Liebe Community,
die Heizlastberechnung ist ja absolut entscheidend für die Wahl der richtigen Leistung der Wärmepumpe.
Kürzlich wurde die Heizlastberechnung in meinem Haus durchgeführt. Da ich erwartet hatte, dass der Fachmann alle Flächen genau ausmisst, etc., war ich etwas enttäuscht, als er nach einer Stunde mit dem kompletten Haus (einschließlich Keller) durch war. Tatsächlich kam er nur mit einem iPad vorbei und hat alle Räume irgendwie optisch abgescannt, indem er mit dem iPad alle Flächen des jeweiligen Raumes "abfotografiert" hat. Kurz darauf hat sich ein 3-D-Modell des Raumes aufgebaut, wo er nur noch die Aussenwände und Fensterflächen kennzeichnen musste. Vermutlich ist diese Methode präzise genug. Habt ihr selbst Erfahrung, ob diese Scan-Erfassung der Räume zuverlässige Ergebnisse liefert?
Bei der Heizlastberechnung sind ja die Raumvolumen wichtig, also die Luftmenge, welche erwärmt werden muss. Diese ergeben sich ja als Produkt aus Grundfläche und Raumhöhe. Im Obergeschoss wurde auch auf diese Weise das jeweilige Raumvolumen ermittelt.
Allerdings ist das OG schon das Dachgeschoss (mit niedrigem Drempel), wo die Räume vom Dach quasi "durchgeschnitten" werden. Daher müsste das errechnete Raumvolumen eigentlich fast halbiert werden. Beigefügt habe ich mal die Berechnung für einen Raum, wo ich nicht erkennen kann, dass das Raumvolumen entsprechend angepasst ist. Vielleicht kann mir da mal jemand helfen, ob die Berechnung korrekt ist.
Meine Antwort siehe hier:
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community