abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kein warmes Wasser (Vitotrans 353 mit Vitocell 100 und Vitotronic 200-H)

Guten Abend,

 

wir eine Wärmepumpe mit Vitotronic 200-H Typ HK3B, Vitocell 100 und Vitotrans 353.

 

Seit gestern haben wir kein warmes Wasser mehr. Auf der Vitotrans wird eine Störung angezeigt, dass die Vorlauf-Temperatur zu niedrig sei (ist sie wohl auch). Diese beträgt 24 Grad.

 

Die Diagnose der Vitotronic zeigt folgendes Bild:

Vitotronic.jpg

 

Wenn ich es richtig verstehe, denn beträgt die obere Temperatur in der Vitocell nur 25 Grad (deckt sich auch mit dem Thermometer außen an der Vitocell).

 

Mich irritieren die Sollwerte sowohl für den Heizwasser-Pufferspeicher (10 Grad) als auch für die Heizkreise (Raumtermperatur 8 Grad / Vorlauftemperatur 0 Grad). Eingestellt sind Raumtemperatur-Sollwerte von 21 bzw. 22 Grad für HK2 bzw. HK3.

 

Ich habe an den Einstellungen der Heizung nichts verändert, aber scheinbar stimmt hier etwas nicht und der Heizwasser-Pufferspeicher wird nicht aufgewärmt.

 

Sanitärfirma ist bereits kontaktiert, aber das dauert leider. Da wir gerne so schnell wie möglich wieder warmes Wasser hätten, hoffe ich, dass hier vielleicht jemand eine Idee hat. Ich bin leider absoluter Laie.

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

OM

8 ANTWORTEN 8

Hallo @omertgen 

 

Aus der Diagnose geht hervor, dass der Luftsensor am WP-Einlass defekt ist und unrealistische 63 Grad anzeigt. Da Sie eine Trinkwassererwärmung benötigen, hat die Regelung den Elektro-Durchlauferhitzer auf Stufe 3 eingeschaltet, dieser heizt aber momentan nicht, weil möglicherweise die Heizungssicherung ausgefallen ist oder der Sicherheitsthermostat des Elektro-Heizers ausgelöst hat.

Bei einer Außentemperatur von 20 Grad sieht die Regelung keine Heizzweige HK2 und HK3 vor.

 

VG

Vielen Dank für die sehr schnelle Rückmeldung. Das kann ich nachvollziehen. Die Heizungssicherung ist drin, d.h. es wird wohl das Sicherheitsthermostat ausgelöst haben. Dazu passt auch, dass in der Meldungshistorie gestern der Fehler AB angezeigt wird. Seither kam die Meldung aber nicht und die Anlage zeigt aktuell keine Störung an. Kann ich noch etwas machen, um den Elektro-Durchlauferhitzer wieder in Gang zu bekommen, oder bleibt mir nichts anderes übrig, als auf den Techniker zu warten?

Hallo @omertgen 

 

Grundsätzlich liegt kein Fehler am WP vor, lediglich die Ansauglufttemperatur liegt außerhalb der WP-Betriebsgrenzen, sodass der Kompressor nicht eingeschaltet wird.

Es ist wahrscheinlich, dass ein 0B-Fehler gemeldet wurde, was bedeutet, dass er außerhalb des Bereichs liegt.

Der elektrische Durchlauferhitzer sieht aus wie auf dem Foto.

 

Inked20160622_180557.jpg

VG

Danke @divanc,

 

mit Fehler/Störung meinte ich auch eher, dass der Durchlauferhitzer nicht läuft. Da gab es ja scheinbar einmal den Fehler AB, der aber weg ist, nur dass der Durchlauferhitzer scheinbar immer noch nicht läuft. Wo er sitzt, weiß ich (sieht genauso aus wie auf dem Bild). Aber kann ich da etwas machen, um ihn zum Laufen zu bekommen?

 

VG 

Hallo

 

Ich werde versuchen, die Anleitung für die Elektroheizung zu finden.

 

VG

Hallo @omertgen 

 

ich habe etwas gefunden
Schalten Sie die Sicherung des Durchlauferhitzers aus und Sie können die STB entsperren.

 

2023-09-06 20_37_42-5414804VMA00001_1.pdf – Google Chrome.png

A Abdeckung des elektrischen Anschlussbereichs

B Schrauben der Abdeckung

C Entsperrtaste des Sicherheitstemperaturbegrenzers

D Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)

E Halteplatte des Sicherheitstemperaturbegrenzers

F Schrauben der Halteplatte

 

Drücken Sie die Entriegelungstaste am Sicherheitstemperaturbegrenzer. Wenn Sie beim Drücken ein „Klick“ hören, wird der Sicherheitstemperaturbegrenzer freigegeben und funktioniert wieder.

 

VG

Vielen Dank. Das probiere ich einmal aus.

Hallo @divanc 

 

es hat leider nicht „Klick“ gemacht und es hat sich auch nichts verändert. Aber einen Versuch war es wert. Nochmals vielen Dank für die Mühe.

 

VG

Top-Lösungsautoren