Hallo,
bei meiner Anlage (Vitocal 250 A) wurden Heizkreispumpenkabel und Steuerkabel unter der Rohrdämmung direkt auf den Kupferrohren verlegt. Ist das zulässig?
Sind die Kabel dafür geeignet?
Paul
Hallo Paul,
stell mal ein Foto davon ein und die Meinung von @Flo_Schneider dazu hören. Der kennt von Viessmann Seite dazu deren Vorgaben.
Ich habe die Kabel alle selbst und getrennt jeweils in Panzerrohren verlegt weil ich diese grundsätzlich getrennt und einzeln leicht zugänglich/austauschbar haben möchte. Das Can Kabel hat der HB zwar zur Endmontage gestellt, wurde dann schnell durchs Leerrohr verlegt.
Gruß Karl
Warum macht man sowas? Egal ob Außen oder Innen; dafür gibt es Leerrohre/Kabelkanäle. Das ist aus meiner Sicht ganz klar Murks.
VG
Hallo Triflo,
geb ich dir Recht und würde keiner von uns so machen.
Die Frage ist ob der HB das so darf, ob das ordnungsgemäß verlegt ist -was ich mir nicht vorstellen kann- oder Paul Änderung verlangen kann.
Gruß Karl
Ich hab mal ein paar Bilder hochgeladen. Es handelt sich dabei um Temperaturfühlerkabel und in einem Fall um 220V Kabel für die Heizkreispumpe.
Und es zeigt auch das Kabelchaos.
Ist das zulässig, dass Kabel unter der Rohrdämmung geführt werden?
Gruß. Paul
Da hat es sich der Heizer oder der Eli ziemlich einfach gemacht. Würde ich so nicht abnehmen. Entweder mit Leerrohren arbeiten oder die Kabel auf die Dämmung kleben. Erschwert allerdings Reparaturarbeiten erheblich.
Kabel so kreuz und quer an den Rohren/Dämmung, statt rechtwinklig und in Leerrohren, zu verlegen ist IMO murks und würde vermutlich bei einer Gesellenprüfung links und rechts um die Ohren gehauen.
Waren da unterschiedliche Firmen am Werk? Denn ich sehe auf den Bildern auch einige ordentlich in Leerrohren verlegte Kabel.
An sich nicht korrekt. Es gibt Tabellen aus denen kann man die zulässige Strombelastung raus lesen, je nach Verlegart, denn jedes Kabel entwickelt unter Last Wärme die es abführen möchte. Meiner Kenntnis nach ist ein NYM nur bis zu 70 Grad "Betriebstemperatur" zugelassen. EIn Verlegen ("vortemperiert") direkt am Heizungsrohr ist in der mir bekannten Tabelle nicht vorgesehen.
https://www.zaehlerschrank24.de/strombelastbarkeitstabelle/
Die Fühlerkabel kann man verlegen wie man will.
Optisch betrachtet ist die ISO natürlich Murks. Meine mit Formbögen ist deutlich schöner - aber so ein Formbogen kostet nun mal und da sind ganz schnell 50-80 Euro nur für die Bögen weg.
Dein HB hat recht gewinnoptimiert gearbeitet. Ganz nebenbei konnte ich bei dem schwarzen ISO Tape fest stellen dass sich die Klebung früher oder später löst. Habe dann alles was ging und nötig war mit Alutape umwickelt.
Zwei Firmen, das Chaos war der Heizungsbauer und die Elektroverlegung in Kanälen war ein Elektriker.
Bei Kabeln die zur Stromversorgung dienen hätte ich ein Problem damit wenn sie unter der Dämmung direkt an den Leitungen laufen würden zumal es auch keinen anderen plausiblen Grund gibt so vorzugehen.
Bei den Leitungen der Fühler/Sensoren eher nicht. Wenn man bedenkt welchen Temperaturen diese direkt an den Speichern ausgesetzt sind, da kommt teilweise das Kabel ja auch mit der Oberfläche in Kontakt, müssen die das aushalten.
Letztendlich ist es dann eine Frage der Optik und der Zugänglichkeit.
Gruß Karl
Hallo @Flo_Schneider
Könntest du dazu was sagen? Ist es von Viessmann Seite aus zulässig z.B. die Pumpenstromleitung (220V) in der Rohrdämmung zu verlegen?
Paul
Könntest du dazu was sagen? Ist es von Viessmann Seite aus zulässig z.B. die Pumpenstromleitung (220V) in der Rohrdämmung zu verlegen?
Paul
Nach meiner Einschätzung wird Viessmann seine Fachpartner niemals öffentlich kritisieren.