Liebe Viessmann Community,
bevor ich mich an den Heizungsbauer wende, der vermutlich erst in 2 Monaten zeit hat hier mal die frage:
Es geht um eine Vitodens 200 WB2 (7382502) Heizung aus den frühen 2000er (vermute ich, war schon drinnen) Jahren.
Im "Normalen" betrieb sinkt über 2-3 wochen der Druck im Heizkreislauf unter 0,8 bar und die anlage schalte ab. Wenn ich aber die Warmwasseraufbereitung abschalte (Trinkwassertemperatur=0°) und auf "Normale Raumtemperatur" schalte dann habe ich das problem nicht. So läuft die anlage nun schon fast ein Jahr problemlos durch. (Da die "Hütte" bis jetzt nicht bewohn war war das auch kein problem aber das soll sich ändern.)
Noch anzumerken:
Meine Vermutung ist das der Plattenwärmetauscher undicht ist - wie sieht ihr das ? Sollte ein MAG nachgerüstet werden?
Grüße,
Michael
Hi Michael,
Sollte ein MAG nachgerüstet werden?
Unbedingt. Daran wird es auch liegen: Bei WW- Bereitung dehnt sich das Wasser mehr aus und tritt
dann am Sicherheitsventil aus. Eigentlich geht es ohne MAG überhaupt nicht. Fotografiere mal die
gesamte Anlage und poste die Fotos!
Edit:
Die Ser.Nr. hattest du ja gepostet. Hier die passende ET- App.
Diese Therme hat kein internes MAG, also muss es ein externes geben. Gibt es das nicht -> nachrüsten!
Ganz selten befindet sich das MAG auch in einem anderen Raum wie die Therme -> Rohre verfolgen.
Gruß
Fiedel
Hi Fiedel,
danke für deine Einschätzung. Ja, das würde sinn ergeben.
Ich mach heute/morgen mal Fotos der Anlage und lade diese dann hoch.
@Fiedel Die ET-App kannte ich schon - Danke aber dafür 🙂
Ich kann sagen zu 99,99% das außerhalb des Gerätes kein MAG ist. Es gibt auch keinen Keller oder ähnliches wo das versteckt sein kann.
Ich mach heute Abend noch ein paar Fotos.
Ich bin da ganz bei Fiedel. Es sollte nicht nur,es MUSS ein MAG rein. Denn Wasser dehnt sich immer bei Erwärmung aus. Um ca.10%. Da sich Wasser aber nicht komprimieren lässt,wird der schnell steigende Druck über das SV abgelassen. Bei Abkühlung sinkt das Volumen des Wassers,es kann aber nichts ausgeglichen werden.
Ich denke mal,dass 25l genügt. Kleiner gibt's die MAGs für die Heizung auch nicht.
Und ja,das Gerät ist hochgradig überdimensioniert. Das wird sich aber nur durch takten bemerkbar machen. Mit der Druckproblematik hat das nichts zu tun.
Aaaaah - gutes Foto!!!
Das sieht man sehr selten: Das MAG sitzt HINTER der Therme an der Wand. Diese große
"Wärmflasche" aus Blech. Das wird defekt sein. Lasse es besser stillegen, tausche es nicht aus
sondern lasse ein externes einbauen. Über das hast du dann bessere Kontrolle. Und verlange
eines mit "Kappenventil" oben drauf. Das erleichtert die Wartung ungemein.
Wo siehst dort ein MAG? Selbst in der Ersatzteil- App ist keins auf der Explosionszeichnung zu sehen.
Ich habe es auch nicht gesehen aber jetzt wo ich weis wo nach ich schauen muss…. Hinter der Anlage verbirgt es sich.
Gutes Auge, oder? 😁
Ah ja. Ist aber nicht mehr erhältlich oder ?
Hat der Rahmen eine teilenummer? Schaut nach sowas aus: 7819882
Ist aber teurer als ein Externes, welches mit Kappenventil bei ca. 50 EUR liegt.
Da wurde es in der App wohl vergessen ?
Das wird ein optionales Teil sein, wie das Abgassystem. Das ist ja auch nie mit drin.
Ausser bei leistungsstarken Geräten ist ein internes MAG immer dabei. Sind natürlich entbehrlich,wenn man ein externes verbaut. Zumal die internen MAG eigentlich nur die Therme schützen sollen.
Mal ein kurzes update von meiner Seite. Wir werden das MAG mal austauschen und dann beobachten ob dann der druck stabil bleibt. Tendenz geht aktuell zum Originalen da einfach sehr wenig platz für ein "externes" ist.
Ich gebe zu Bedenken,dass das interne MAG für die ganze Anlage zu klein sein könnte.
Ich gebe zu Bedenken,dass das interne MAG für die ganze Anlage zu klein sein könnte.
Letztendlich könnte es sogar sein, dass das MAG nicht defekt, sondern nur zu klein ist.
Man könnte ja mal nachforschen, ob es in dieser flachen Form größere MAGs gibt, die
dort auch reinpassen.
@michael2371 Messe doch den "MAG- Raum" mal aus und sieh nach, ob es irgendwelche
Streben/Halter/Bolzen gibt, die den Einbau eines größeren MAGs verhindern könnten.
Nein,die MAGs hinter dem WT haben alle 11l. Es ist das Maximum, was reinpasst.
Mal drüber nachdenken schadet ja nicht. Hier sind solche Teile. Schon der Wechsel von
rund auf Eckig bringt ein paar Liter mehr.
Selbst,wenn das MAG zu klein wäre,müsste es trotzdem eine Zeitlang funktionieren .
Das ,welches jetzt verbaut ist,ist mit Sicherheit randvoll.
Und ohne MAG sind Versuche,ein Leck zu finden,ziemlich sinnlos.
Es sei denn,man stellt die Therme/ Heizung ab,beaufschlagt sie mit 2,5 bar und lässt sie so 24 h stehen. Wenn sich der Eimer unter dem Kondensat noch immer füllt,weißt es.
@Fiedel Ich überlege seit gestern wo man da ein „externes“ MAG hinhauten könnte. Das Problem ist etwas das die Therme in einem Bad steht mit gefühlt der Größe von 1m2. Links daneben ist ne Wand, darunter steht was, rechts hängt was und über der Heizung ist ne Schräge.
Ich schau mal ob ich Unterlagen vom Installateur finde. Eventuell ist da das Heizungsvolumen Angegebenen.
Worst case kann ich ja zusätzlich ein zweites kompaktes einbauen.
Mach doch mal Fotos von der Einbausituation. Es ist wie schon gesagt auch möglich, das MAG
in einem anderen Raum unterzubringen.
Am cleversten wäre jedoch ein größeres Kompakt- MAG zu finden, welches dort noch rein passt.
Mit der Flexleitung muss man dann etwas "flexibel sein". 😉 Z.B. an den Abzweiger an der Therme
einen Winkel anschrauben und dann mit dem Flexrohr nach oben raus und im Bogen wieder nach
unten zum MAG, da das dann ja mit dem Anschluss weiter nach oben käme.
Und nun lass den WT tatsächlich defekt sein. Da hast dir die Arbeit mit dem MAG umsonst gemacht.
Zuerst muss das MAG natürlich überprüft werden.
@michael2371Die WT- Prüfung mit dem Eimer solltest du auch schon vor dem Besuch des HB
gemacht haben. Um so weniger Rumgeeiere und Geldverschwendung gibt es dann.