Hallo
meine Vitocal 222-S AWBT-M-E-AC 221.E10, die ich seit ca. 1 1/2 Jahren habe, hat seit 5 Tagen ein sonderbares Verhalten, was ich mir nicht erklären kann.
Bis Samstag den 11.01.25 wurde der Heizstab bei der täglichen Warmwasseraufbereitung bis 53 °C nur in seltenen Fällen zugeschaltet, wenn es außen deutlich unter 0°C war.
Seit Sonntag schaltet der Heizstab zur Speicherladung sehr früh zu und übernimmt die Hauptlast der Wärmeerzeugung, obwohl die Außentemperaturen im Vergleich zu letzter Woche knapp 10K höher sind. Heute waren es außen 5 °C und die Durchlauferhitzer übernahm die Speicherladung fast komplett.
Nach der Speicherladung übernahm die Wärmepumpe wieder die Wärmeerzeugung und läuft konstant mit ca. 33 °C.
Die Betriebsart bei Warmwassererzeugung steht auf Eco. Der Außenfühler zeigt korrekte Temperaturwerte an. Im Anhang habe ich ein paar Screenshots der Verbräuche und auch einen von der Temperaturentwicklung der letzten 7 Tage.
Monter ist schon informiert, aber das dauert noch. Sie funktioniert ja.
Was kann die Ursache sein? Die Anlage zeigt keinen Fehler oder sonstige Hinweise.
Grüße Jörg
Hallo Zusammen,
ohne einem aus mir ersichtlichem Grund läuft die WP heute wieder ausschließlich im Verdichtermodus. Heute sind im Gegensatz zu gestern nur 2,5 °C Außentemperatur und der Verdichter erzeugt bei der Warmwasserbereitung eine Vorlauftemp. von 60°C. Sie hat zwischendurch einmal abgetaut und dann klaglos weiter erhitzt.
Was kann die Ursache sein, dass der Heizatb wie im Beitrag zuvor beschrieben das Erhitzen übernimmt, obwohl die gleichen Einstellungen und Solwerte waren und die Außentemperatur sogar 3Kelvin höher war?
Grüße Jörg
Leider scheint mir keiner helfen zu können. 😞
Ich hatte Anfang der Woche einen Monteur im Haus, weil sich die WP jetzt dann abgeschaltet hatte und Notbetrieb eingeschaltet werden sollte. Die Außentemp. lag bei ca. -2°C, sehr hohe Luftfeuchte (Nebel). Sie hat nicht mehr geschafft abzutauen.
Der Monteur hat einen Fühler getauscht, war sich aber nicht wirklich sicher, ob es das Problem war. Dann haben wir sie manuell von Eis befreit und wieder in Betrieb genommen. Danach lief sie wieder einwandfrei und hat auch regelmäßig abgetaut. Jetzt im niedrigen einstelligen Temperaturbereich läuft sie sauber durch und effizient.
Dennoch schaltet der Heizstab/Durchlauferhitzer häufiger zu als früher.
Das ist auch nicht subjektiv.
Heute kam sogar eine Meldung von der App: "Der Heizstab war länger als gewöhnlich in Betrieb" bzw. im
Ereignisspeicher:
Hallo Jörg,
ich kenne dein Gerät nicht, habe selbst die 250A.
In deren Bedienungsanleitung steht eine Passage zur WW Bereitung die ich so interpretiere, daß der Heizsstab, trotz Deaktivierung und ECO Betrieb, zugeschaltet wird, wenn die Anlage erkennt daß eine Erhitzung zur Solltemperatur aufgrund der niedrigen Ausgangstemperatur zu lange dauern würde.
Daher halte ich es für einen Versuch wert dein Zeitprogramm und Wiederaufheizung so zu wählen daß die Spreizung höchstens 5° beträgt.
Vielleicht kann dir das weiterhelfen.
Ob dies mit geänderter SW zusammenhängt oder andere Gründe haben kann?
Vielleicht hängt das geänderte Verhalten aber auch damit zusammen wie es andere User schon bemerkt haben und unter dem unten angegebenen Stichwort z.B. am 29/30.1.25 kommentieren.
Beim Update für 250A hat man wohl vergessen Temperaturoffset zu berücksichtigen. Die Parameter können zwar gesetzt sein/werden finden aber in der Anwendung keine Berücksichtigung.
Vielleicht ist das beim Update zu deiner Anlage auch so und führt zu dem Verhalten?
Neue Software Version 2440 // Update-Paket 12/2024
Hallo Kalle999,
zunächst erst einmal vielen Dank für deine Antwort.
Die Spreizung ist bei mir auf 8K eingestellt. Ich kann diese natürlich mal auf 5K ändern, aber das ist nicht das, was mein Ziel ist.
Ich habe die Brauchwassererwärmung im Zeitprogramm auf den Zeitraum von 11:00 - 13:00 Uhr eingestellt. Das hängt damit zusammen, dass ich den dafür benötigten Strom der Sonne in Rechnung stellen will (PV).
SW-Version:
Die ViGuide Browser App zeigt im Ereignisspeicher kein Update an. Das sollte doch eigentlich dort zu finden sein.
Woher weiß ich, welche Version ich habe? Ich finde diese weder in der ViGuide noch in der ViCare App.
Aktuell erwärmt die WP das Brauchwasser seit Punkt 11:00 Uhr, wie es im Zeitprogramm vorgegeben ist. Sollwert 53°C. Die Systemtemperatur ist auch schon auf über 54°C. Der Speicher war davor bei 28°C und hat nun bereits wieder 44°C überschritten. Doch jetzt hat sich gerade der Heizstab zugeschaltet. Und genau das ist eben nicht nachvollziehbar. Außen sind es 9°C. Laut Grafik scheint die Leistung bei 1,2kW zusammengebrochen zu sein und der Heizstab hat übernommen. Kann ich verstehen, wenn es schon immer so war und ist. Aber bisher waren auch 2kW Leistungsaufnahme des Verdichters kein Argument, den Heizstab zuzuschalten.
30-01.2025:
Am 02.01.2025 war es deutlich kühler:
Grüße Jörg
Bei der 250a würde ich darauf tippen daß ein Filter/Sieb zu weit zugesetzt ist und der Volumenstrom nicht mehr ausreicht die Wärme entsprechend abzutransportieren.
Aber eben bei der 250
naja, nicht unmöglich, dass ein Filter verschmutzt ist. Aber dann erwarte ich aber von einer Heizungsanlage im Wert eines Kleinwagens wenigstens eine Meldung, dass z.B. der Durchfluss unerwartet niedrig ist.
lt. Anzeige sind es etwas über 1200l/h während der Speicherladung.
Im Heizungsbetrieb etwas über 1600l/h
Außerdem müsste dann ja auch die Rücklauftemperatur fast der der Vorlauftemperatur sein, wenn der Wärmetauscher die Wärme nicht abgeben kann.
Es muss wohl eher einen anderen Grund geben. Nur welchen???
Hinweis: Meine WP Vitocal 222-S ist im Gegensatz zu deiner eine Splitanlage.
Grüße Joerky