abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Idu Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16, bitte um Hilfe!

Hallo, bei uns läuft seit 10 Tagen oben genannte Luft Wärmepumpe. Auf dem Kostenvoranschlag stand:

Vitocal 250-A 251.A10 Typ AWO-E-AC-AF

 

Nehmen einmal an, dass wir ein anderes Gerät laufen haben als am Kostenvoranschlag, oder?

 

Bedeutet das A16 hinten, dass die Anlage 16kw hat und das A10 eben dann 10kw?

 

Ich kenne mich gar nicht mehr aus und befürchte, dass wir nun eine 16kw Anlage in einem 110qm Haus laufen haben... 

 

Danke euch, Eva

12 ANTWORTEN 12

Bei der IDU steht immer A16, da diese mit verschiedenen ODUs zusammenarbeiten kann. Wichtig ist, was an der ODU steht.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Was ist eine oder eine ODU? 🥴

Das Gerät am Kostenvoranschlag ist aber schon ein anderes als ich aufgestellt bekommen habe, oder? 

Nein, die Inneneinheit heißt immer gleich in der App, 250-A AWO-E-AC 251.A16.

Die Kombi mit der ODU macht dann die  250-A 251.A10 draus.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

OK, danke, aber ich verstehe noch immer nicht, was ODU bedeutet? 

ODU ist die Außeneinheit (OutDoor Unit), das andere die Inneneinheit (InDoor Unit, IDU).
Auf dem Typenschild der ODU müsste A10 stehen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Es gibt drei Bezeichnungen, eine für die Inneneinheit, eine für die Ausseneinheit und dann noch eine für die Kombination von innen und außeneinheit. Schaue daher nach der Typenbezeichnung auf dem Aufkleber am außengerät, dito für das innengerät. Daraus kannst du dann die bezeichnung der Kombination ermitteln, gemäß dem schema auf dem Aufkleber der außeneinheit ganz unten. Als Beispiel hier das schema für meine Anlage:

Aixtom_0-1732043184090.jpeg

Vielen Dank. Das kann ich erst wieder nächstes Wochenende machen, da das unser Ferienhaus ist und das ist 165km weit weg. 

 

Mich ärgert es so, dass es niemanden gibt, der mir das alles erklären kann. Ich würde mich dafür echt interessieren.

 

Hab auch Angst, dass die Wärmepumpe viel zu groß dimensioniert würde. Habe einen Energieausweis machen lassen mit einer Heizlastberechnung von 6,2 kw, weil wir da Haus saniert haben. Wir haben ungefähr 107 Quadratmeter Wohnfläche mit neuer Fußbodenheizung und 500l Pufferspeicher mit Frischwasserstation. Installateur wollte uns zuerst das 8kw Gerät geben, dann meinte er, er traut sich das nicht, weil wir im Waldviertel in einer sehr kalten Region in Waldnähe mit hoher Luftfeuchtigkeit leben. In einem Haus in unserer Umgebung hat er auch eine 8Kw verbaut und die eist so oft so stark zu, dass sie nicht mehr anspringt... Da ich keine Ahnung habe von dem ganzen und nur darauf vertrauen kann, dass der Installateur Fachwissen hat, stehe ich nun da und kann selbst nicht abschätzen, ob das so richtig ist. 

 

Schade, dass der HB sich nicht getraut hat. 6kW Heizlast hätte die A08 natürlich gut bedient. Die große friert genauso ein wie die kleine und startet dann einen Abtauvorgang.

Das Diagramm im anderen Beitrag deutet aber schon mal darauf hin, dass es keine A16 ist. Die käme real nicht so weit runter mit der Leistung.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Dankeschön für deine Hilfe das tut gut, endlich einmal Infos zu bekommen. 

Warum kennst du dich so gut aus? Bist du Installateur?

 

Ich wollte immer das kleinere Gerät haben vom Bauchgefühl, aber was nützt mir mein Bauchgefühl. Ich bin ja nicht vom Fach. 

Dass die Wärmepumpe regelmäßig abtaut, weiß ich. Mein Installateur meinte, dass die kleinere immer so stark vereist ist, dass sie nicht mehr abtauen konnte. 

Nein, bin kein Installateur, entwickle aber selbst Geräte, die u.a. auch Heiz- und Kühlkreise haben. Nur etwas kleiner.
Normalerweise sollte das Abtauen bei Vereiesung bei allen Anlagen auch funktionieren.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren