abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizen mit dem Pufferspeicher ohne Wärmepumpe

Hallo, ich habe eine WP Vitotronic 200 Typ WOC1 mit Pufferspeicher und eine PV Anlage. Morgens, wenn die Temperatur im Pufferspeicher noch hoch genug ist (über Nacht sinkt diese ja nicht stark ab), würde ich damit gerne das Heizen beginnen, jedoch ohne zunächst die Wärmepumpe zu nutzen. Wenn dann z.B. um 9 Uhr die PV Anlage Strom liefert, würde ich im Zeitprogramm die WP anschalten, um dann wieder die erforderiche Temperatur im Pufferspeicher zu schaffen. In der Bedienungsanleitung der WP steht leider: "Falls Sie die Beheizung des Pufferspeichers durch das Zeitprogramm ausschalten, werden Ihre Räume nicht beheizt."

Gibt es für mein Ziel, den Strom von der PV-Anlage sinnvoll zu nutzen, statt jeden Morgen z.B. um 6 Uhr Strom zu kaufen, eine Lösung?

Danke für jegliche Hinweise und viele Grüße, Stefan

20 ANTWORTEN 20

Morgens mit dem Heizen zu beginnen ist sehr ineffizient.

Besser über Tag etwas überladen. Ein gut gedämmtes Haus verliert nicht viel Wärme über Nacht.

Mit FBHZ funktioniert dies noch besser weil der Estrich als Puffer Speicher dient.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Wenn das Haus nicht so gut isoliert ist und die Raumtemperatur morgens zu niedrig ist, bleibt einem nichts anderes übrig, als schon morgens zu heizen. Andernfalls würde ich gerne darauf verzichten.

 

Freuen würde ich mich über eine Antwort aus technischer Sicht, ob man nicht durch eine geänderte Einstellung in der Wärmepumpe das Heizen mit dem noch warmen Wasser aus dem Pufferspeicher zmindest für eine begrenzte Zeit durchführen kann, ohne gleich die Wärmepumpe in Betrieb zu nehmen.

Hallo,

 

dazu müsstes du z.B. um 22:00 den Heizkreis per Zeitplan ausschalten und 22:00 -23:00 den Puffer noch auf 60  Grad heizen.

Der ist bis morgens vielleicht noch 55 Grad warm.

Damit kannst du bei einem 200l Puffer dann dein Haus vielleicht  für eine halbe Stunde heizen.

 

Ich sehen da Null Vorteil.

 

Wie Optimus schreibt, hast du im Estrich und in der Baumasse vom Haus einen Puffer ganz anderer Größenordnung. In der Übergangzeit kann man da durchaus die Nacht überbrücken, wenn man unter Tags eine Übertemperatur im Raum zulässt.

 

VG 

Erstens hat der Pufferspeicher ein Volumen von 400 L und zweitens wird die Temeratur bis zum Abend von der PV Anlage und nachts von der Batterie oben gehalten, diese ist dann auch leer.

Genau hier wäre der Vorteil, am frühen Morgen z.B. von 6 bis 8 Uhr mit dem genügend warmen Wasser aus dem Pufferspeicher die Heizung zu bedienen ohne die WP anschalten zu müssen. Da dies aber nicht geht, muss ich zu dieser Zeit ohne Not den Strom aus dem Netz beziehen!

Es gibt viele Dinge die die VM  Murks-Software nicht kann. Nicht nur dein Vorhaben. 

Es gibt jede Menge elementare Features die es in der Software nicht gibt. Ich warte seit 3 Wochen auf eine Antwort vom Support bzgl. der simplen Drosselung der PWM geregelten Pumpe. Null Antwort.

 

Geh "links außen vorbei" und montiere dir eine separate Umwälzpumpe (mit oder ohne elektr. Schieber).

Schaltuhr, und/oder Thermosteuerung, am besten alles DIY.

 

Mit extra Pumpe Wärme aus dem Speicher holen und ins Haus drücken. Diesen Kreis  zur SIcherheit mit elektrischem Kugelventil "entkoppeln" damit es keine Störung mit dem Flow der WP gibt .

Pumpe an, Ventil auf - dann hast du alle Möglichkeiten der Welt xx Grad zu xx Uhr ins Haus zu drücken. 

Ich arbeite bei meinem "Drilling" auch mit zwei E-Ventilen. Läuft. 

 

Mach es selber, mach es gleich, mach es richtig. 

 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo @SDR1 

 

Morgens können Sie den digitalen Eingang für die EVU-Kompressorsperre nutzen. Dadurch wird der Kompressor blockiert, die Wärmepumpe läuft jedoch planmäßig und entnimmt dem Speicher die angesammelte Wärme, was bei 400 l Wasser nicht viel ist.

 

2025-05-16 20_23_43-5832377VSA00004_1.pdf – Google Chrome.png

VG

Hallo SDR1!


Ich denke du übersiehst die einfache Lösung. Anstelle den Wasserspeicher über Nacht mit der Batterie warm zu halten, solltest du lieber die FBH mit Wärme (aus deiner Baterie) versorgen. Dieses ist z.B. bei einer VLT von 35°C mindestens 40-60% effizienter als WW mit 55° oder 65°C warm zu halten. Bei meiner Vitocal 333G ist der COP nach Datenblatt bei 5/35 gleich 5,47, bei B5/55 gleich 3.18 und bei B5/65 sogar nur 2,33.


Im Kern bedeutet dieses, dass du für die 11,62kWh die du bei 25K Übertemperatur aus dem WW-Speicher entnehmen kannst 3,65kWh aufgewendet hast, zum direkten erwärmen der FBH allerdings nur 2,12kW benötigen würdest. Gleichzeitig muss die FBH dabei auch nur eine deutlich geringer Übertemperatur von etwa 1,5K erzeugen um 11,62kWh Energie zu speichern.


Dieser Effizienz- und Speichervorteil ist auch der Grund warum dir @qwuert089 vorgeschlagen hat lieber die FBH zu überladen, d.h. die RT um 1 bis 2K bei PV-Ertrag zu erhöhen. Aber der größte Vorteil dieses vereinfachten Vorgehen liegt darin, dass deine WP-Steuerung diese im Gegensatz zur Heizung aus dem WW-Speicher sogar unterstützt ...


Gruß Gwyn

vielen Dank für die Beschreibung Deiner Lösung. Da ich technisch nicht so versiert bin, muss ich das mit meinem Installateur besprechen.

VG

Besten Dank, das ist eine sehr interessante Idee, die ich weiterverfolgen werde

VG

ja, wenn ich eine FBH hätte, würde ich gerne diesen Weg gehen, aber das ist leider nicht der Fall ...

Nun ich mache dies auch mit Radiatoren, funktioniert prima. War selbst überrascht.

Ich beginne erst mittags mit dem aufwärmen, abends habe ich dann so 22 Grad.

Am morgen zwischen 20 und 21 Grad.

Kommt natürlich auf die Dämmung des Hauses an.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

danke, das ist gut zu wissen, dass es funktioniert.

Und technisch, wie muss ich mir das vorstellen, wird dann an der Wärmepumpe ein mechanischer Schalter angebracht, mit dem man das EVU-Sperrsignal auslöst, also den Kompressor ausschaltet? Kann man das Sperrsignal auch über die ViCare App senden?

Hallo SDR1!

 

Und technisch, wie muss ich mir das vorstellen, wird dann an der Wärmepumpe ein mechanischer Schalter angebracht, mit dem man das EVU-Sperrsignal auslöst, also den Kompressor ausschaltet? Kann man das Sperrsignal auch über die ViCare App senden?


Warum willst du deinen Besten Freund den Kompressor ausschalten?


Das Steuerung erfolgt alleine über die anvisierte Raum-/Gebäudetemperatur. Dass bedeutet aber auch, das man einen thermischen Abgleich gemacht hat und Ventile im ganzen Haus üblicher Weise auf offen stehen - absolut Low-Tech. Kann man natürlich auch mit Raumthermostaten und komplizierter Technik umsetzten, ist aber viel komplizierter und erzeugt mehr Fehler.


Den Rest übernimmt dann die WP-Steuerung über wenige Einstellgrößen zur zeitlichen und PV-basierten Steuerung der VLT/RLT im Heizungssystem. Ohne FBH funktioniert das Einlagern der Energie in Fußboden und Wand zwar nicht ganz so gut, aber der Effekt ist sicher auch spürbar.


Gruß Gwyn

Hallo @SDR1 

 

Das Auslösen des Sperrsignals ist in ViCare leider nicht möglich, dies lässt sich jedoch mit einem frei programmierbaren Regler unter Berücksichtigung des Batterieladezustands, des Raumwärmebedarfs unter Berücksichtigung der Mindesttemperatur im Pufferspeicher und Überwachung der PV-Produktion automatisieren.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Kompressorsperre über den Shelly WLAN-Schalter manuell aus der Ferne ein- und auszuschalten.

 

VG

Besten Dank und VG

Hallo Divanc,

Neue Hürde: in der Serviceanleitung für die Fachkraft wird im Kapitel EVU-Sperre folgendes geschrieben:

SDR1_0-1747725969614.png

Was hat das zu bedeuten und kann man sich darüber hinwegsetzen?

Wenn ich Deine Daten oben richtig verstehe, ist bei Dir auch eine PV-Anlage installiert.

VG

 

Hallo @SDR1 

 

Ist Ihr PV-Wechselrichter an den SG-Digitaleingängen der Vitotronic angeschlossen?

 

VG

Hallo,

da bin ich leider technisch überfragt. Kann ich das als Laie herausfinden (für was steht die Abkürzung SG nochmal?) oder muss ich mich dafür an den Installateur wenden?

VG

Hallo @SDR1 

 

SG = Smart Grid, dies können Sie in der Codierstufe 1 der WP-Steuerung prüfen, steht die Codieradresse 7E80 auf 4 oder 1, verwenden Sie Smart Grid. Wenn dieser auf 0 eingestellt ist, können Sie die EVU-Kompressorsperre verwenden.

 

VG

Hallo @divanc 

Besten Dank für Ihre guten Hinweise, ich werde es prüfen.

VG

Top-Lösungsautoren