, das Wasser wird schon aus einer Öffnung kommen aber auf Deinem Kiesbett auf dem Eis breitlaufen.

 

Wenn ich bei mir in die Außeneinheit schaue, dann sehe einen Abfluß hinten, so Mitte Lammellen. Das ganze Bodenblech hat eine Neigung in Richtung dieses Abflußes. Es gibt noch eine Öffnung weiter rechts, aber die ist auf dem Gefälle weiter 'oben', da läuft nichts raus, sondern alles stramm Richtung tiefster Punkt und dann dort raus. Bei uns ist an diesem Abfluß unten ein Winkelstutzen angesteckt (werksseitig), dort habe ich einen 1"-Schlauch drauf und leite das Wasser weg. 

 

Leuchte doch mal rein und auch drunter, das sieht man. Du kannst ja auch mal einen (aktiven) Abtauvorgang beobachten, den hört man je 'kommen', wenn die Sekundärpumpe auf 100% hochläuft.

 

Grüße

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

39 ANTWORTEN 39

Hallo Guennie, was meinst Du mit Kondensat? Das Wasser vom Abtauen? Was hast Du den für eine Außeneinheit? Wir haben die 201.A08, da gibt es hinten in der Mitte einen Abfluß und unten einen Anschlußstutzen, da läuft das Wasser alles ab (wir führen das dann von da über ein flexibles Rohr weg).

 

Grüße

Ist auch eine 200-A A08

genau, ich meine das Abauwasser.

Obwohl ein Sickerbereich mit groben Steinen unter der Anlage ist, friert dieser mit der Zeit, zu einem Eisblock, dann ist dieser Sickerbereich „versiegelt“ und nach 2-3 Wochen Minusgrade ist bereits der Eisblock ca. 5-8cm dick……

 

Es ist noch lange kein Problem, da die Anlage hoch genug auf einem Sockel steht aber schön ist das nicht.

Ich auch beobachtet, das bei der Abtauung das Wasser nicht an einem einzigen Punkt abläuft, sonder ich habe den Eindruck dass hier in der Wanne mehrere Löcher vorhanden sind, wo das Wasser flächenmäßig  abgeführt wird…….Verstopft ist nichts, da die Wanne nicht übergeht oder so, sondern das Wasser durch mehrere Löcher abgeführt wird……

 

das Ganze sieht dann nach 2-3 Wochen Minusgrade dann so aus……

 

lg

Guennie

D41E4648-C48C-4A8B-B64B-3F3441384519.jpeg
BA217177-3113-4F7F-ACF0-4BF8692BA0A8.jpeg

Hoi Guennie, ohje, das sieht ja eisig aus. Ich denke mal, das Wasser wird schon aus einer Öffnung kommen aber auf Deinem Kiesbett auf dem Eis breitlaufen.

 

Wenn ich bei mir in die Außeneinheit schaue, dann sehe einen Abfluß hinten, so Mitte Lammellen. Das ganze Bodenblech hat eine Neigung in Richtung dieses Abflußes. Es gibt noch eine Öffnung weiter rechts, aber die ist auf dem Gefälle weiter 'oben', da läuft nichts raus, sondern alles stramm Richtung tiefster Punkt und dann dort raus. Bei uns ist an diesem Abfluß unten ein Winkelstutzen angesteckt (werksseitig), dort habe ich einen 1"-Schlauch drauf und leite das Wasser weg. 

 

Leuchte doch mal rein und auch drunter, das sieht man. Du kannst ja auch mal einen (aktiven) Abtauvorgang beobachten, den hört man je 'kommen', wenn die Sekundärpumpe auf 100% hochläuft.

 

Grüße

 

Genau das hätte ich mir ja bei einem Abtauvorgang heute mal angesehen.

 

Bei mir läuft hier das Abtauwasser - zumindest sieht es so auch  - verteilt über die Bodenfläche der WP ab (tropft bildlich gesprochen - an mehreren Stellen parallel "von der Decke").......hat zumindest den Anschein, wie wenn das so währe.....und nicht nur aus einer Bohrung kommt.......ich muss mir das mal mit Taschenlampe genauer ansehen, wo hier das Wasser letztendlich wirklich herauskommt. Nicht das hier beim vorgesehenen Abflussloch ein Stopfen oder so drinnen ist.......Winkelstutzen habe ich noch keinen gesehen.....möglicherweise wurde der bei der Montage "vergessen".....wundern tut mich hier mittlerweile schon lange nichts mehr........

 

Ich möchte mir hier eventuell im Sommer dann einen ordentlichen Abfluss dazu bauen, noch dazu, da ich gleich in der Nähe eine Dachrinne habe, die 2m in die Tiefe in den Kanal läuft.......

 

Danke für die Info

lg

Guennie

Angeregt durch Deinen Beitrag habe ich heute meine Außeneinheit einer VC 200-S begutachtet, da wir jetzt auch ca. 3 Wochen Dauerfrost hatten.

Ja über dem Kiesbett liegt eine wachsende Eisschicht. Die Einheit ist aber auch ausreichend auf Sockel aufgebaut.

Zum Wasserablauf aus der Wanne

Hier gibt es 3 Löcher im Boden. Durch Prägungen im Blech liegen diese auf 3 unterschiedlichen Höhen.

Am Anfang läuft das Wasser über die erste Öffnung ab. Mit der Zeit friert diese Öffnung zu. Dann läuft das Wasser zur zweiten Öffnung........

Bei mir war jetzt die erste Öffnung zugefroren. Funktioniert soweit also zufriedenstellend. Ich habe keine Bodenwannenheizung.

Mit Ablaufschlauch

  1. Wird die Bodenwannenheizung zwingend erforderlich sein, und die beiden zusätzlichen Löcher werden wohl mit Stopfen verschlossen.
  2. Der Ablaufschlauch muß beheizt sein und bis in frostfreie Tiefe geführt werden, oder mit Syphon in ein Abwasserrohr münden.

Eine ganze Menge Dinge die zu beachten sind, und man verbratet zusätzlich Strom.

Da bleib lieber bei meiner etwas unschönen Eisfläche.

Danke für diese Infos.

Werde mir das jetzt mal die nächsten Tage bei meiner Anlage etwas genauer ansehen……zum Glück noch weit weg von einem Problem…..aber schadet ja nicht, das man sich rechtzeitig auch über solche Dinge Gedanken macht, noch bevor es zum Problem wird…….

 

lg

Guennie

 

 

Wir haben diese Zusatzheizung in der Bodenwanne. Weiß jemand, wieviel Leistungsaufnahme die hat und ob die ab einer bestimmten Temperaturschwelle (einstellbar?) ständig läuft oder nur während und nach dem Abtauvorgang ?

 

Wenn ich das Bodenblech anfasse, dann ist das überhaupt nicht warm, viel Leistung kann die nicht haben.

Hier 2 Beiträge, die sich auch mit dem Thema befassen

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200A-Anschluss-elektrische-...

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-222A-Begleitheizung-fuer-Au...

Eine aussagefähige technische Beschreibung konnte ich auch keine finden.

Es gibt wohl 2 Kabellängen

ZK 04097 mit 1,2 m bei 50 W/m -> 60 Watt

Verwendung bei freiem Ablauf

ZK 04098 mit 2,5 m bei 50 W/m -> 125 Watt

Verwendung bei Ablauf über Schlauch

Selbstbegrenzend ja/nein?

50 W/m?

Ohne Eis in der Wanne wird der Luftstrom die Wärme abführen. Mit Eisbildung wird sicherlich um das Heizkabel eine Ablaufrinne frei geschmolzen.

Bei langem Kabel mit Ablauf über Schlauch. Stecken da 2,5 m im Ablaufschlauch und 2,5 m in der Wanne?

Hallo @KaSi21 

 

Danke für die beiden Links. Leider sind die Aussagen von Viessmann (@Flo_Schneider) nicht konsistent.

 

20.11. 2020 schreibt Viessmann, die Begleitheizung schaltet sich bei <5°C (dauerhaft ein) und erst bei >15° wieder aus. Das mit den 15°C kann ich mir nicht vorstellen.

 

In der neueren Antwort (16.01.2023) steht: "...die elektrische Begleitheizung wird eingeschaltet, wenn die Anlage im aktiven Heizbetrieb, im Abtaubetrieb und die Umgebungstemperatur < 2°C ist, wird der Ausgang bestromt."

 

Das wären drei zeitgleiche Bedingungen (ich nehme an, Abtaubetrieb steht für aktiven Abtauvorgang). Wenn das so wäre, könnte ich (und die meisten Anderen wohl auch) mit maximal einmal pro Stunde 60W für fünf Minuten gut leben.

 

Könnte @Flo_Schneider das bitte noch mal prüfen und entsprechend bestätigen.

 

Danke und Grüße

 

Hallo,

Heute habe ich mir das bei meiner Anlage angesehen, und........Gut das ich dieses Thema hier angestoßen habe:

 

In meiner WP ist die Begleitheizung nicht eingebaut, und alle Löcher im Boden sind offen, jedoch stellenweise etwas zu gefroren, deshalb tropft es auch aus allen löchern die aktuell noch offen sind bei der Abtauung.....

