Hallo,
aus meiner Sicht sollte ein E-Heizstab grundsätzlich in den Pufferspeicher für den Heizkreis eingebaut, um dort im Notfall bei sehr niedrigen Außen-Temperaturen die Wohnraumbeheizung und die Bereitstellung von Warmwasser sicher zu stellen.
Mein HB hat allerdings einen 3kW E-Heizstab (sanibel) in den Warmwasserspeicher (300 Liter) eingebaut. Das war so nicht besprochen und ist auch im Liefer-/Werkvertrag nicht enthalten.
Ist der Einbau eines E-Heizstabes überhaupt notwendig? Und ist meine Vermutung richtig, dass wenn ein E-Heizstab eingebaut wird, dieser in den Pufferspeicher für die Heizung (200 Liter) eingebaut werden sollte? Ist ein 3kW Heizstab überhaupt ausreichend?
Ich freue mich über Euer Feedback....
VG, Martin
Hallo Martin69,
da in deiner Vitocal 250-A bereits ein Durchlauferhitzer enthalten ist, sehe ich den Einbau eines Heizstabes im Speicher als unnötig an.
Viele Grüße
Flo
Es sei denn @Martin69 hat PV und möchte den Heizstab im WW mit PV betreiben.
(Bspw. wenn im Hochsommer die WP komplett aus ist, bzw. abgeschaltet werden kann.)
Das wäre dann vom HB gut durchdacht.
Hallo Flo_Schneider,
danke für Deine schnelle Antwort!
Macht es Sinn, bei einer vorhandenen PV-Anlage, den überschüssigen Strom für das Aufheizen des Warmwassers mit dem Heizstab zu nutzen? Ich sehe da keinen Vorteil, oder hast Du damit Erfahrungen?
VG
Hallo Küstenpumpe,
danke für Deine Antwort!
Ja, eine PV-Anlage ist vorhanden. Aber ist denn das Aufheizen mit einem Heizstab günstiger, als die WP laufen zu lassen? Beide werden ja mit dem PV-Strom betrieben..
Sorry, aber da bin ich absoluter Leihe
VG
Meine persönliche Meinung ist, dass man sich das Geld für den Einbau eines zusätzlichen Heizstabs sparen kann und allein durch die passende Schaltzeiteneinstellung, gerade im Sommer, sehr viel PV-Energie durch den Wärmepumpenbetrieb selbst verbrauchen kann.
Viele Grüße
Flo
Gemäß ViCare benötigt meine WP im Sommer (sparsamer 2P Haushalt) regelmäßig unter 1 kWh um den WW Speicher auf gewünschte Temperatur zu bringen.
Dabei ist Stromverbrauch zu thermischer Energie 1:5 oder höher. Also aus 1 kWh wird mind. 5 kWh Ertrag. Abhängig davon zu welchen Tageszeiten du die Erzeugung programmierst.
Welchen Nutzen soll der Heizstäbe haben?
Als Backup für den Durchlauferhitzer der ja schon das Backup ist?
Und wenn du wirklich ein Backup im Winter brauchst ist idR auch der PV Ertrag nur bedingt verfügbar.
Wichtiger ist ein HB der im Fall der Fälle schnell aktiv wird und hilft.
Der Vorteil ist der, dass man Betriebsstunden einer 5-stelligen Euro WP spart wenn es auch ein 39 Euro Heizer kann.
Bei genug PV ist mir jedenfalls wichtig, den nicht für 8 cent zu verschenken.
Der COP ist mir dann so was von egal wenn man dadurch 500 Betriebsstunden der WP und xxx Verdichterstarts per Anno sparen kann.
Die WP steht bei mir nicht als Anschauungsobjekt vorm Haus sondern damit sie das tut wofür sie gedacht ist. Und dazu gehört nun mal daß sie im Sommer auch WW bereitet. Wenn man PV Strom nicht für 8 C (sofern der Wert stimmt) "verschenken" will stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit der PV Anlage.
Da tut's ein Balkonkraftwerk 2000 W/ 800W ins Hausnetz mit Speicher auch. Nur Eigennutzung, Einspeisung kann man auf 0 stellen.
