Hallo zusammen,
bei uns wurde vor Kurzem eine Wärmepumpe installiert (siehe Foto). Die Arbeiten sind soweit abgeschlossen, allerdings wurde die Anlage noch nicht offiziell übernommen.
Mir ist aufgefallen, dass die außenliegenden Leitungen aktuell nicht isoliert sind.
Jetzt stellt sich für mich die Frage: Hätte der Heizungsbauer diese Leitungen nicht im Zuge seiner Arbeiten direkt isolieren müssen? Oder gehört das nicht zu seinem Leistungsumfang?
Würde mich freuen, wenn jemand dazu seine Einschätzung geben könnte – insbesondere, was fachlich üblich bzw. normgerecht ist.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Hallo,
für diese Arbeit hat der HB meist ein Subunternehmen.
Die Leistung sind viel zu nahe an der Wand montiert.
Da bekommt man keine Dämmung mehr rum.
Im Außenbereich muss die Dämmstärke 200% des Rohrdurchmesser sein.
So viel Platz ist nicht zwischen Wand und Rohr.
Hoffentlich hast du die Rechnung noch nicht bezahlt.
So ist das Pfusch, das muss geändert werden.
VG
Danke steht das auch in der Montageanleitung das ich das ihm zeigen könnte ? sind bisher eigentlich sehr gut mit Ihm ausgekommen.
Oder man baut noch eine Roh-Kanal außen drum rum.
Vielen Dank.👍
Ich schließe mich an, das ist zweifach Pfusch.
-Wärmeverlust
-Kein Abstand zur Wand = Dämmen = wie ?
- "Subunternehmen" für Dämmen ? Dämmen sollte der HB selber, ggf. könnte danach noch ein Klempner, etc. eine Verschalung aus Blech herstellen. Nur wie, wenn die Leitungen an der Wand laufen ?
PS: Des Weiteren: Ist das eine Propan-Anlage und wenn ja, was ist das hinter der Anlage für ein "Kellerfenster" ? Abdichtung ?
Hallo,
Ich schließe mich an, das ist zweifach Pfusch.
Und der dritte ist das Kellerfenster und die Sicherheitsabstände.
So wie es aussieht ist das eine Vitocal 250-10 mit R290.
Also miss mal den Sicherheitsbereich lt- Anleitung nach.
Abstand zu Kellerfenster, oberes Fenster und Regenfallrohr.
Warum bist du nicht direkt von der WP ins Haus gegangen. (Kernbohrung mit fertigem Dichtsatz). Dahinter ist doch bestimmt der Heizungskeller.
Viele Grüße
Korrekt, wenn man gerade ins Haus gegangen wäre und dort innen die Rohre nach links hätte laufen lassen können. Dann wäre die Iso für die 50cm auch ein Kinderspiel gewesen.
So hätte ich es gemacht. Oder die WP vor das zu gemauerte Fenster. Warum draußen unnötig Wärme verlieren ? (Auch mit Iso hat man im Winter Verluste...)
Die aktuelle Ausführung ist maximal unglücklich.
Die Frage mit dem Fenster dürfte geklärt sein. Der Fragesteller hatte schon mal zum Aufstellort gepostet: (Kam mir doch gleich so bekannt vor...)
Das Gebäudeenergiegesetz gilt auch für deinen HB welches er einzuhalten hat, unabhängig davon daß es in der Planungsanleitung steht.
Das größere Problem ist wenn die Abstände und Vorgaben zu Hausöffnungen (Fenster/Schächte/gasdichte Zugang) nicht eingehalten sind. Dann nimmt der Viessmann KD die Anlage außer Betrieb.
Leider hat es mit einer direkten Zuführung so, wie ursprünglich gedacht, nicht funktioniert – direkt dahinter befindet sich das Treppenhaus.
Die Abstände waren laut Heizungsbauer in Ordnung.
Am Ende wollten wir’s auch nicht päpstlicher als der Papst machen 🙂
Wünscht dir ja keiner was schlechtes. Du musst nur wissen daß der Viessmann MA bei der Inbetrieb-/Abnahme gerade auf die Einhaltung der Sicherheitsrelevanten Vorgaben achtet, diese bei dem Termin über seinen Laptop protokolliert, ggfs . Fotos der Installation macht und bei Nichteinhaltung angewiesen ist Stillzulegen.
Wenn du die Anlage dann 5 Min später wieder einschaltest ist das kein Viessmann Problem mehr.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
4 | |
3 | |
3 | |
3 |