 

......das beste aber an der Sache: Auf der Abrechnung der WP Installation ist diese Heizung aber drauf......🤔

 

Die zündende Idee: Im März wurde das Außenteil von einer D16 auf eine D08 ausgetauscht, und dabei wurde vergessen, das die Begleitheizung /Ablaufstutzen etc. aus der D16 in die D08 übersiedelt wurde......ich glaub da werde ich mal gleich mit dem HB telefonieren müssen........

 

lg

Guennie

 

Zwischen Modellen und Produktgenerationen kann es ja durchaus Funktions-Unterschiede geben.

Begleitheizungen kenne ich bisher entweder selbstbegrenzend oder abschaltend mit Thermostat.

Wenn die WP-Steuerung den Ausgang geschaltet, muss es eine EIN-AUS-Hysterese geben.

Mehr technische Infos von @Flo_Schneider wären wünschenswert.

 

Soweit ich in der Montageanleitung gelesen habe, wird die Begleitheizung ab +5°C während dem Abtauprozess eingeschalten.

Somit im Umkehrschluss:

Außerhalb des Abtauprozess ist die Begleitheizung nicht eingeschalten.

Über +5°C wird auch während der Abtauung die Begleitheizung nicht eingeschalten.

 

lg

Guennie

 

Dann sind wir mal auf die Antwort von @Flo_Schneider gespannt.

Wäre schön, wenn ein Einschalten der Wannenheizung nur während der Abtauung ausreichen würde.

Meiner Beobachtung nach friert das Abflußloch aber erst später zu, wenn die WP wieder am Heizen ist.

Hier hätte ich das so gelöst, das bei mir der Kondensatschlauch nicht am Dachrinnenfallrohr endet, sondern innerhalb des Fallrohres noch ca. 1,5-2m in Richtung Kanal die tiefe geschoben wird.

Da der Kanal ja immer plusgrade hat, müsste dadurch wegen der Kaminwirkung dann im Kondensatschlauch ständig warme Luft vom Kanal nach oben strömen, und so den Kondensatschlauch komplett bis in die Wärmepumpe eisfrei halten. Oder den Schlauch unter der WP in schlangen legen, und der WP auf diese Weise eine Kanalbeheizte FBH spendieren…..😂

 

Das Ganze funktioniert jedoch nur ohne Siphon, und die eventuelle Geruchsentwicklung wäre mir, egal da es ohnehin außerhalb des Hauses ist, und die WP ist sicher auch nicht geruchsempfindlich…..😀

 

So zumindest die Theorie…….ein Versuch ist es sicher wert, denn Kanalabwärme kostet keine Energie.

 

lg

Guennie

 

 

Ich war überrascht, wieviel Wasser beim Abtauen abläuft und habe das Wasser diesen Winter erstmal provisorisch über gut 2m Schlauch mit sicher 10° Gefälle abgeleitet. Da ist bis jetzt nichts eingefroren, das Wasser kommt auch bei deutlichen Minusgraden fast handwarm am Ende raus. Im Frühjahr werde ich das an die Regenleitung anschließen, die liegt einen knappen Meter tief. Ich würde nichts mit einer extra Heizung machen, das geht dort fast senkrecht runter. Im Prinzip kann ich das aus dem Winkelstutzen 'frei' in ein 40mm HT-Rohr fließen lassen, dort friert sicher nichts ein.

Ja, probieren geht über studieren. Aber bedenke, die Luft die ist extrem feucht. Die Gefahr ist groß, daß bei extremer Kälte die Austrittsöffnung zugefriert. Und feuchte Luft in den Ventilator saugen! Ob das so gut ist??

O.K der Rückbau wäre ja wieder schnell vollzogen.

Update:

das geht ja mal fix…….hab gerade den Anruf von VM bekommen, in 2 Wochen bekomme ich die Heizung und den Ablauf eingebaut…….somit perfekt….…😀

 

lg

Guennie

Meine 200-S Baujahr 2021 hat auch keine Heizung in der Wanne, nur die beschriebenen 3 Löcher mit unterschiedlicher Höhe. 


Da mir das unkontrollierte Geplätschere des Kondensats, noch dazu in Hauswandnähe, nicht gefallen hat, versuche ich nun die gezeigte Lösung: 


40mm-HT-Rohr sitzt freitragend im größtem und niedrigstem Loch. Rohr ist oben soweit abgeschliffen, dass es oben nicht überragt und es ist oben im Loch mit FixAll bzw. Silikon abgedichtet.

2023-11-06_WPaussen-Kondensatablauf_ABu173544_640px.jpg


Ich werde berichten, ob's funktioniert.

Hallo,

 

Deine Ausführung ist vom Grundprinzip her sehr ähnlich, wie das Kondensat Ablaufset von Viessmann, und wird sicher funktionieren.