@Martin69 schrieb:
Ja, eine PV-Anlage ist vorhanden. Aber ist denn das Aufheizen mit einem Heizstab günstiger, als die WP laufen zu lassen? Beide werden ja mit dem PV-Strom betrieben..
Sorry, aber da bin ich absoluter Leihe
VG
Man sollte auch dran denken, dass der Verdichter geschont wird, wenn der Heizstab in den Sommermonaten das WW bereitet.
Korrekt @Franky
Verdichter schonen sowie Betriebsstunden und Takte reduzieren können ist für viele Owner uninteressant weil sie naiv denken eine WP hat eine Lebensdauer von >50 Jahren.
Für Viessmann natürlich nicht gewollt, der Kunde kann ja frühestmöglich neu kaufen oder Ersatzteile kaufen.
An Heizstäben verdient VM nichts.
Sagt jemand der 3 Heizsysteme im Einsatz hat. Klingt top vertrauensvoll.
Zwei Heizsysteme ! (Plus ein Notfallbackupsystem)
Genau wie diejenigen WP Owner die an der WP den Durchlauferhitzer eingeschaltet haben - oder ihn als Backup vor halten wenn die WP auf Störung geht. Das "Rumflennen" aufgrund Stromverbrauch wenn der HB erst in 2 Monaten Zeit hat, das gibt es bei uns nicht.
Diese Owner (mit dem Heizer in der WP) haben auch zwei Heizsysteme. Wobei unser "zweites" System bifunktional ist: Strom und Wärme. Bei einem 3 Familienhaus mehr als logisch.
Im Winter mit dem BHKW Strom die WP zu fahren ist noch weitaus logischer....
Wenn dein HB erst nach 2 Monaten kommt hast du kein Heizungsproblem sondern ein HB Problem. Vielleicht liegt's aber auch daran dass da keiner an eine DIY Montage hinlangen will.
Wenn ich ein Problem mit meiner Heizung habe ist er zuverlässig innerhalb 2 Tagen da, und daß seit etlichen Jahren auch schon vor der Wärmepumpe.
ICH benötige keinen von den Pfuschern. Gott sei dank habe ich genug (breite) Bildung um u.a. eine banale WP ein zu bauen - neben meinem komplett anders gelagerten originärem Job ...
Du willst hier Ratschläge geben, kannst aber nicht mal deine eigene WP reparieren und benötigst einen HB ?
Geschweige denn selber installieren ?
Das war jetzt ein Eigentor....
Das Forum ist voll von verärgerten und tlw. frierenden Ownern denen die VM WP im Winter abgestorben ist. Ich kann mich an div. verärgerte Postings erinnern.
So ein schlechtes Gedächtnis ?
Wir sollten hier aufhören es ist mittlerweile 100% OT und die Tatsache dass (auch) VM WP im Winter absterben und der HB (oder der VM-Techniker !) in der Regel NICHT nach 2 Tagen vor Ort ist, wird scheinbar bei einigen Usern mittels rosa Bildschirmfilter ausgeblendet.
Ich muss die nicht selber reparieren, hab sie auch nicht zusammengepfuscht. Und die entsprechenden Kosten wurden in meinem Fall durch Förderung deutlich reduziert.
Wenn du dir nen Pfuscher als HB suchst ist das dein ganz persönliches Problem.
Mir langt mein kompetenter HB, der weiß was er tut und zuverlässig vor Ort ist.
Ich brauche keine zusätzlichen Backups die ja auch zusätzliche Kosten verursachen, egal ob sie zum Einsatz kommen oder nicht.
In deinem Fall Kaminkehrer und qualifizierte fachgerechte Wartung wie es der Gesetzgeber vorschreibt, Anschaffungskosten mal außen vor. Da spielt es gar keine Rolle ob du deinen Ölbrenner selbst reinigst und mal ne Düse auswechselst weil das vom Gesetzgeber nicht als qualifizierte fachgerechte Wartung anerkannt ist.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
12 | |
8 | |
4 | |
4 | |
4 |