Beim Viessmann Ablaufset sind zusätzlich Stöpsel vorhanden, um die nicht benötigten Löcher in der Kondensat Wanne zu verschließen.

 

Was hier eventuell zum Problem werden kann, wenn es über mehrere Wochen Frosttemperaturen hat:


Bei jeder Abtauung bleibt dann Unvermeidlich immer etwas Restfeuchtigkeit an den kalten Oberflächen hängen. Hier ist es dann möglich, das Dir das Ablaufrohr, und in der Folge die Kondensat Wanne mit der Zeit wegen Eisbildung zuwachsen könnte.


Um dies zu verhindern gibt es von Viessmann eine passende "Begleitheizung" die an die Elektronik des Außengerätes angeschlossen wird, und mit dieser beim Abtauprozess die Kondensat Wanne und das Ablaufrohr bis in die "Tiefe" bei entsprechenden Außentemperaturen Eisfrei hält.

 

Da diese Begleitheizung ganz gezielt gestartet wird, bzw. nur in der Zeit läuft wenn auch die Gefahr einer Eisbildung vorhanden ist, ist der Energieverbrauch dieser Begleitheizung auch nicht sehr hoch.

 

lg
Guennie

Danke, @Guennie, fuer Deine Erklaerung.
Ja, ich weiss, dass der Ablauf durch die Restfeuchte zufrieren kann. Ich wohne nahe Frankfurt. Da halten die winterlichen Temperaturen sich in Grenzen. Und wenn's doch zufrieren sollte, hoffe ich auf die beiden anderen Ablaufloecher. Ich werde es beobachten und berichten. 

Gibt es fuer jede WP von Viessmann einen Kondensatablauf  - also auch fuer meine 200-S? Mich wuerde interessieren, wie Viessmann das an dem Ablaufloch fest macht bzw. dichtet? Das ist echt unguenstig konstruiert. 

Die Begleitheizung wird an vorhandene Anschluesse des Aussenaggregates angeschlossen? Ist das schon vorbereitet (Stecker und Steuerung)?

Hallo,

 

Das Ganze wird von Viessman als Set vertrieben: Ablaufgarnitur, Begleitheizung, Stopfen….und sieht folgendermaßen aus……

 

Im Außengerät war z.b. bei meiner 200-A Anlage, alles zum Anschluss dieser Heizung bereits vorhanden, denke somit, das es in der 200-S genauso bereits vorhanden sein wird.

Die Integration des Ganze durch den VM Techniker hat letztendlich in Summe nicht einmal eine halbe Stunde gedauert….

 

lg

Guennie

IMG_1785.png
IMG_1786.jpeg

Danke @Guennie, fuer die Info, dass es ein Ablaufset gibt. 

Erste Erfahrung hat gezeigt, dass bei herbstlichem Wetter taeglich ueber 20 Liter Kondensat anfallen. Das ist 'ne ganze Menge, insbesondere wenn es irgendwo unkontrolliert hin tropft.
Schade, dass man mich bei der Anschaffung nicht auf eine moegliche Kondensatableitung aufmerksam gemacht hat. 

 

Jetzt schaun wir mal, wie es bei frostigen Temperaturen mit dem Zufrieren aussieht.

 

Gibt es eigentlich einen Kontakt, der das Abtauen anzeigt?

Bei meine 200S... E10 schaltet die Begleitheizung bei <5°C ein.

Unabhängig von irgendeine Betriebsart und verbraucht stundenlang 50W/h.

 

LG Ronni
200S-E10 seit 03/2023 SW2323 seit 01/2024

Hallo,

Flo hat mal in einem Beitrag erwähnt, das diese Heizung ab +5C ein-, und bei +15°C wieder ausgeschalten wird.

 

Ich bin mir nicht sicher, wie genau diese VM Begleitheizungen selber aufgebaut sind. Normalerweise sollten solche Heizungen durch einen speziellen Aufbau selbstregelnd sein. Dh. je wärmer die Heizleitung ist, je weniger Elektrische Leistung sollte diese Heizung ziehen, und je kälter sie ist, je mehr. Und wenn diese optimal dimensioniert wurde, sollte die Heizung immer nur soviel elektrische Leistung ziehen, um es „gerade gut“ zu schaffen, die Kondensatwanne und das Ablaufrohr immer frei von Eis zu halten.

 

Um die Arbeitsweise bzw. den tatsächlichen Energieverbrauch dieser Heizung zu ermitteln, müsste man über einen längeren Zeitraum den Strom in den Anschlussdrähten dieser Begleitheizung messen, aufzeichnen, und auswerten, nur ob sich dieser Aufwand jedoch dann auch lohnt, ist fraglich.

 

Lg

Guennie

 

 

 

Top-Lösungsautoren